KAI im Interview mit Elisabeth L'Orange zum Thema Content Automation und Oxolo
Hallo, liebe Leser*innen! Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat Oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.
Hallo Elisabeth! Wie kamst du auf die Idee, Oxolo zu gründen? Gab es ein bestimmtes Ereignis oder eine Herausforderung, die dich dazu inspiriert hat?
Die Idee Oxolo zu gründen kam von meinem Co-Founder Heiko Hubertz, der nach der Teilnahme einer SXSW fasziniert von der Technologie der generativen KI war. Wir haben nach einem Pivot uns opportunistisch die Märkte angesehen und festgestellt, dass Video die erfolgreichste Art von Content ist – in der Produktion aber die teuerste – und wollen damit eine Lösung für alle E-Commerceler anbieten mit Videos ihre Konversion zu steigern, ohne teuer dafür zu bezahlen.
Könntest du uns eine kurze Zusammenfassung geben, wie Oxolo funktioniert und wie es Unternehmen dabei hilft, ihre Konversionsraten zu verbessern?
Oxolo generiert Produktvideos oder Video-Ads für E-Commerce nur mit dem Link des Produktes, per Knopfdruck. Dabei werden Schauspieler*innen eingesetzt, die durch KI gesteuert und in 80 Sprachen das Produkt bewerben können.
Welche Vorteile bietet Oxolo im Vergleich zu herkömmlichen Video-Tools oder anderen Konversions-Optimierungstools?
Herkömmliche Videotools beinhalten typischerweise nicht echte Menschen als KI-Schauspieler*innen. Aber gerade echte Schauspieler*innen sind konversionstreibend. Oxolo’s Avatare sind semantisch- und zielgruppenoptimiert, um die Kund*innen höchstpersönlich anzusprechen.
Wie wird die KI in Oxolo eingesetzt, um personalisierte Videos zu generieren? Wie genau funktioniert der Prozess?
Die KI generiert den Inhalt des Textes, die Sprache, den Avatar, die Komposition und schließlich das Endprodukt.
Wie denkst du, dass die zunehmende Automatisierung von Marketing- und Verkaufsprozessen die Zukunft des E-Commerce beeinflussen wird?
Marketing ist typischerweise ein großer Anteil des Budgets im E-Commerce, daher ist jegliche Automatisierung von Content-Generierung sehr willkommen und wird Kosten senken und Margen steigern.
Danke für das Interview!
Hinweis: Die Fragen und die Einleitung dieses Interviews wurden mithilfe von ChatGPT erstellt.
Branchenüberblick
Erfahre hier mehr über das Entwicklungsfeld Digital Marketing und erhalte weitere Infos über die Branche Content mit Tech.
Weitere Artikel

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

9 Ideen für Produktmanager*innen
In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.