Wer sind die Innovationstreiber in Hamburg, welche Skills werden an der Schnittstelle zwischen Content und Technologie den Weg in die digitale Zukunft ebnen, wo finden Gründer die passende Anlaufstelle? In unserer Blogreihe „Innovation Talk“ geben Stakeholder aus der Medien- und Digitalbranche Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Innovation. Den Auftakt macht Philipp Walter, der verantwortlich für das Projekt „beyourpilot“ ist. Gemeinsam mit den teilnehmenden Partnern sollen mit Hilfe der Plattform Ideen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen effizient beim Gründungsprozess begleitet werden.
Am 05. September 2017 fiel der Startschuss für die Entwicklung der digitalen Kommunikations- und Interaktions-Plattform „beyourpilot – Startup Port Hamburg“, einer gemeinsamen Initiative der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation als Mittelgeber sowie der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) mit seinem Startup Dock sowie des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY). Betreiber der interaktiven Online-Plattform für die Beratung der Wissensgründer im Hochschul- und Forschungsumfeld ist die Hamburg Innovation GmbH (HI), seit 2004 die gemeinsame Transfergesellschaft der Hamburger Hochschulen.
Der Name der Plattform gibt die Zielrichtung vor. „beyourpilot ist ein Claim: Sei dein Pilot, sei dein Steuermann“, sagt Projektleiter Philipp Walter. Mit der Initiative sollen bereits bestehende Kooperationsstrukturen in Hamburg gefestigt und neu geschaffen werden, um im Innovations-Ökosystem die zentrale Anlaufstelle für wissensbasierte Gründungen zu sein.
Gründungsinteressierte können ihre Geschäftsidee auf der Plattform einreichen, ein an den „Business Model Canvas“ angelehntes digitales Werkzeug hilft ihnen und ihren Betreuern bei der Erstellung des Geschäftsmodells und gibt einen ersten Überblick über die eigene Idee, z.B. in Hinsicht auf das Marktumfeld oder den Kundennutzen des Produkts. Ein weiterer Benefit von beyourpilot: Nutzer können direkt sehen, welche Zugangsvoraussetzung sie erfüllen müssen, um an die Erstberatung zu gelangen. Integrierte Module ermöglichen es zudem, nach geeigneten Experten oder Ressourcen, wie zum Beispiel Räumen oder Werkzeugen, zu suchen oder einen Finanzierungscheck der Idee vorzunehmen.
„Wir schaffen eine größere kritische Masse“
Das Potenzial einzelner Gründer könne laut Philipp Walter vor allem dann ausgeschöpft werden, wenn die Stärken einer Vernetzung erschlossen werden: „Durch eine engere Zusammenarbeit wollen wir das Potenzial und damit die Erfolgschancen erhöhen.“ Statt eine Gründerin oder einen Gründer grundsätzlich am Punkt der ersten Kontaktaufnahme zu betreuen, wird die Vermittlung an die am besten geeignete Einrichtung zum Standardweg. Die Expertise der beteiligten Partner kommt dabei bedarfsorientiert zusätzlich zum Tragen.
Generell sei gemeinschaftliches Arbeiten und der interdisziplinäre Austausch eine der entscheidenden Bedingungen für Innovation, meint Walter: „In der Theorie ist es die Übersprungshandlung von Wissen, so dass viele Leute und Ideen zusammenkommen, aus denen etwas neues Ganzes generiert wird. Wenn verschiedene Blickwinkel eine Fragestellung beleuchten und darauf aufbauend versucht wird, Lösungswege zu entwickeln.“ Die erfolgreichen ehemaligen Startups XING und Jimdo seien zwei Paradebeispiele aus Hamburg, wie man mit einer innovativen Idee als Gründer den großen Wurf landen kann, sagt Walter.
Doch wie misst man den Erfolg eines Projekts wie beyourpilot, wenn die Gründung eines Unternehmens noch in den Kinderschuhen steckt? „Eine wichtige Kennzahl ist die Steigerung der Gründungszahlen in Hamburg. Auch Vorstufen davon, wie der Anstieg von Beratungsfällen und Gesprächen innerhalb der Wissensorganisation“, erklärt der gelernte Diplom-Geograf. Dabei gelte es allerdings zu bedenken, dass die Erhöhung der Gründungstätigkeit nicht auf einzelne Einflüsse wie die Plattform zurückführbar sein wird. Es spielen viele weitere Faktoren für ein positives Gründungsklima eine wichtige Rolle. beyourpilot wird auf jeden Fall dazu beitragen, dass Hamburg als eine gründerfreundliche Metropole wahrgenommen wird, in der die Institutionen vernetzt im Interesse der Gründenden aktiv sind und wichtige Ressourcen auffindbar und für Startups nutzbar gemacht werden.
beyourpilot ist nicht nur ein Projekt für eine innovative Hamburger Zukunft, sondern auch eins mit Perspektive. Die Plattform wird von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation für die nächsten fünf Jahre finanziert und ist somit auch ein klares Bekenntnis der Freien und Hansestadt Hamburg zum Gründungs- und Innovationsstandort Hamburg.
- Tags: Innovation, Interview, Start-up
Weitere Artikel

Wie Hamburg Start-ups zu schnellem Wachstum verhilft
Veronika Reichboth ist Expertin, wenn es darum geht, Start-ups mit passenden Förderformaten zu matchen und kennt die Vorzüge des Hamburger Startup-Ökosystems nur zu genau. Als Leiterin der Startup-Unit von Hamburg Invest vernetzt sie Unternehmer*innen mit großen Player*innen der Branche und zeigt sich auch für überregionale Vermarktungsaktivitäten verantwortlich. Wir haben uns mit ihr über den Gründungsstandort Hamburg, seine Akteur*innen und die Potenziale für Gründer*innen unterhalten.

Warum wir wieder lernen müssen, zu spielen
Innovation lässt sich nicht planen. Es braucht mehr als lineare Methoden, um einen Umgang mit den immer schneller werdenden Veränderungszyklen der Welt finden zu können.

Praktikant (w/m/d) Schwerpunkt Kommunikation und Veranstaltungen
Werde Teil des Teams von nextMedia.Hamburg: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Manager*in für Content- und Marketing-Kommunikation (w/m/d).

Content- und Kommunikationsmanager (w/m/d) gesucht
Werde Teil des Teams von nextMedia.Hamburg: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Manager*in für Content- und Marketing-Kommunikation (w/m/d).

Predictions 20/20: Das sind Business Model Innovations für 2020
Wie werden zukünftig Geschichten erzählt? Wie entwickelt sich die Bewegtbild-Branche? Welche technologiegetriebenen Innovationen werden im kommenden Jahr wichtig und welche Business Model Innovations stehen uns im Bereich der Medienökonomie bevor? Antworten auf diese Fragen geben unsere Expert*innen aus dem nextMedia.Hamburg-Netzwerk. In diesem Teil widmen wir uns den innovativen Geschäftsmodellen der Zukunft.

Predictions 20/20: Das sind die Tech-Trends für 2020
Wie werden zukünftig Geschichten erzählt? Wie entwickelt sich die Bewegtbild-Branche? Welche technologiegetriebenen Innovationen werden im kommenden Jahr wichtig und welche Business Model Innovations stehen uns im Bereich der Medienökonomie bevor? Antworten auf diese Fragen geben unsere Expert*innen aus dem nextMedia.Hamburg-Netzwerk. In diesem Teil widmen wir uns „Enabling Technologies“.