Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen

  • Mit einem neuen Projekt wird die Standortinitiative nextMedia.Hamburg KI-Themen sichtbar machen
  • Der virtuelle Avatar KAI wird wöchentlich KI-News zusammenfassen und auf Anwendungsmöglichkeiten in der Content-Branche hinweisen
  • Das Projekt setzt auf die Künstliche Intelligenz ChatGPT, die bereits in vielen Branchen eine Auseinandersetzung mit KI angeregt hat

Hamburg, 16. Mai 2023 – Mit der neuen, virtuellen Influencerin KAI stellt die Hamburger Initiative ein neues Projekt vor. KAI wird in Zukunft auf Social Media wöchentlich Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zusammenfassen, Anwendungsmöglichkeiten aus der Content-Branche teilen und mit der Community diskutieren.

 

Ihren Auftakt hat KAI heute auf der LinkedIn-Seite von nextMedia.Hamburg gemacht, mit einem kurzen Vorstellungstext und einer Grafik, auf der die virtuelle Influencerin das erste Mal zu sehen ist.

 

Dabei werden die Texte, die ab sofort auf der LinkedIn-Seite der Standortinitiative zu finden sind, mithilfe der Künstlichen Intelligenz ChatGPT erstellt. Den Input für die Erstellung der Texte sammelt das Social Data Intelligence Tool Talkwalker. Anschließend wird eine Auswahl von Neuigkeiten aus der Medien- und Techbranche der KI zur Verfügung gestellt – und der Output von ChatGPT wird dann lediglich redigiert und auf faktische Korrektheit geprüft, ehe es veröffentlicht wird. Ein Prozess, der so schon bald zum Alltag der Medienbranche gehören könnte.

 

KI verändert die Content-Branche

 

Künstliche Intelligenz, die selbst in der Lage ist, Content zu erstellen, könnte einen Weg bieten, Redaktionsprozesse zu verschlanken, damit sich Redakteur*innen auf die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können, etwa die Themenauswahl und die Recherche. Doch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bringt nicht nur positive Veränderungen mit sich. Von KI erstellte Bilder machen Desinformation glaubhafter. Eine Entwicklung, die Auswirkungen auf jede Form der medialen Berichterstattung haben wird – ein Grund mehr, sich transparent und nachvollziehbar mit der Nutzung von KI in der Medienbranche auseinanderzusetzen.

 

KAI macht aktuelle Entwicklungen der Medienindustrie sichtbar

„Künstliche Intelligenz ist zurecht ein zukunftsprägendes Thema. Doch die Frage, wie genau eine durch KI unterstützte Medienwelt wirklich aussehen könnte, wird viel zu selten gestellt“, sagt Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg zum Launch von KAI. „Wir haben uns daher bewusst dafür entschieden, die Texte, die KAI teilt, mit einer Technik schreiben zu lassen, die Medienschaffenden schon jetzt zur Verfügung steht. So soll im öffentlichen Diskurs in den Sozialen Medien ein Bild darüber entstehen, welche Möglichkeiten Generative Künstliche Intelligenz für die Medienbranche schon jetzt eröffnet. Wir können uns gut vorstellen, künftig mit anderen Text- und Bild-KIs Content für KAI zu erstellen. So kann das Projekt mit der Technik wachsen, deren Entwicklung es ja begleiten soll.“

Über nextMedia.Hamburg:
nextMedia.Hamburg ist die erste Anlaufstelle und Innovationsförderung für die Hamburger Medien- und Digitalbranche. Ihr Ziel ist es, Hamburgs Spitzenposition als Medien- und Digitalstandort auszubauen. Dazu fördert die Initiative mit unterschiedlichen (Innovations-) Programmen, Events und Inhalten zukunftsfähige Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Content zu Technologie. nextMedia.Hamburg wird von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen und ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Weitere Informationen zur Initiative unter www.nextmedia-hamburg.de.
Pressekontakte:

Theresa von Hurter

Faktor 3 AG

+49 40-67 94 46 191

t.vonhurter@faktor3.de


 

 

Paula Lauterbach

nextMedia.Hamburg

+49 40-23 72 435 68

paula.lauterbach@nextmedia-hamburg.de
Weitere Artikel
Media Lift

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
Media Lift

Media Lift: Wie pitche ich richtig?

Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

Mehr lesen
KAI und Elisabeth L'Orange

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange

Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Mehr lesen
journalistische Gründungen

Tipps für journalistische Gründungen

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?

Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

Mehr lesen

9 Ideen für Produktmanager*innen

In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.

Mehr lesen
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar