
Die Konferenz für den Journalismus der Zukunft
Gemeinsam mit 12 Hamburger Medienunternehmen laden wir ein, über die Zukunft der Medien zu diskutieren. Im Fokus des ganztägigen Programms steht die Frage nach der Finanzierung des Journalismus. Wir sprechen über all das, was dafür notwendig ist und schauen gemeinsam mit euch auch in andere Branchen. Bei unserem scoopcamp teilen Expert*innen aus der Praxis ihre Insights und das Fachpublikum hat auch 2023 wieder die Möglichkeit, sich aktiv zu Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.
Speaker*innen 2023
Diese Speaker*innen sind beim scoopcamp 2023 dabei. Weitere Speaker*innen werden hier nach und nach veröffentlicht.

Dr. Johanna Leuschen

Dr. Carsten Brosda

Hatice Kahraman

Nashua Gallagher

Aliya Itzkowitz

Prof. Christina Elmer

Prof. Dr. Maren Urner

Maylis Chevalier

Mathias Douchet

Marie Kilg

Gregor Schmalzried

Enrique Tarragona

Roland Eisenbrand

Sebastian Kuhnert

Miriam Scharlibbe

Luise Lange-Letellier

Johanna Rüdiger

Björn Staschen

Holger Volland

Cordula Schmitz

Christoph Zimmer

Astrid Maier
Dr. Johanna Leuschen
Leiterin der Abteilung Portfolio & Innovationen, NDR
Dr. Johanna Leuschen leitet die Abteilung “Portfolio & Innovation” beim NDR. Davor hat sie viele Jahre vor und hinter der Kamera gestanden (u.a. als Videojournalistin für das NDR-Format wie „7 Tage“), hat als Fernsehautorin (u.a. für das Kulturjournal) und als Moderatorin (u.a. beim Filmfest Hamburg) gearbeitet und Seminare gegeben (u.a. zum Thema „Agiles Projektmanagement“). Von 2014 bis 2019 entwickelte sie für die BOX, das Entwicklungslabor des NDR, neue Video-Formate fürs Fernsehen und crossmediales Storytelling. Von 2019 bis 2020 war sie Redakteurin für Innovation bei N-JOY und leitete ab 2020 das NDR Audiolab „THINK AUDIO“ mit dem Fokus auf der digitalen Transformation im Audiobereich. Einige ihrer Arbeiten und Projekte wurden mit Preisen ausgezeichnet (u.a. Grimme Online).
Dr. Carsten Brosda
Senator für Kultur und Medien
Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert.
Hatice Kahraman
Redaktionsleiterin Salon5, CORRECTIV
Hatice Kahraman ist Redaktionsleiterin der Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV und ist tagtäglich hautnah an der Generation Z. Sie arbeitet mit jungen Menschen zwischen 13 und 18 Jahren zusammen, zeigt ihnen das journalistische Handwerk und berichtet aus der Lebenswelt junger Menschen. Sie hat Journalismus und Politikwissenschaften studiert, arbeitete für den WDR, für Spiegel online und für die dpa. Danach volontierte sie bei CORRECTIV und lernte die investigative Recherche kennenlernen. Seitdem verbindet sie Recherche mit Journalismus für Jugendliche.
Nashua Gallagher
Lead Product Manager, Neue Zürcher Zeitung
Nashua hat fast 15 Jahre lang in Hongkong als Content- und Abo-Marketingstrategin für verschiedene Medienunternehmen, zuletzt für die Financial Times, gearbeitet. Im Jahr 2020 wechselte sie zur Neuen Züricher Zeitung in Zürich und ist seit Anfang des Jahres Lead Product Manager für Abo-Initiativen. Nashua zeigt, wie man mit der richtigen Kombination aus Daten und gezielten Inhalten immer mehr Leser*innen erreichen kann. Dabei spielt sicher auch ihre Liebe zum Schreiben eine Rolle. 2018 veröffentlichte sie ihre eigene Sammlung „All the words a stage“ und gründete im Alter von 16 Jahren das Literaturkollektiv „Peel Street Poetry“.
Aliya Itzkowitz
Manager, FT Strategies
Aliya is a Manager at FT Strategies, the consulting arm of the Financial Times, where she has consulted over 20 publishers across Europe, Asia, Africa and North America. Her work focuses on some of the critical shifts facing publishers today, including rethinking revenue models and building direct relationships with audiences. Prior to the FT, she worked at Dataminr, bringing AI technology to newsrooms and at Bloomberg as a TV producer. Aliya has an MBA from the University of Oxford and a BA from Harvard University. She is currently a member of the PPA’s Next Generation Board.
Prof. Christina Elmer
Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE. Sie ist Gesellschafterin von AlgorithmWatch, engagiert sich im Vorstand des Vereins Netzwerk Recherche und wurde vom MEDIUM MAGAZIN als „Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2016“ ausgezeichnet. Weitere Stationen als Datenjournalistin im Team Investigative Recherche des Magazins STERN und bei der DPA sowie als Volontärin beim WDR in Köln und Münster. Studium der Journalistik und Biologie an der TU Dortmund.
Prof. Dr. Maren Urner
Professorin für Medienpsychologie, HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln
Prof. Dr. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, u. a. an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London promoviert. 2016 gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin „Perspective Daily“ für Konstruktiven Journalismus mit. Sie leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. Seit September 2020 ist sie Kolumnistin bei der Frankfurter Rundschau. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ (Droemer 2019) und „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ (Droemer 2021) sind SPIEGEL-Bestseller.
Fotocredit: Lea Franke
Maylis Chevalier
Director of Innovation and Digital Product, Vocento
Derzeit liegt der Schwerpunkt von Maylis und ihrem Team bei Vocento auf der Leitung und Förderung der Transformation der Vocento-Gruppe in eine nutzer- und produktorientierte Mediengruppe, um ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Als vielseitige und multikulturelle Persönlichkeit bringt sie umfangreiche Führungserfahrung in der Integration von Wirtschaft, Technologie und Content. Ihre Medienkarriere begann sie in Hamburg bei Axel Springer. Gleichzeitig ist sie eine aktive Investorin im spanischen Startup-Ökosystem. Und ihren Ausgleich findet sie als Sozialunternehmerin bei ihrer NGO emalaya.org in Nepal, bei der Ausbildung von Fachkräften sowie beim Skirennen.
Mathias Douchet
Director of Product, The Telegraph
Mathias Douchet arbeitet seit fast 10 Jahren für The Telegraph. Er hat 2014 als Senior Product Owner begonnen und leitet seit 2018 das Produktteam rund um die digitalen Angebote, wie die Telegraph-Website oder App. Mit seinem neuen Ansatz ist es Mathias und seinem Team gelungen, die Zahl der Abonnements innerhalb von fünf Jahren auf über 750.000 zu steigern. Inzwischen ist die Telegraph-App eine der beliebtesten Nachrichten-Apps in Großbritannien. Douchet war zuvor als Leiter des Produktmanagements bei verschiedenen Unternehmen tätig, darunter Yahoo.
Marie Kilg
Journalistin und Innovationsmanagerin
Marie Kilg ist freiberufliche Journalistin, Produktmanagerin und Medienberaterin. Sie hat Bots für Medienunternehmen und Universitäten entwickelt, an der Erstellung der deutschen Persönlichkeit für Amazons Alexa mitgewirkt und die Turing Agency mitbegründet, eine „künstlerische Agentur für Mensch-Maschine-Unschärfen“, die KI-Diskussionen in der Gesellschaft fördert. Im DW Lab der Deutschen Welle koordiniert Marie Innovationsprojekte für den internationalen Journalismus. Sie trainierte 2017 ihr erstes neuronales Netzwerk und brachte 2022 die erste nicht-menschlichen Zeitungskolumnist:in in eine Printzeitung. Ihre Freizeit verbringt sie mit Lesen, Livemusik und Kung Fu.
Fotocredit: David Pierce Brill
Gregor Schmalzried
Autor und Netzjournalist
Gregor Schmalzried schreibt und berät zu digitalen Medien und Technologie, u.a. für den Bayerischen Rundfunk, Brand Eins und seinen Newsletter coolgenug.de. Er ist Entwickler und Autor der Fiction-Podcasts “Mia Insomnia”, “Flüsterwelt” und “Lynn ist nicht allein”. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Goldenen Blogger, in der „30 bis 30“-Liste des medium magazin und mit Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis und Deutschen Podcastpreis.
Enrique Tarragona
Geschäftsführer, ZEIT ONLINE GmbH
Enrique Tarragona ist seit 2008 bei ZEIT ONLINE, zunächst als Leiter Produktmanagement, später als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist. Seit 2016 ist Enrique Tarragona Geschäftsführer der ZEIT ONLINE GmbH. Im Februar 2020 wurde er zusätzlich in die Geschäftsführung der academics GmbH und Juli 2020 in die Geschäftsführung der Good Conversations gGmbH berufen.
In den vergangenen Jahren hat er insbesondere die Entwicklung der verschiedenen Revenue-Modelle vorangetrieben, wozu neben den Erlösen aus klassischer Werbung und dem Ausbau der Rubrikenmärkte insbesondere die Themen E-Publishing bzw. Paid Content zählen, zuletzt mit der Einführung von Z+ als hybrides Paywall-Modell. Enrique Tarragona hat Kommunikationswissenschaft, Marketing und Psychologie studiert und war vor seiner Tätigkeit bei ZEIT ONLINE in verschiedenen Positionen bei Vodafone und der Deutschen Telekom beschäftigt.
Roland Eisenbrand
Head of Content, OMR
Roland Eisenbrand ist seit mehr als zehn Jahren als Journalist in der Digitalbranche aktiv. Nach seinem Berufseinstieg beim Fachmedium ONEtoONE ist er 2014 als zweiter fester Mitarbeiter bei OMR eingestiegen. Dort leitet er seitdem die Redaktion und hat so den Aufbau von OMR als Medienmarke entscheidend geprägt. Die OMR Redaktion veröffentlicht täglich Artikel und Newsletter über die wichtigsten Trends, Unternehmen und Ereignisse aus der Welt des digitalen Marketings und verantwortet die Programmplanung für das OMR Festival mit 70.000 Besucher*innen.
Sebastian Kuhnert
Vice President of Business Development, Chess.com
Sebastian Kuhnert hat mehr als 13 Jahre Erfahrung im Management von Start-ups, Scale-ups, Geschäftsentwicklung und Unternehmensentwicklung. Als Vice President für die Geschäftsentwicklung bei Chess.com, der weltweit größten Schach-Community mit über 135 Millionen User*innen, engagiert sich Sebastian derzeit für das Wachstum des Spiels und des Schachsports auf globaler Ebene. Zuvor hatte er Führungsrollen in Unternehmen wie der Play Magnus Group, Chess24, Tradimo Interactive und PokerStrategy.com inne. Sebastian hat Erfolge in Bereichen wie Strategie, Vertrieb, Partnerschaften, Fundraising, Investor Relations und Kommunikation vorzuweisen. Als Vordenker im Bereich Technologie und Innovation bietet Sebastian einzigartige Einblicke in das Geschäft mit Online-Plattformen, die digitale Transformation und die Zukunft der digitalen Unterhaltung.
Miriam Scharlibbe
Chefredakteurin, sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Miriam Scharlibbe glaubt an konstruktiven Journalismus, digitalen Wandel UND einen Fortbestand gedruckter Qualitätsmedien. Das alles versucht sie in der nördlichsten Ecke Deutschlands unter einen Hut zu bringen. Seit April 2021 ist sie Chefredakteurin für Content und Entwicklung beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag sh:z in Flensburg. Neben 22 Tageszeitungen, die zwischen Nord- und Ostsee, zwischen Pinneberg und Sylt erscheinen, entwickelt die Redaktion an 24 Standorten auch digitale lokaljournalistische Formate. Vorher war sie Nachrichtenchefin bei stern.de in Hamburg und noch früher Politikredakteurin bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Sie glaubt an guten Journalismus im Großen und Kleinen, an das klassische Recherche-Handwerk und daran, dass sich die Liebe für Gedrucktes und eine digitale Zukunft nicht ausschließen, ist Mitglied im Deutschen Presserat, bei der dju in Ver.di und beim Netzwerk Recherche. Sie spricht fließend Hochdeutsch, Westfälisch und Ruhrpöttisch (1988 in Essen geboren), bisher aber nur mittelgut Norddeutsch (Moin. Punkt.).
Luise Lange-Letellier
Head of Communication & Fundraising, CORRECTIV
Luise Lange-Letellier ist seit 2016 bei CORRECTIV, dem ersten gemeinnützigen Medium in Deutschland. Seit 2020 trägt sie die Verantwortung als Team-Leitung für Kommunikation und Fundraising. Bereits während ihres Studiums der Soziologie mit technikwissenschaftlicher Ausrichtung von der TU Berlin befasst sie sich mit den Möglichkeiten des Engagements im digitalen Raum und trägt diese Erfahrungen weiter. In ihrer Funktion hat sie erfolgreich Strukturen aufgebaut, um Menschen aktiv an CORRECTIV zu binden, die Wirkung der Organisation sichtbar zu machen und Spendengelder für die gemeinwohlorientierte Arbeit zu generieren.
Fotocredit: Ivo Mayr/ CORRECTIV
Johanna Rüdiger
Head of Social Media Strategy, Culture and Documentaries / Deutsche Welle
Johanna Rüdiger ist Head of Social Media Strategy bei der Deutschen Welle (DW) in der Abteilung Culture and Documentaries und sorgt dafür, dass die Social-Media-Kanäle der DW-Abteilung so viele Nutzer wie möglich erreichen – besonders in der jungen Zielgruppe. Johanna Rüdiger hat Politik studiert, eine Ausbildung an der Berliner Journalisten-Schule absolviert und lange für Print- und TV-Redaktionen gearbeitet. Daneben ist Johanna Rüdiger Content Creatorin auf TikTok und Instagram. Ihre Kanäle (mehr als 200.000 Follower auf TikTok) bringen News-Updates auf Englisch über Berlin und Deutschland.
Björn Staschen
Vorsitzender Personalrat, NDR / scoopcamp-Board
Holger Volland
CEO, brand eins / scoopcamp-Board
Cordula Schmitz
Stellvertretende Chefredakteurin, Hamburger Abendblatt / scoopcamp-Board
Christoph Zimmer
Head of Product, DER SPIEGEL / scoopcamp-Board
Astrid Maier
Journalistin (ab Oktober dpa) / scoopcamp-Board
Agenda
In diesem Jahr können die scoopcamp-Teilnehmer*innen sich auf einen spannenden Tag mit vielen Highlights und abwechslungsreichen Formaten freuen: Von inspirierenden Keynotes, über Panels bis hin zu Fireside Chats, die Besucher*innen die Möglichkeit bieten, zu den Themen ins Gespräch zu kommen und sich aktiv zu Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Moderiert wird das scoopcamp in diesem Jahr von Dr. Johanna Leuschen, Leiterin der Abteilung Portfolio & Innovationen beim NDR.
ab 09:00 Uhr
Akkreditierung & Frühstückslounge im SPACE
im Herzen der Speicherstadt mit Musik von snaer.
09:45 Uhr
Begrüßung
Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien)
Sprache: Deutsch
10:00 Uhr
Öffentlich-rechtlich, privat oder Non-profit? Wie finanziert sich der Journalismus der Zukunft?
Panel mit Björn Staschen (NDR), Enrique Tarragona (ZEIT ONLINE), Cordula Schmitz (Hamburger Abendblatt), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien), Luise Lange-Letellier (CORRECTIV)
Moderation: Dr. Johanna Leuschen (NDR)
Sprache: Deutsch
10:30 Uhr
scoop-Award Laudatio
Prof. Dr. Maren Urner (Professorin für Medienpsychologie, HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft)
Sprache: Deutsch
10:45 Uhr
Verleihung des scoop-Award & Keynote: Disruption auf ganzer Linie: Warum KI-Technologien die Medien besonders herausfordern – und wie sie den Journalismus besser machen können
Prof. Christina Elmer (Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund)
Sprache: Deutsch
11:15 Uhr
Pause
mit Musik von snaer.
11:45 Uhr
Super Fans: The importance of community building for the future of news
Keynote von Aliya Itzkowitz (FT Strategies)
Sprache: Englisch
12:15 Uhr
When news is not enough: new products for the media business of the future.
Panel mit Mathias Douchet (The Telegraph) und Maylis Chevalier (Vocento)
Moderation: Christoph Zimmer (DER SPIEGEL)
Sprache: Englisch
12:45 Uhr
Mittagspause
Mittagsessen im Office.One sowie Get-together im SPACE bei Kaffee und Musik von snaer.
14:00 Uhr
Wenn der Nachwuchs plötzlich Nö sagt – Strategien für eine Medienbranche im Kampf um die besten Talente
Panel mit Hatice Kahraman (Salon 5 CORRECTIV), Christoph Zimmer (DER SPIEGEL), Johanna Rüdiger (Deutsche Welle), Miriam Scharlibbe (sh:z)
Moderation: Astrid Maier (Journalistin, ab Oktober dpa)
Sprache: Deutsch
14:30 Uhr
It’s not just about the paywall
Keynote von Nashua Gallagher (Neue Zürcher Zeitung)
Sprache: Englisch
15:00 Uhr
Themenräume
Sprecht in den Themenräumen mit den Speaker*innen, Board-Partner*innen und Teilnehmenden weiter über die Themen der Panel-Diskussionen.
mit Graphic Recordings von Magdalena Vollmer
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Old Game, New Moves: Was der Journalismus von der größten Schach-Community lernen kann
Fireside Chat mit Sebastian Kuhnert (Chess.com)
Moderation: Roland Eisenbrand (OMR)
Sprache: Deutsch
17:00 Uhr
Die Zukunft der Medienbranche: Was wird KI verändern?
Panel mit Marie Kilg (selbstständige Journalistin und Innovationsmanagerin) und Gregor Schmalzried (selbstständiger Autor und Netzjournalist)
Moderation: Holger Volland (brand eins)
Sprache: Deutsch
17:30 Uhr
Abmoderation & Wrap-Up
Dr. Johanna Leuschen (NDR)
Sprache: Deutsch
ab 17:45 Uhr
Ausklang
mit Musik von snaer.
scoopcamp-Board
Das scoopcamp wird in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam von nextMedia.Hamburg und einem neu gegründeten scoopcamp-Board aus führenden Hamburger Medienunternehmen ausgerichtet und inhaltlich kuratiert. Dazu gehören DIE ZEIT, NDR, Der Spiegel, New Work SE, Hamburger Abendblatt, brand eins, dpa, NOZ Digital, Jahreszeiten Verlag, OMR, Bauer Media Group und RTL.

Sarah Schüle

Lisa Rißmann

Bianca Wibbeke

Cordula Schmitz

Meinolf Ellers

Katja Fleischmann

Christoph Zimmer

Susan Molzow

Astrid Maier

Isabelle Gardt

Philipp Isfort

Joachim Dreykluft

Holger Volland

Björn Staschen
Partner und Sponsoren
Rückblick 2022

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
scoopcamp Essentials

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jack Riley
Jack Riley ist VP Business Development & Revenue Strategy für BuzzFeed News und HuffPost.
Jack Riley hat den scoop Award 2022 gewonnen und war beim scoopcamp 2022 als Keynote-Speaker dabei. Hier spricht er darüber, wie Medienunternehmen im digitalen Wandel erfolgreich sein und junge Zielgruppen für Nachrichten begeistern können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tina Dingel
Tina Dingel ist Geschäftsführerin von Steady, einem Service der es Medienschaffenden erlaubt, ihre Arbeit durch ihre Follower*innen zu finanzieren.
In diesem Video erklärt die scoopcamp Speakerin, wie auch große Medienmarken von den Potenzialen der Creator Economy und einer starken Community profitieren können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nico Wilfer
Nico Wilfer ist Chief Product Officer bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Gründer der Blogging-Plattform myblog.de.
Hier erzählt der scoopcamp Speaker, mit welchen Strategien und Umstrukturierungen die FAZ ihre Position als eines der führenden digitalen Nachrichtenmedien einnehmen konnte.
Impressionen aus 2022














Ansprechpartner
Rouven Leonavicius
Community & Event Manager
T +49 40 / 23 72 435 61
Rouven.Leonavicius@nextmedia-hamburg.de