Es ist eine der am häufigsten gestellten Fragen: Wie wird sich unsere Welt in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Auswirkungen wird das auf unser Nutzungsverhalten von Medien haben? Und wie wird sich generell die Mobilitätssituation auf den Straßen und in der Luft verändern? Das Team Erlebnismobilität hat sich im Rahmen von Content Foresight an die Beantwortung dieser Fragen gemacht. Wie das Team zur Zukunftsvision gekommen ist, hat es uns im Interview verraten.
Im Team „Erlebnismobilität“ seid ihr sehr visionär unterwegs und habt euch daher von der Idee verabschiedet, einen konkreten Prototyp zu entwickeln. Vielmehr arbeitet ihr an einem Zukunftsszenario, das beschreiben soll, wie unsere Welt in zehn bis 15 Jahren aussieht. Eure These: Displays und Handhelds verschwinden, KI und Voice dominieren, das eigene Auto verliert an Bedeutung. Wie kommt ihr zu diesen Annahmen?
Unsere Annahmen basieren auf einer Kombination verschiedener Quellen und Inspirationen: Zukunftsprognosen des Future Today Instituts, Vorträge verschiedener Konferenzen wie der South by Southwest in Austin sowie Newsletter und Medienberichte flossen genauso in die Entwicklung der Zukunftsvision mit ein wie natürlich Impulse aus unserer täglichen Arbeit, in der wir uns mit Innovations- und Zukunftsthemen beschäftigen.
Wir haben aktuelle Trends wie z.B. KI, Sharing-Economy, Nachhaltigkeitsdiskurse, Autonomes Fahren und Conversational User Interfaces bzw. Voice identifiziert und Thesen darüber aufgestellt, wie sie sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden. Herausgekommen ist eine bewusst utopische Vision unserer Welt im Jahr 2032.
Aber wir erheben mit unserem Zukunftspapier natürlich keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Es gibt Menschen, die sich hauptberuflich mit Zukunftsprognosen beschäftigen, das tun wir alle nicht. Uns war dennoch wichtig, dass wir uns nicht in Fantasiewelten verlieren, sondern dass die Welt, die wir beschreiben, auf aktuellen Trends fußt. Daher die o.g. Inspirationsquellen.
Welchen Einfluss hätten solche Veränderungen auf die Content-Branche? Wie können wir uns Inhalte der Zukunft vorstellen?
Wir glauben, dass wir in Zukunft immer passgenau den Content bekommen, der für unsere Stimmung, in der aktuellen Mobilitätssituation, in der zur Verfügung stehenden Zeit am besten geeignet ist. Stichwort: Personalisierung. Der Nutzerfokus ist und bleibt dabei essentiell.
Für den Journalismus könnte KI in einer assistierenden Funktion sinnvoll sein: Aufgaben, für die nicht zwingend Kreativität vonnöten ist (Wetter, Wahl- oder Sportergebnisse), könnten Algorithmen übernehmen. Dann könnten sich Journalist*innen komplett kreativen und rechercheintensiven Themen widmen.
Und wir nehmen an, dass Unternehmen sich allgemein, nicht nur Content-Anbieter, mit einer Audio- und Voice-Strategie beschäftigen und ihre Angebote langfristig für eine sprachgesteuerte Welt konfektionieren sollten. Das Thema Auffindbarkeit wird eine große Herausforderung in Zukunft.
In eurem Konzeptpapier sprecht von ihr davon, dass eine natürliche Kommunikation mit Sprachassistenten alltäglich wird und geht sogar so weit zu sagen, dass sich Sprachassistenten nahtlos in die Kommunikation mit der Familie integrieren werden. Unsere Media Innovation Report hat dagegen herausgefunden, dass sich nur 10 % der Deutschen eine solche Vermenschlichung von KI überhaupt wünschen und ganze 77 % fordern, dass KI-Anwendungen als künstlich erkennbar bleiben sollten. Müssen die Nutzer sich eurer Meinung nach also einfach nur noch weiter an den Gebrauch von Sprachassistenten gewöhnen?
Die Deutschen sind im Gegensatz zu den Amerikanern oder Chinesen Technikinnovationen gegenüber allgemein vielleicht nicht ganz so offen und eher skeptisch, was den Einsatz von KI anbelangt, das ist richtig. Zum Teil liegt das an Unkenntnis, was KI tatsächlich ist und heute schon macht; Das führt zu einem diffusen Gefühl von Unwohlsein und dann zur Ablehnung. Das macht eine schnelle Durchsetzung neuer Techniken zwar nicht leicht, aber hilft, einen sinnvollen Diskurs z.B. über Datenschutz und Algorithmen-Ethik anzustoßen. Denn uns sind die Schattenseiten der derzeitigen Entwicklungen durchaus bewusst.
Dennoch: Auch wenn man die Entwicklungen in China und den USA nicht komplett auf Deutschland bzw. Europa übertragen kann, so geben sie Hinweise darauf, wohin die Reise geht. Und weil Sprachassistenzsysteme so schön „bequem“ sind und den Alltag – wenn sie denn funktionieren – erleichtern, können wir uns vorstellen, dass auch die Deutschen langfristig ihre Bedenken für die Bequemlichkeit „opfern“. In unserer Utopie brauchen sie aber in Zukunft keine Bedenken zu haben, da die Daten in sicheren Händen sind, es eine Ethik-Kommission der Algorithmen gibt und sich KI-Systeme als solche zu erkennen geben müssen. Wie gesagt: Es ist eine Utopie…
Mit der Hochbahn, IAV, ITS Hamburg 2021, Wunder Mobility, Axel Springer und dem NDR sind an diesem Projekt eine Reihe verschiedenster Unternehmen beteiligt. Wie können all diese Unternehmen konkret von der Entwicklung eurer Utopie und der Teilnahme bei Content Foresight Mobility profitieren?
Die gezielte, vertiefende Beschäftigung mit aktuellen Trends und Zukunftsprognosen und der interdisziplinäre Austausch dazu waren für uns alle bereichernd und Horizont erweiternd.
Am 05. September gestaltet ihr im Rahmen des Content Foresight Mobility Play Day eine Art Lesung mit visueller Untermalung und einer daran anschließenden Ausstellung. Was erwartet die Besucher konkret und warum sollte man eure Ausstellung auf keinen Fall verpassen?
Um unsere Zukunftsutopie auf der Abschlussveranstaltung darzustellen, werden wir eine etwas andere Form der Präsentation wählen und glauben, dass das Publikum sehr gut unterhalten und hoffentlich auch inspirieren wird.
Weitere Infos zum Content Foresight Mobility Play Day gibt es hier.
- Tags: Content Foresight
Weitere Artikel

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange
Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

9 Ideen für Produktmanager*innen
In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.