scoopcamp 2019 thematisiert Herausforderungen und Innovationen der Medienbranche
Die Zukunft des Journalismus? Visuell, interdisziplinär und ausdifferenziert!
Bei der Innovationskonferenz für Medien kamen rund 250 Journalisten, Entscheider und Innovatoren zusammen, um in Vorträgen, Talkrunden und Workshops die aktuellen Themen der Medienlandschaft zu diskutieren. Prominente Keynote-Speaker*innen wie Alan Rusbridger und Shazna Nessa teilten spannende Thesen zum Journalismus der Zukunft, ehe interaktive Workshops und Diskussionsrunden den Konferenztag abrundeten.


scoop Award geht an Shazna Nessa
Im Anschluss an Ihre Auszeichnung zeigte Nessa in ihrer Keynote mit dem Titel „Flipping the journalism paradigm with textured storytelling and design at the center“ auf, wie Ideenreichtum und Innovationskraft bei einem informierten und engagierteren Publikum Wirkung entfalten können. Mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Datenvisualisierung, Künstliche Intelligenz und immersives Storytelling verdeutlichte sie die enormen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz visueller Elemente für den Journalismus ergeben können. Visuals könnten komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen und Nutzer*innen erzählerisch durch große Datenmengen führen. Gleichzeitig appellierte sie an ihre Zuhörer*innen, nicht nur Journalismus zu betreiben, sondern ihn mit allen Fähigkeiten, die man habe, weiterzuentwickeln. „Take risks!“, forderte die Preisträgerin. Interdisziplinäres Arbeiten bringe viele verschiedene Perspektiven zusammen und fördere so den Journalismus. Natürlich durfte auch die Frage nach der Monetarisierung von Inhalten nicht fehlen, bei der sich Nessa auf Rückfrage für das von The Wall Street Journal praktizierte „Membership-Modell“ aussprach.





Der visuelle Journalismus stand anschließend auch bei Jeremy Caplan (Tow-Knight Center for Entrepreneurial Journalism, City University of New York) im Fokus. Ob holografische Displays, personalisierte Videos oder KI-generierte Audiodateien – Caplan präsentierte im Rahmen seiner Keynote zahlreiche Visual-Tools sowie nützliche Apps, Websites und Ressourcen und zeigte damit die Bandbreite an technologischen Möglichkeiten auf, die den Menschen heute schon zur Verfügung stehen. Er sprach wortwörtlich von einem „goldenen Zeitalter für visuellen Journalismus“. Gleichzeitig warnte Caplan davor, Hypes blind zu folgen. Der Journalismus brauche mehr als nur Technologie-Trends, um sich weiterzuentwickeln. Vielmehr seien es neue Kreationsprozesse und veränderte Organisationsstrukturen, die den Journalismus nachhaltig verändern würden.
What a great day learning more about #visualstorytelling with @jeremycaplan bringing huge value the house with a huge list of tips, tools and apps to take your visual media game to the next level #scoop19 pic.twitter.com/uyj7PP4SD5
— Brian Tomlinson (@BriancTomlinson) September 25, 2019
Alan Rusbridger spricht sich gegen Paywalls aus
Alan Rusbridger (Principal of Lady Margaret Hall, University of Oxford) thematisierte als dritter Keynote-Speaker aktuelle Entwicklungen der Medienwelt. Der langjährige Chefredakteur und Herausgeber der britischen Tageszeitung The Guardian widmete sich der gegenwärtigen Vertrauenskrise des Journalismus und mahnte, dass sich der Journalismus wieder mehr auf seine Basics konzentrieren müsse. Ehe man über Geschäftsmodelle für den Journalismus nachdenke, müsse man sich die Frage stellen, wofür der Journalismus überhaupt stehe. Hier sehe er das Generieren von Fakten, denen die Menschen vertrauen können und die unsere Gesellschaft unbedingt brauche, als Kernelement an. Denn Gerechtigkeit funktioniere nicht ohne Fakten. Aus diesem Grund sprach er sich auch für Nachrichten als ein öffentliches Gut aus und forderte, dass der Zugang zu Informationen nicht durch Paywalls verhindert werden dürfen. Wie aber Inhalte monetarisieren? Aus seiner Sicht brauche es hierfür eine Art Freiwilligen-Modell, ganz nach dem Motto „I pay so everyone can read“.



Für den Abschluss des Kongressvormittags sorgte Helge Birkelund (Vice President of Sports, Amedia), der am konkreten Fallbeispiel von Amedia Direktesport aufzeigte, wie das norwegische Medienhaus in den vergangenen Jahren dank lokaler Sportstreaming-Angebote enorm gewachsen ist. Das Erfolgsgeheimnis: Mit möglichst geringen Mitteln ein möglichst großes Angebot schaffen. Es gehe nicht um die Frage, ob für die Übertragung einer Sportveranstaltung zwei oder drei Kameras benötigt werden, sondern um die Frage, ob man das Spiel überhaupt überträgt. Auf diese Weise könnten Nischen besetzt und Angebote geschaffen werden, die es zuvor einfach nicht gab. Heute streamt Amedia Direktesport jährlich über 3.000 Sportereignisse. Die Kombination aus lokaler Relevanz und emotionalen Reportern, die den Zuschauern den lokalen Enthusiasmus vermitteln, funktioniere überraschend gut und habe die Abonnentenzahlen auf ein neues Rekordhoch anwachsen lassen.
@helgebirk spricht auf der @scoopcamp über den Aufbau von #direktesport, ein mittlerweile erfolgreicher Sport-Streamingdienstes im Norwegen. #scoop19 #amedia pic.twitter.com/B7H1hd1tYn
— Netzpiloten (@Netzpiloten) September 25, 2019
MEDIA LIFT und interaktive Workshops am Nachmittag
Nach einer kurzen Mittagspause eröffneten die Teams unseres Inkubator-Programms MEDIA LIFT den Nachmittag: Wallie., WUNDERPARC, SPACE WALK, NewsSeam und auch BotTalk stellten ihre innovativen Geschäftsideen vor und gaben damit einen Vorgeschmack auf den finalen Graduation Pitch, der am 23. Oktober stattfindet.
Da waren richtig spannende Pitches dabei! 👌😎 #scoop19 @NextMediaHH @scoopcamp pic.twitter.com/vxiRP3ZYs5
— (((david j k))) (@spatzennest) September 25, 2019
Danach warteten nach alter scoopcamp-Tradition interaktive Workshops und Diskussionsrunden an verschiedenen Locations auf die Gäste. So sprachen Joachim Dreykluft, Marlene Borchardt und Barbara Maas (alle HHLab der shz) zum Thema „Neu denken statt meckern: Wir bauen eine Medienutopie“. Martin Schön und Milan Bargiel (beide ZEIT ONLINE) verkündeten das „Ende der Bauklötzchen“ und schilderten, warum sie ihr eigenes CMS hackbar gemacht haben. Juan Labourt (Google UK) stellte in seinem Workshop Tools zum besseren Verständnis von Zielgruppen vor. Der Workshop von Christian Pieper (FUNKE digital) und Katja Fleischmann (dpa) stand unter dem Motto „Story driven Reader Revenue: Nutzer*innen mit den richtigen Inhalten zu zahlenden Kund*innen machen“. Und auch Jeremy Caplan hielt, zusätzlich zu seiner Keynote, einen Workshop ab. Hier konnten die zuvor vorgestellten Visual-Tools getreu der Devise „Hands On with New Tools for Visual Storytelling“ in der Praxis angewendet und ausprobiert werden.






Abschluss-Panel rundet spanneden Konferenz-Tag ab
Das Abschluss-Panel mit Anita Zielina (Director of News Innovation and Leadership, Craig Newmark Graduate School of Journalism, CUNY), Romanus Otte (Executive Publisher, Business Insider Deutschland), Astrid Maier (Chefredakteurin XING News, XING SE), Peter Kropsch (Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Presse-Agentur dpa) und Marco Fenske (Chefredakteur, RedaktionsNetzwerk Deutschland RND) beantwortete schließlich die wichtigsten Fragen des Tages: Haben die Medien die richtigen Formate? Schränkt der Vertrieb die Pressefreiheit ein? Und vor allem: Wie sehen die Business-Modelle der Zukunft aus? Romanus Otte machte deutlich, dass es hier nicht das eine Modell als Lösung für alle Wettbewerber gäbe, sondern sehr ausdifferenzierte Finanzierungsmodelle für sehr ausdifferenzierte Journalismus-Modelle. Anita Zielina merkte an: „Wir sollten weg von der Frage: Wie verdienen wir Geld? Vielmehr sollten wir uns fragen: Wie schaffen wir es, Inhalte zu produzieren, für die Nutzer bereit sind zu bezahlen? Produzieren wir wirklich etwas, das die Zielgruppe bedient?“ Man müsse sich die Frage stellen, wie relevant die eigene journalistische Arbeit sei und was die Nutzer*innen wirklich lesen wollen. Astrid Maier lobte diese Entwicklung und wies darauf hin, dass erfolgreiche digitale Produkte nicht entstehen könnten, wenn Abteilungen getrennt voneinander arbeiten würden. Marco Fenske bilanzierte schließlich: „Der Kern des Journalismus wird gleich bleiben: Journalismus muss auch in Zukunft einordnen, Haltung geben, bewerten und Debatten führen.“
Gretchenfrage Bezahlmodelle für #Journalismus. Eine Lösung, die für alle gilt, wird es nicht geben. Das Freiwilligen-Modell des @guardian funktioniert dort, an anderer Stelle wohl nicht. Allerdings gibt es für alle eine Voraussetzung für den Erfolg. Die Relevanz. #scoop19 pic.twitter.com/dHBG1iydrr
— Walter Lorz (@walterlorz) September 25, 2019
Beim abschließenden Get-together kamen erfahrene Experten der Medienbranche und junge Nachwuchs-Journalisten zusammen, um die Erkenntnisse des Tages in persönlichen Gesprächen zu vertiefen. Wir freuen uns schon jetzt auf das scoopcamp im nächsten Jahr, das am 24. September 2020 in Hamburg stattfindet. Vergünstigte Crazy Bird-Tickets gibt es hier.



Fotocredits: Christian Charisius
- Tags: scoopcamp
Weitere Artikel

Hype oder Zukunft? Das halten Medien- und Digital-Profis von der App Clubhouse
Am Wochenende sind die Nutzerzahlen der Social-Audio-App Clubhouse in Deutschland geradezu explodiert. Auf der Plattform können Nutzer*innen sich in Voice-Chatrooms zusammenfinden und über vorher festgelegte Themen diskutieren. Das dahinterstehende Start-up wurde schon im März 2020 von zwei Ex-Google-Mitarbeitern gegründet. Nun ist der Hype auch in Deutschland angekommen. Aber ist der Trubel um die Social-Audio-App gerechtfertigt? Welches Potenzial birgt sie für Unternehmen und Persönlichkeiten? Wir haben Entscheider*innen aus der Medien- und Digitalwirtschaft gefragt, was sie von Clubhouse halten.

10 Erkenntnisse aus 2020
Unbestritten, dieses Jahr ist anders gekommen als erwartet – das gilt für viele von uns sicher privat als auch beruflich. Für die Content und Tech Branche war 2020 allerdings ein Beschleuniger und hat viele Zukünfte ins Hier und Jetzt geholt. Zum Abschluss des Jahres möchte ich daher noch einmal die wichtigsten Themen und Erkenntnisse aus diesem Jahr mit euch teilen – und an einigen Stellen auch schon Neuigkeiten für das kommende Jahr ankündigen.

Praktikant (w/m/d) mit Schwerpunkt Kommunikation gesucht
Werde Teil des Teams von nextMedia.Hamburg: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Praktikanten (w/m/d). Unterstütze uns bei der Kommunikation und im Veranstaltungsmanagement.

Content Foresight Teilnehmer*innen arbeiten an Bewegungs-App für Kinder
Warum wir unbedingt öfter über Branchengrenzen hinweg denken und gemeinsam an Projekten arbeiten sollten, zeigt das Ergebnis von Content Foresight: Eine spielerische AR-Anwendung für die Bewegungsförderung von Kindern. Im Rahmen unseres Programms haben Vertreter*innen der Content- und Health-Branche die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit genutzt und in kürzester Zeit einen gemeinsame Prototypen entwickelt.

Predictions 20/21: Business Model Innovation
Mit neuen Technologien und Inhalten zu experimentieren ist eine Sache – damit auch Geld zu verdienen eine andere. Arne Wolter, Sumi Chumpuree-Reyntjes, Sebastian Voigt, Hendrik Menz und Joachim Dreykluft schauen für nextMedia.Hamburg voraus und erklären, wo im neuen Jahr 2021 die größten Monetarisierungspotenziale liegen – und wo nachgebessert werden muss.

Predictions 20/21: Enabling Technologies
Ohne Videokonferenz-Tools, Livestreaming oder Cloud Services wäre remotes Arbeiten von zuhause oder sozialer Austausch kaum möglich gewesen. Doch nicht alle Bereiche profitieren gleichermaßen vom Digitalisierungsboom: Wo können wir in 2021 bahnbrechende Durchbrüche erwarten und wo ist eher Skepsis angebracht? Gemeinsam mit unseren Expert*innen werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Tech-Welt.