scoopcamp

Die Konferenz für den Journalismus der Zukunft

Gemeinsam mit 12 Hamburger Medienunternehmen laden wir ein, über die Zukunft der Medien zu diskutieren. Im Fokus des ganztägigen Programms steht die Frage nach der Finanzierung des Journalismus. Wir sprechen über all das, was dafür notwendig ist und schauen gemeinsam mit euch auch in andere Branchen. Bei unserem scoopcamp teilen Expert*innen aus der Praxis ihre Insights und das Fachpublikum hat auch 2023 wieder die Möglichkeit, sich aktiv zu Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.

Das nächste scoopcamp findet am 14. September 2023 statt.

Rückblick 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Innovationskonferenz für Medien findet auch in diesem Jahr wieder statt. Im Fokus des ganztägigen Programmes stehen Monetarisierungsstrategien für den Journalismus.

Das letzte scoopcamp wurde am 8. September 2022 von nextMedia.Hamburg gemeinsam mit der dpa zu dem Thema Monetarisierungsstrategien für den Journalismus veranstaltet. Während Expert*innen aus der Praxis zu den Kernthemen Digital Revenue, Audience und Creator Economy ihre Insights teilten, hatte das Fachpublikum die Möglichkeit, sich aktiv zu Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.

Im Bereich Digital Revenue gaben Expert*innen einen Überblick über die aktuelle Situation journalistischer Monetarisierungsmodelle, beschäftigten sich mit Herausforderungen, vor allem aber mit praktikablen Lösungsansätzen in diesem Bereich. Außerdem wurde im Themenfeld Audience diskutiert, wie wichtig datenorientierte Zielgruppenanalysen sind, um aufschlussreiche Consumer Insights zu generieren und gewinnorientierte Strategien abzuleiten. Über den Tellerrand der „klassischen Medien“ blickten Expert*innen und Besucher*innen gemeinsam im Bereich Creator Economy und leiteten aus den Geschäftsmodellen erfolgreicher Influencer*innen Lösungsmodelle für den Journalismus ab.

Besucher*innen-Tickets für das scoopcamp 2022 sind über Eventbrite buchbar. Hier geht es zur Veranstaltung!

scoopcamp Essentials

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Play Video about Jack Riley

Jack Riley

Jack Riley ist VP Business Development & Revenue Strategy für BuzzFeed News und HuffPost.

Jack Riley hat den scoop Award 2022 gewonnen und war beim scoopcamp 2022 als Keynote-Speaker dabei. Hier spricht er darüber, wie Medienunternehmen im digitalen Wandel erfolgreich sein und junge Zielgruppen für Nachrichten begeistern können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Play Video about Tina Dingel

Tina Dingel

Tina Dingel ist Geschäftsführerin von Steady, einem Service der es Medienschaffenden erlaubt, ihre Arbeit durch ihre Follower*innen zu finanzieren.

In diesem Video erklärt die scoopcamp Speakerin, wie auch große Medienmarken von den Potenzialen der Creator Economy und einer starken Community profitieren können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Play Video about Nico Wilfer

Nico Wilfer

Nico Wilfer ist Chief Product Officer bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Gründer der Blogging-Plattform myblog.de.

Hier erzählt der scoopcamp Speaker, mit welchen Strategien und Umstrukturierungen die FAZ ihre Position als eines der führenden digitalen Nachrichtenmedien einnehmen konnte.

Impressionen aus 2022

Agenda

In diesem Jahr konnten die scoopcamp-Teilnehmer*innen sich auf einen spannenden Tag mit vielen Highlights und abwechslungsreichen Formaten freuen: Von inspirierenden Keynotes, über Streitgespräche bis hin zu Break Out-Sessions, die Besucher*innen die Möglichkeit boten, intensiver in die unterschiedlichen scoopcamp-Themen einzutauchen.

09:30 Uhr

Begrüßung und Preisverleihung

Dr. Carsten Brosda eröffnet das scoopcamp 2022 und begrüßt die vor Ort versammelten Gäste. Anschließend übergibt Pia Frey den diesjährigen scoop-Award an Jack Riley.

  • Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Stadt Hamburg)
  • Jack Riley (Vice President of Business Development & Revenue Strategy, BuzzFeed News und HuffPost)
  • Pia Frey (Co-Founderin, Opinary)
09:30 Uhr

10:00 Uhr

Jack Riley: Wie finanziert sich der Journalismus der Zukunft?

Im Anschluss an die Preisverleihung erwartet Besucher*innen eine Keynote von Jack Riley, VP Business Development und Revenue Strategy bei der HuffPost und BuzzFeed News. Riley gibt einen Überblick über die aktuelle Situation journalistischer Monetarisierungsmodelle und ergänzt sie um konkrete, erfolgreiche Beispiele aus seiner Arbeit mit den digitalen Produkten der HuffPost.

  • Jack Riley (Vice President of Business Development & Revenue Strategy, HuffPost/BuzzFeed News)
10:00 Uhr

10:30 Uhr

Nachrichten neu denken: Luciana Cardoso über die Monetarisierung der Medien

Luciana Cardoso ist Produktmanagerin für User Experience bei Quartz und stellvertretende Vorsitzende der News Product Alliance (NPA). Die NPA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachrichten als Produkt zu sehen und dementsprechend in der digitalen Welt aufzustellen – wirtschaftlich, ethisch, nachhaltig. Cardoso wird spannende Cases aus ihrer Arbeit als Beraterin in der Medienbranche präsentieren.

  • Luciana Cardoso (Vice President, NPA und Product Manager, Quartz)
10:30 Uhr

11:00 Uhr

Pause

11:00 Uhr

11:30 Uhr

Nico Wilfer: Die digitale Erfolgsstory der FAZ

Die FAZ konnte sich unter den großen deutschen Tageszeitungen erfolgreich auf dem digitalen Markt positionieren. Wie gelang ihr dies? Wie funktioniert bezahlter Journalismus erfolgreich?

  • Nico Wilfer (Chief Product Officer, FAZ)
11:30 Uhr

12:00 Uhr

Streitgespräch: Quo vadis, Journalismus? Die Zukunft der Monetarisierung der Medien

In dem Streitgespräch „Quo Vadis, Journalismus?“ stellt unter anderem Joachim Dreykluft, Mitglied der Geschäftsführung der NOZ Digital, die Frage: Wenn die Paywall die einzige Antwort für eine zukunftsfähige Finanzierung von Journalismus im digitalen Wandel ist, was bedeutet das für unsere Demokratie?

  • Joachim Dreykluft (Mitglied der Geschäftsleitung, NOZ Digital und Leiter des HHLab)
  • Hendrik Wieduwilt (freier Moderator)
  • Jan Hildebrandt (Gründer und Geschäftsführer,  Eimsbütteler Nachrichten)
12:00 Uhr

13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

14:00 Uhr

Dr. Tina Dingel: Jede/r für sich alleine? Wie Medienmacher*innen auch zukünftig von ihrem Tun leben können

Wie funktionieren moderne Monetarisierung- und Markenbildungsmodelle in der Creator Economy? Tina Dingel zeigt die verschiedenen Herausforderungen auf, denen sich die Mehrheit der Medienschaffenden zukünftig stellen muss. Es bieten sich Chancen zum engeren Austausch mit den Medienkonsument*innen und die Möglichkeit, eigene Themen stärker zu positionieren. ‘Brand building’ ist dabei aber nicht nur eine Herausforderung für Unternehmen, sondern für alle Medienschaffenden, die direkt von ihrer Community unterstützt werden wollen.

  • Dr. Tina Dingel (CEO, Steady)
14:00 Uhr

14:30 Uhr

Fredric Karén: User*innen verstehen – journalistische Angebote entwickeln

Im Themenfeld Audience schaut sich Fredric Karen das Verhalten von Nutzer*innen und Konsument*innen genauer an und beleuchtet, welche Herausforderungen und Chancen sich durch ihren Medienkonsum für Medienmachende offenbaren. Stichwort: Data Analysis! Welche Rolle spielen datenorientierte Zielgruppenanalysen für die Generierung von Consumer Insights und die Ableitung gewinnorientierter Strategien im Journalismus?

  • Fredric Karén (Verleger, Schibsted)
14:30 Uhr

15:00 Uhr

Break Out-Sessions

In 4 Kleingruppen werden praktische Einblicke gewonnen und unterschiedliche Fragestellungen zu den jeweiligen scoopcamp-Themen bearbeitet.

  • Bernhard Bahners, Chief Digital Officer MADSACK Mediengruppe & Geschäftsführer RND (Digital Revenue): „Der Digital Growth Stack. Wie können Regionalmedien ihr digitales Wachstum managen?“
  • Julia Bönisch, Mitglied der Geschäftsleitung Stiftung Warentest (Digital Transformation): „Du hast keine Chance, aber nutze sie: Wie wir Changeprozesse zum Funktionieren bringen und woran wir trotzdem scheitern – ein garantiert ehrlicher Austausch.“
  • Dr. Christoph Mayer, Partner bei Schickler, und Katja Fleischmann, Produktmanagerin DRIVE (Audience): „Media Time Magic – was für den digitalen Erfolg wirklich wichtig ist.“
  • Annkathrin Weis, Podcasterin & Journalistin (Creator Economy): „Authentisch ja, Personenkult nein: Wie machen wir journalistische Formate nahbarer?“
15:00 Uhr

16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr

17:00 Uhr

Sundowner-Session

Die Sundowner-Session zum Abschluss des Programms bietet Expert*innen und Besucher*innen die Möglichkeit, die Inhalte des scoopcamps zu vereinen, gedankliche Brücken zu bauen, Synergien zu erarbeiten und Komplexitäten nahbar zu machen.
 
Unsere Expert*innen tauschen sich zu folgendem Thema aus: „Attention, please: Wie wir die Medienbranche zukunftsfähig transformieren!“
Eine Diskussion zu erfolgreichen Geschäftsmodellen und spannenden Innovationen, die die Zukunft der Medien sichern. Was sind die Wachstumstreiber, mit denen Digitalumsätze auf das Level traditioneller Erlösquellen gehoben werden können? Wie können sich Qualitätsmedien im Wettstreit um Klicks und Aufmerksamkeit von anderen Playern abheben? Die Runde diskutiert, was seriöser Journalismus künftig anders machen muss, ohne sich selbst zu verleugnen.
 
  • Christina Elmer (Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus, TU Dortmund)
  • Ellen Heinrichs (Gründerin und CEO, Bonn Institute)
  • Sabine Eriksen (Head of Subscriptions, SPIEGEL-Gruppe)
  • Pia Frey (Co-Founder, Opinary)
17:00 Uhr

18:00 Uhr

Get Together

18:00 Uhr

Speaker*innen 2022

Begrüßung

Dr. Carsten Brosda

Moderation

Helen Fares

Keynote - Digital Revenue

Jack Riley

Keynote - Digital Revenue

Nico Wilfer

Joachim Dreykluft
Panel - Digital Revenue

Joachim Dreykluft

Panel - Digital Revenue

Hendrik Wieduwilt

Panel - Digital Revenue

Jan Hildebrandt

Keynote - Audience/Digital Revenue

Luciana Cardoso

Keynote - Audience

Fredric Karén 

Tina Dingel
Keynote - Creator Economy

Dr. Tina Dingel

Break Out-Session - Audience

Dr. Christoph Mayer

Breaut Out-Session - Audience

Katja Fleischmann

Break Out-Session - Digitale Transformation

Julia Bönisch

Break Out-Session - Digital Revenue

Bernhard Bahners

Sundowner-Session - Audience

Christina Elmer

Sundowner-Session - Audience

Ellen Heinrichs

Sundowner-Session - Creator Economy

Annkathrin Weis

Sundowner-Session - Digital Revenue

Pia Frey

Sundowner-Session - Digital Revenue

Sabine Eriksen

Begrüßung

Dr. Carsten Brosda

Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert.

Moderation

Helen Fares

Helen Fares ist Journalistin, studierte Wirtschaftspsychologin, Bildungsaktivistin und Moderatorin. Schon mit 19 moderierte Helen Fares Europas größtes Hip-Hop Festival, das „Openair Frauenfeld“, und begann während ihrer jahrelangen Arbeit auf Festival-Bühnen, Interviews mit Künstler*innen aus aller Welt zu führen. Parallel dazu begann Helen Fares 2016 mit DJ Josi Miller den Musik-Podcast „Homegirls“ zu produzieren. 2017 moderierte sie den 7-teiligen Arte Dokumentarfilm „Homo Digitalis“ und produziert und moderiert neben ihrem Podcast das Psychologie-Magazin „Was macht die Psyche…?“. 2020 wurde sie Teil diverser Reportagen für ZDF WISO und für das Format „Follow me.reports“ im FUNK-Kosmos. Ebenfalls 2020 erschien der, unter Mitwirkung von Helen Fares vor und hinter der Kamera, entstandene Dokumentarfilm „The conscience of clothing”, der mit acht internationalen Filmfestpreisen ausgezeichnet wurde. Im Sinne der Demokratieförderung betreibt Helen Fares auf Instagram feministisch aktivistische Aufklärungsarbeit mit Fokus auf Menschenrechte.  

Keynote - Digital Revenue

Jack Riley

Jack Riley ist Vice President of Business Development & Revenue Strategy für die beiden Nachrichtenmarken bei BuzzFeed Inc; BuzzFeed News und HuffPost. Nachdem er zuvor in New York als Managing Director von HuffPost gearbeitet hatte, Jack Riley ist Vice President of Business Development & Revenue Strategy für die beiden Nachrichtenmarken bei BuzzFeed Inc; BuzzFeed News und HuffPost. Nachdem er zuvor in New York als Managing Director von HuffPost gearbeitet hatte, hat Jack der HuffPost den Weg zur Rentabilität geleitet und die Einnahmen durch Partnerschaften, Handel und innovative Werbung gesteigert und diversifiziert. Jack war außerdem Mitbegründer der Audience Development Group der Association of Online Publishers und war 2015 Visiting Fellow an der Nieman Foundation for Journalism in Harvard. Vor HuffPost leitete Jack Digital Audience and Content für die Zeitungen The Independent und Evening Standard. Jack lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in London.

Keynote - Digital Revenue

Nico Wilfer

Nico Wilfer ist Chief Product Officer und Co-Leiter des Bereichs „Product + Sales“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Product + Sales“ ist verantwortlich für den Vertrieb der Digital- und Printprodukte sowie für den Betrieb und die Weiterentwicklung der digitalen Produkte wie faz.net und verschiedene Apps der Frankfurter Allgemeinen.

Panel - Digital Revenue

Joachim Dreykluft

Joachim Dreykluft ist Mitglied der Geschäftsleitung der NOZ Digital und Leiter des HHLab, der Forschungs- und Entwicklungseinheit der Mediengruppe NOZ/mh:n. Die Kernfrage des gelernten Journalisten: Wie muss digitaler Journalismus sein, um Zahlungsbereitschaft zu erzeugen? Sein Handwerkszeug: Mehr als 20 Jahre Erfahrung im digitalen Journalismus (darunter FTD.de und SHZ.de), quantitative und qualitative Nutzerforschung, Zielgruppenverständnis und Agilität. 

Panel - Digital Revenue

Hendrik Wieduwilt

Dr. Hendrik Wieduwilt ist Autor, Moderator und Kommunikationsberater in Berlin. Er ist freier Chefredakteur des „Libra Rechtsbriefing“ und Kolumnist bei ntv. Zuvor war er als Hauptstadtkorrespondent für die F.A.Z. und als Pressesprecher für das Bundesjustizministerium tätig. Er hat in Kiel und Straßburg Jura studiert und an der Universität Münster über Internetrecht promoviert.

Panel - Digital Revenue

Jan Hildebrandt

Jan Hildebrandt studierte Soziologie, Politikwissenschaften in Hamburg. 2004 gründete er die Plattform abgeordnetenwatch.de, welche bis heute die öffentliche Befragung von Politikern ermöglicht. Nach seinem Studium arbeitete er an der TU Harburg in einem Sozionik-Projekt und erforschte, wie sich neue Kommunikationsmedien auf gesellschaftliche Strukturen auswirken. 2013 gründete er das hyperlokale Nachrichtenportal Eimsbütteler Nachrichten, um dabei ein tragfähiges Geschäftsmodell zur Finanzierung von unabhängigem lokalen Qualitätjournalismus zu entwickeln. 2021 gründete er den eimsbuettel.shop, einen lokalen und nachhaltigen Online-Offline Marktplatz, um den kleinen Läden im Konkurrenzkampf gegen Amazon und Co zu helfen. 

Keynote - Audience/Digital Revenue

Luciana Cardoso

Luciana Cardoso ist eine strategische Führungspersönlichkeit mit einem vielfältigen Background in den Bereichen Produkt, Marketing und Technologie. In ihrer 15-jährigen Erfahrung in der Nachrichtenbranche hat Luciana erfolgreich Produktstrategien entwickelt, die Publikum, Technologie und Geschäftsziele in Einklang bringen. Durch ihre Fähigkeit, tief in ein Thema einzutauchen, dabei alle Fäden zu verknüpfen und die Organisation auf gemeinsame Ziele auszurichten, konnte sie viel Vertrauen innerhalb der Redaktionen aufbauen. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der News Product Alliance (NPA) und Senior Product Manager bei Quartz.

Keynote - Audience

Fredric Karén 

Verleger bei Schibsted

Keynote - Creator Economy

Dr. Tina Dingel

Dr. Tina Dingel ist Geschäftsführerin der Steady Media GmbH. Steady ermöglicht es unabhängigen Medienschaffenden, von ihrer Community monetär unterstützt zu werden. Seit über 15 Jahren ist Tina in verschiedenen Rollen an der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für Konsument*innen und Unternehmen beteiligt. Bei PayPal verantwortete sie Produkte und Umsätze für innovative Lösungen in Deutschland und EMEA. Zuletzt war Tina COO bei Clue, einem Berliner Startup für Frauengesundheit und Periodentracking. Seitdem sucht sie Herausforderungen mit ‚purpose‘ und der Möglichkeit, gesellschaftliche Verbesserungen herbeizuführen.

Break Out-Session - Audience

Dr. Christoph Mayer

Partner bei Schickler und leitet den AI & Data Science Bereich. Unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation und dem Aufbau von Daten, Algorithmen und Teams.

Breaut Out-Session - Audience

Katja Fleischmann

Katja Fleischmann ist bei der dpa als Produktmanagerin DRIVE tätig. Bei der Digital Revenue Initiative (DRIVE) arbeiten dpa und die Unternehmensberatung Schickler gemeinsam mit rund 20 regionalen Medienhäusern aus Deutschland und Österreich sowie der österreichischen Nachrichtenagentur APA an der Steigerung digitaler Abonnements. Dafür setzt die DRIVE-Community auf Data-Science-Erkenntnisse und die Entwicklung von Personalisierungsalgorithmen.

Im Frühjahr 2022 hat Katja Fleischmann das dateninformierte Produkt „dpa-Themenwelten“ auf den Markt gebracht. Es ist das erste digitale Produkt der dpa zur Steigerung des Leserengagements. Damit unterstützt dpa die Medienhäuser aktiv bei der Steigerung digitaler Abonnements.

Break Out-Session - Digitale Transformation

Julia Bönisch

Julia Bönisch ist Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Warentest und verantwortet den Bereich Digitale Transformation und Publikationen. Damit ist sie zum einen verantwortlich für die Change-Prozesse der Stiftung, zum anderen für 45 Buchtitel pro Jahr, die Zeitschriften test und Finanztest mit einer Auflage von 560.000 Exemplaren sowie test.de mit 80.000 zahlenden Abonnent*innen. Bevor sie zur Stiftung Warentest kam, war sie 15 Jahre bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Chefredakteurin SZ.de und Mitglied der Chefredaktion der gedruckten SZ.

Break Out-Session - Digital Revenue

Bernhard Bahners

Bernhard Bahners ist seit 2019 Chief Digital Officer der MADSACK Mediengruppe. Zudem Geschäftsführer der RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH und Geschäftsführer der radio.de GmbH, wo er bereits 2006 zum Gründungsteam gehörte. Er verknüpft in seinen drei Positionen die Verlags- und Audiowelt und gestaltet die digitale Transformation in der deutschen Medienbranche. Neben seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Berlin und Hamburg engagierte er sich in diversen Unternehmen und Agenturen. Ende 2006 wechselte er von der Werbeagentur Scholz & Friends in das damalige MADSACK MediaLab, um das Projekt radio.de als Idee zu entwickeln.

Sundowner-Session - Audience

Christina Elmer

Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE. Sie engagiert sich im Vorstand des Vereins Netzwerk Recherche und wurde vom „medium magazin“ als „Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2016“ ausgezeichnet. Stationen als Datenjournalistin im Team Investigative Recherche des Magazins Stern, bei der Deutschen Presse-Agentur, Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk in Köln, Studium der Journalistik und Biologie an der TU Dortmund.

Sundowner-Session - Audience

Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs ist Gründerin und Geschäftsführerin des „Bonn Institute“, das sich für die Förderung und Vermittlung von Konstruktivem Journalismus einsetzt. Ihr besonderes Interesse gilt Themen wie Innovations- und Wissensmanagement sowie dem konstruktiven Journalismus. 2020 nahm sie als erste Deutsche am Fellowship-Programm des Constructive Institute in Aarhus/Dänemark teil und führte im Auftrag des Grimme Instituts eine Impact Study über konstruktiven Journalismus durch. Ellen Heinrichs begann ihre Laufbahn als freie Mitarbeiterin der Rheinischen Post. Nach Stationen bei internationalen Organisationen kam sie 2001 zur Deutschen Welle, wo sie als Radioredakteurin arbeitete und am Aufbau der DW Akademie mitwirkte. Ab 2014 war Ellen Heinrichs im Stab der Programmdirektorin der Deutschen Welle tätig und mit ihrem Team für digitales Trendmonitoring und unternehmensweiten Wissenstransfer verantwortlich. Zuletzt war sie Head of Trends & Knowledge und maßgeblich am digitalen Wandel des Auslandssenders beteiligt.

Sundowner-Session - Creator Economy

Annkathrin Weis

Annkathrin Weis (Jahrgang 1996) arbeitet als Redakteurin vor allem im Bereich Multimediale Investigativprojekte beim SWR. Sie studierte Onlinejournalismus in Darmstadt, bevor sie unter anderem für ntv, FAZ und Reuters als Journalistin und Kamerafrau arbeitete. Mit dem Podcast „Druckausgleich“ (journalist) hat sie sich 2021 endgültig im Multimedialem festgesetzt – wo sie als Freie recherchiert, moderiert und produziert. Ihre Themen sind – abseits des kritischen Blicks auf die Medienbranche und die Konditionen für Nachwuchsjournalist:innen – soziale Ungerechtigkeit, Desinformation und Plattformpolitik. Zusätzlich arbeitet sie als Trainerin für digitale Sicherheit für Journalist:innen, Redaktionen und NGOs.

Sundowner-Session - Digital Revenue

Pia Frey

Pia Frey ist Gründerin von Opinary, einem Venture-backed Media Startup, das die Art und Weise verändert, wie Menschen ihre Meinung in Inhalten teilen. Bevor sie Opinary gründete, arbeitete Pia als Journalistin und in der Produktentwicklung für Axel Springer/ Welt in Berlin und im Silicon Valley. Pia wurde als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet und zu einer der „30 unter 30“ von Forbes gewählt. Außerdem veröffentlichte sie eine Reihe von Bestsellern und ist Gastgeberin des Podcasts „OMR Media“.

Sundowner-Session - Digital Revenue

Sabine Eriksen

Sabine Eriksen ist seit 2018 für den SPIEGEL-Verlag tätig und als Leiterin Abo seit Juli 2021 verantwortlich für das Abogeschäft der SPIEGEL-Gruppe. Zuvor war sie innerhalb des Aboteams zuständig für die strategische Planung und den Ausbau der Performance Marketing Kampagnen zur Neukundengewinnung. Ihre Expertise im digitalen Performance Marketing baute sie bereits vor ihrer Zeit beim SPIEGEL bei dem sozialen Netzwerk XING und auf Agenturseite auf.

scoopcamp-Board

Sarah Schüle

Sarah Schüle

Lisa Rißmann

Lisa Rißmann

Bianca Wibbeke_Fotocredit Moellenhoff

Bianca Wibbeke

Cordula Schmitz

Cordula Schmitz

Christoph Zimmer

Christoph Zimmer

Susan Molzow_Fotocredit Volker Renner

Susan Molzow

Astrid Maier

Astrid Maier

Isabelle Gardt

Isabelle Gardt

Philipp Isfort

Philipp Isfort

Joachim Dreykluft

Joachim Dreykluft

Holger Volland

Holger Volland

Björn Staschen

Katja Fleischmann

Katja Fleischmann

Meinolf Ellers

Meinolf Ellers

Sarah Schüle

RTL Deutschland

Lisa Rißmann

Bauer Xcel Media Deutschland KG

Bianca Wibbeke

ZEIT ONLINE

Cordula Schmitz

Hamburger Abendblatt

Christoph Zimmer

DER SPIEGEL

Susan Molzow

Jahreszeiten Verlag GmbH

Astrid Maier

XING

Isabelle Gardt

OMR

Philipp Isfort

OMR

Joachim Dreykluft

NOZ Digital

Holger Volland

brand eins

Björn Staschen

Norddeutscher Rundfunk

Katja Fleischmann

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Meinolf Ellers

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Ansprechpartner

Nextmedia_Icons_
Als Community und Event Manager ist Rouven Ansprechpartner für den Eventbereich. Er betreut eigene Formate wie die nextMedia.Sessions, Veranstaltungskooperationen, das scoopcamp und die Event-Community. Er studierte Sozialökonomie mit dem Schwerpunkt Marktorientiertes Management an der Universität Hamburg und arbeitete nebenher im Musik- und Audiobereich. Zuletzt war er bei der Neugeschäftsentwicklung eines multimedialen Projekts im Kinder- und Familienbereich tätig und ist darüber hinaus als Musiker in Hamburg aktiv.

Rouven Leonavicius

Community & Event Manager
T +49 40 / 23 72 435 61
Rouven.Leonavicius@nextmedia-hamburg.de

Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar