Programm

Prototyping Lab 2022

6 Hochschulen, 12 Studierende und 3 Unternehmen

Ob in einem Verlag, einem Medienhaus oder einer Agentur – Technologien können die Zukunft der Medien verändern. Wir bringen experimentierfreudige Unternehmen mit talentierten Studierenden der Hamburger Hochschulen zusammen und lassen sie im Prototyping Lab gemeinsam Prototypen entwickeln. Die Teams arbeiten an realen technologischen Herausforderungen der Unternehmen und werden dabei durch namhafte Branchenexpert*innen unterstützt.

In den vergangenen Labs experimentieren die Studierende mit XR-Technologien und Künstlicher Intelligenz für die Content-Branche. Zusammen mit unseren Partnerunternehmen haben sie unter anderem für folgende Challenges Prototype erarbeitet: Wie lassen sich die Druckentscheidungen in einem Verlag mithilfe von KI optimieren? Wie kann vorhandener Content für VR-Anwendungen adaptiert und verwertet werden? Wie kann eine KI Musikredaktionen bei der Auswahl neuer Songs unterstützen?

Neugierig? Schau ins Prototyping Lab 2019 rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Aktuelles

Das Prototyping Lab 2022 wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Challenges findet ihr unten.

Im Jahr 2023 werden wir das Programm Prototyping Lab pausieren. Schreib uns, wenn du das nächste Lab mitgestalten möchtest.

Zeitraum
Wintersemester 2022

Ort
Hamburg

Ansprechpartner
Bruno Marks

2022

Partnerunternehmen und ihre Challenges

Im Prototyping Lab arbeiten wir mit Hamburger Medien- oder Digitalunternehmen zusammen. Als Partner*innen bringen sie eine aktuelle Praxischallenge ins Lab mit. In interdisziplinären Teams arbeiten die Studierenden eigenständig an einem funktionsfähigen Prototypen als Lösungsansatz. Dabei hilft ihnen die frische Perspektive und Experimentierfreude, die in Unternehmen oft fehlt. So sammeln sie spannende Erfahrungen in der Entwicklung technologischer Innovationen. Eine Win-Win Situation!

Das waren die Challenges vom Prototyping Lab 2021:

  • Testbarer Prototyp
  • Wissenstransfer durch neue Perspektiven und agile Arbeitsweisen
  • Kontakt zu talentierten Studierenden
  • Employer Branding
  • Kostengünstiger Technologie-Check
  • Hohe Medien- und Event-Präsenz
  • Einbindung in eine innovationsstarke Community
RMS Logo
RMS Challenge

Wie geht Conversion in der Welt von Online-Audio?

Das Radio hat sich im Rahmen der digitalen Transformation zu einem Multichannel-Medium entwickelt. Eine der zentralen Fragen in dieser digitalen Welt ist die der Werbewirkung. Wie messen wir die Conversion eines digitalen Audiospots? Wie weisen wir nach, dass ein Audiospot aus einem Hörenden eine interagierende Person macht?

Carlsen Logo
Carlsen Challenge

KI-basiertes Lettering von Comics

Um ausländische Comics zeit-, personal- und kostensparend ins Deutsche zu übersetzen, benötigt Carlsen eine KI, die:

  • die Sprechblasen präzise identifiziert
  • deren Größe und Form erkennt
  • den als Fließtext in Absätze untergliederten Übersetzungstext korrekt und optisch ansprechend einfügt
Jahreszeiten Verlag
Jahreszeiten Verlag Challenge

Content und Data: KI-Anwendung für Food-Trendthemen

Im Jahreszeiten Verlag sollen neue, digitale Produkte zukünftig datenbasiert entwickelt werden. Für den Bereich Food soll in einem ersten Step eine KI-Anwendung entwickelt werden, die neue Foodtrends identifiziert. Die Erkenntnisse aus der KI-Anwendung sollen dann in einem zweiten Step zu der Entwicklung eines neuen Produktes für den Bereich Food des Jahreszeiten Verlags führen.

Dein Dream-Team

Ein innovativer Prototyp entsteht nur mit einem motivierten Team. Deswegen suchen wir gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen die engagiertesten Studierenden aus, die Lust haben, zukunftsweisende Prototypen zu entwickeln. Anhand deiner Vorkenntnisse und Interessen bilden wir interdisziplinäre Teams aus Coder*innen, Designer*innen, Projektmanager*innen und Business Minds.

Doch nicht nur deine bisherige Expertise zählt, um ausgewählt zu werden: Deine Experimentierfreude und dein Teamgeist sind uns genauso wichtig.

  • Zertifiziertes Praxisprojekt, für das du ECTS bekommst 
  • Wertvolle Projekterfahrung für den Berufseinstieg 
  • Monatliches Stipendium von 500 Euro für jedes Teammitglied
  • Persönlicher Kontakt zu namhaften Medien- und Digitalunternehmen
  • Wissensaustausch in interdisziplinäre Teams und Weiterbildung durch Workshops
  • Exzellente Referenz in deinem Lebenslauf und einen Fuß in der Tür unserer Partner*innen

Was nach dem Lab folgt, entscheidet ihr im Team. Ob Jobeinstieg oder Ausgründung – wir unterstützen euch mit unseren Anschlussprogrammen dabei.

Das letzte Lab hat im Wintersemester 2022 stattgefunden. Im Jahr 2023 werden wir das Programm Prototyping Lab pausieren. Schreib uns, wenn du das nächste Lab mitgestalten möchtest.

Prototyping Lab 2019

UNSERE PARTNERHOCHSCHULEN

Unser Fahrplan

Programm-Archiv

Prototyping Lab 2021

Unternehmen experimentieren gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und ihren Studierenden mit den neuesten Technologien.

mehr

Prototyping Lab 2019

Zum Technologie-Schwerpunkt KI haben Hamburger Hochschulen gemeinsam mit dem SPIEGEL, N-JOY und Bauer Media beeindruckende Prototypen entwickelt.

mehr

Bisherige Partnerunternehmen

Rückblick

Prototyp von Team Carlsen

KI-Entscheidungstool für die Buchproduktion

Das Team Carlsen hatte sich zum Ziel gesetzt, die Kosten für Lager, Produktion und Abfall zu reduzieren und dabei die Lieferfähigkeit zu sichern. Dafür entwickelten sie einen Prototyp, der die Abverkaufsverläufe vorhersagt und die Nachdruckentscheidungen berechnet.

Projektteams und Mentoren des Prototyping Lab 2019

Music Prediction Machine

Das Team entwickelte eine KI, die der Musikredaktion von N-Joy dabei helfen soll, neue Songs auszuwählen, die den Hörer*innen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit gefallen werden. Anhand von 33 Merkmalen untersucht die KI die Musiktitel auf Ähnlichkeiten.

Team Spiegel Media

KI-Filter zur Identifikation von Fake Ads

Der Prototyp von Team SPIEGEL soll betrügerische Anzeigen, hinter denen sich u.a. minderwertige Produkte oder Schadsoftware verbergen, identifizieren. Das konnte das Team mittels einer Support Vector Machine und einem Bot auf dem Google Ad Manager erreichen.

Foodbot

Smartphone Application „Foodbot“

Foodboom hat nach neuen Multimedia-Anwendungen gesucht, die sich gut in die eigenen Angebote und soziale Plattformen integrieren lassen. Der Prototyp „Foodboot“ erkennt mithilfe der Kamerafunktion Lebensmittel und macht daraufhin passende Rezeptvorschläge.

Ansprechpartner

Nextmedia_Icons_
Als Programmmanager ist Bruno Ansprechpartner für den Inkubator Media Lift und für das Prototyping Lab. Er studierte in Leipzig Politikwissenschaften und Kulturwissenschaften sowie Management, Organisation und Kultur an der Universität St. Gallen. Während seines Studiums sammelte er Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing bei einer PR-Agentur, Finanztip und der Executive School St. Gallen. Nach Stationen bei SAP sowie einer Digitalagentur arbeitete er zuletzt als Innovation Scout für eine Hamburger Wissenschaftsplattform.

Bruno Marks

Programmmanager
T +49 40 / 23 72 435 67
Bruno.Marks@nextmedia-hamburg.de