Tipps für journalistische Gründungen

| | Blog

Tipps für journalistische Gründungen

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Dort haben wir fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Olaya Argüeso Pérez, Correctiv

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im Journalismus bzw. deiner Karriere gemacht hast?

Über die Bombenanschläge von Madrid 2004, bei denen mehr als 200 Menschen starben, und alles, was in den Tagen danach geschah, zu berichten. Zu sehen, wie die Hauptstraßen der spanischen Hauptstadt völlig leer waren, weil die Behörden die Bürger gebeten hatten, sie für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. Taxifahrer, die Menschen auf der Suche nach ihren Angehörigen in Krankenhäuser brachten. Riesige Demonstrationen auf den Straßen. Diese Ereignisse markierten ein Vorher und Nachher in meiner beruflichen Laufbahn und in meiner persönlichen Erfahrung.

Olaya Argüeso

Was braucht der Journalismus, um zukunftsfähig zu bleiben?

Zweifellos mehr Vielfalt, im weitesten Sinne des Wortes. Nur so kann der Journalismus relevant in einer Welt bleiben, in der unsere Inhalte täglich mit Hunderten von Reizen um die Aufmerksamkeit des Publikums konkurrieren müssen: wir müssen Journalismus auf Augenhöhe betreiben.

Dein Tipp, wenn man im Journalismus gründen möchte?

Full Disclosure: Ich habe kein Medium gegründet.

Eine Menge Geduld! Dennoch glaube ich, dass Deutschland viele Möglichkeiten bietet, auch wenn es von innen nicht immer als solches wahrgenommen wird.

Pia Frey, Opinary

Pia Frey

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im Journalismus bzw. deiner Karriere gemacht hast?

Das wichtigste Skill im Journalismus ist Neugier. Was ich gelernt habe, als ich mich mit Opinary in eine unternehmerische Richtung bewegt habe: Neugier ist ein Muskel, der im Aufbau eines neuen Businesses eine riesige Kraft hat. Neugier ermöglicht dir, unvoreingenommen Erkenntnisse über einen Markt zu sammeln, Kunden zu verstehen und diese ganze wilde Reise einer Gründung als Erfahrung mit offenem Ende zu erleben.

Was braucht der Journalismus, um zukunftsfähig zu bleiben?

Der Journalismus selber hat nach meinem Verständnis kein Problem mit Zukunftsfähigkeit, aber viele Verlage müssen sich anders aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben. Und viele sind noch dabei auszubuchstabieren, was es für sie heißt, sich wirklich auf ihre Leser zu zentrieren.

Dein Tipp, wenn man im Journalismus gründen möchte?

Alle kochen nur mit Wasser. Man kann weniger falsch machen als man glaubt. Gute Ideen lassen sich fast immer niedrigschwellig testen.

Dr. Tina Dingel, Steady

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im Journalismus bzw. deiner Karriere gemacht hast?

a. Gute Ideen gibt es viele, allein die Umsetzung zählt.

b. Durch clevere (und beständige) Arbeit kann man die Oberfläche vergrößern, die man braucht, um das zum Erfolg notwendige Bisschen Glück abzustauben. Glück (right time, place, people…) braucht man aber auf jeden Fall.

c. Du bist wahrscheinlich besser als du jetzt gerade denkst.

Tina Dingel

Was braucht der Journalismus, um zukunftsfähig zu bleiben?

a. Nachhaltige Finanzierungsmodelle

b. Eine gute Kombination aus Prinzipien und Pragmatismus, sicherlich nicht einfach, diese in Balance zu halten.

c. Keine Angst und kein Dünkel vor der geschäftlichen Seite des guten Journalismus.

Dein Tipp, wenn man im Journalismus gründen möchte?

Überleg’ dir gut, wie deine zukünftige Rolle als (Mit-)Gründer*in aussehen wird. Hast du Lust, eine Organisation/Unternehmen aufzubauen, mit allem, was damit einher geht? Oder willst du lieber „nur“ journalistisch arbeiten?

Lena Marbacher, freie Journalistin und Autorin

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im Journalismus bzw. deiner Karriere gemacht hast?

Verbünde dich mit anderen, stelle so viele Fragen wie nötig, bleibe hartnäckig, vertraue auf dein Bauchgefühl, aber vor allem: Mach!

Was braucht der Journalismus, um zukunftsfähig zu bleiben?

Journalismus muss als essentielle Säule der Demokratie in den eigenen Reihen die Gesellschaft abbilden, für die er arbeitet. Nur dann werden Menschen bereit sein, für Journalismus zu zahlen. Journalismus, der sich hauptsächlich nach Klicks steuert, ist meiner Meinung nach schlechter Journalismus.

Dein Tipp, wenn man im Journalismus gründen möchte?

Die Menschen sind bereit für neue, kluge Formate und Geschäftsmodelle. Die dürfen ruhig nieschig gedacht sein und eine sehr konkrete Zielgruppe bedienen. Auf diese Weise gelingt es leichter eine treue Community aufzubauen. Journalist*innen die gründen müssen sich stärker in die unternehmerische Rolle begeben. Die ist oft ungewohnt, aber ohne die wird es nicht gehen.

Celia Parbey, ZEIT ONLINE & RosaMag

Was ist die wichtigste Erfahrung, die du im Journalismus bzw. deiner Karriere gemacht hast?

Unsere Gesellschaft hat ein Problem mit struktureller Ungleichheit, das auch vor dem Journalismus nicht Halt macht. Für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ist es deshalb oft doppelt so schwer, den Weg in den klassischen Journalismus zu finden.

Celia Parbey

Was braucht der Journalismus, um zukunftsfähig zu bleiben?

Anpassungsfähigkeit! Junge Menschen lesen immer weniger klassische News. Das bedeutet nicht, dass sie weniger wissbegierig sind als vorangegangene Generationen. Im Gegenteil! Anstatt sie zu verteufeln, müssen Medienschaffende schauen, wie sie junge Zielgruppen in Zeichen von Social Media über andere Kanäle erreichen.

Dein Tipp, wenn man im Journalismus gründen möchte?

Durchhaltevermögen! Es wird Ups and Downs geben, Momente der Verzweiflung und des Frustes, durch die man sich durchkämpfen muss. Dabei hilft es, nicht allein zu gründen. Seine Ideen, Sorgen und Ängste mit jemandem besprechen zu können, ist unglaublich wertvoll.

Journalismus Camp

Journalismus Camp

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp erhaltet ihr Inspiration von den führenden Innovationstreiber*innen der Branche.

Hamburg

Branchenüberblick

Erfahre hier mehr über das Entwicklungsfeld Digital Publishing & Journalismus und erhalte weitere Infos über die Branche Content mit Tech.

Weitere Artikel
Media Lift

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
Media Lift

Media Lift: Wie pitche ich richtig?

Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

Mehr lesen
KAI und Elisabeth L'Orange

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange

Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Mehr lesen
KAI

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?

Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

Mehr lesen

9 Ideen für Produktmanager*innen

In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.

Mehr lesen
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar