Die Beyond Platforms Initiative verhandelt die Regeln für Mediendistribution im Internet neu

| | Blog

Wie schaffen wir eine Zukunft abseits von Plattformen, Florian Hager?

Florian Hager arbeitete nach seinem Studium zunächst als Redakteur und dann als Referent des ARTE-Präsidenten und Direktors Europäische Satellitenprogramm im ZDF. 2009 übernahm er die Projektleitung zum Aufbau der Internetplattform “ARTE Creative”, anschließend wurde er Hauptabteilungsleiter Neue Medien. 2012 wurde er dann stellvertretender Programmdirektor von ARTE und Hauptabteilungsleiter Programmplanung TV + Web. Nach 5 Jahren als Programmgeschäftsführer bei funk ist Florian Hager seit 2020 stellvertretender ARD-Programmdirektor.

Wir haben ihn nach den Zielen und Herausforderungen der Beyond Platforms Initiative (BPI) gefragt, die er 2019 mitgründete.

Die BPI hat das Ziel, die Regeln für Medienkonsum im Internet neu zu verhandeln. Welche Akteur*innen dürfen bei diesen Verhandlungen nicht fehlen, damit sie erfolgsversprechend sind?

Florian: Medien prägen seit jeher die Art und Weise, wie sich die Meinungsbildung in einer Gesellschaft entwickelt – das hat sich durch die Möglichkeiten des Internets nun rasant verstärkt. Genauso wie es in einer „analogen“ Welt physische Orte gibt, an denen sich Menschen austauschen ohne sich in einem kommerziellen Kontext zu befinden, also ohne etwas konsumieren zu müssen, wollen wir solche Orte auch im Digitalen schaffen. Auf der Basis von gemeinsamen Werten und Technologien wollen wir deshalb mit der BPI mit Akteur:innen aus möglichst allen Bereichen der Gesellschaft in den Austausch über das Thema kommen und so ein Netzwerk aus bestehenden Initiativen, Institutionen und aktiven Einzelpersonen in Europa knüpfen. Von Büchereien, über private und öffentlich-rechtliche Medienanbieter bis hin zu Technologiefirmen. 

Wo liegen aktuell die größten Hürden bei der Etablierung eines neuen Mediensystems?

Florian: An der mangelnden technologischen Zusammenarbeit unter den europäischen Playern im Medienmarkt und der mangelnden Koordination der bestehenden Initiativen in Europa.

Was sind aus deiner Sicht die wichtigsten nächsten Schritte der BPI?

Florian: Erste Schritte sind aus meiner Sicht eine Übersicht aller bestehender Initiativen und die Verknüpfung untereinander – mit der Herausarbeitung der Themen, die noch nicht besetzt sind. Und das Zusammenbringen der relevanten Player im Medienmarkt um gemeinsam technologische Komponenten zu entwickeln, die dann auch in einem nicht-kommerziellen Umfeld eingesetzt werden können.

BPI_Header

Jetzt kostenlose Tickets sichern!

Sei dabei, wenn am 17. und 18. November 2021 die Zukunft der Mediendistrubution jenseits der Plattformen und ihre Bedeutung für die Medien- und Digitalwirtschaft diskutiert werden. 
Mehr Informationen zum Kongress und die kostenfreien Tickets findest du hier.

Weitere Artikel
Media Lift

Media Lift: Wie pitche ich richtig?

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen
KAI und Elisabeth L'Orange

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange

Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Mehr lesen
KAI

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
journalistische Gründungen

Tipps für journalistische Gründungen

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?

Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

Mehr lesen

9 Ideen für Produktmanager*innen

In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.

Mehr lesen
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar