So wird KI Content und Commerce verändern

• Mithilfe der Foresight Methode analysiert das Whitepaper aktuelle Trends, um aussagekräftige Zukunftsszenarien zu entwickeln
• Im Mittelpunkt des Whitepapers stehen die Potenziale von Creative AI
• Ein anschaulicher Blick ins Jahr 2030 zeigt auf, wie Content den Online-Handel der Zukunft verändern wird

Hamburg, 26. Januar 2023 – KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mit der wissenschaftlich anerkannten Foresight-Methode wirft das Whitepaper einen szenischen Blick in das Jahr 2030. Wie bei allen Vorhersagen geht es auch hier weniger darum, die Zukunft akkurat vorherzusagen als mehr darum, aktuelle Technologien und Trends weiterzudenken, um es Anbieter*innen und Konsument*innen zu erlauben, sich schon heute auf sie einzustellen und vorzubereiten. Anhand zweier anschaulich illustrierter Szenarien zeigt das Whitepaper auf, wie die Commerce-Branche schon in naher Zukunft aussehen könnte, wenn KI-generierter Content zum Standard wird.

Das erste Szenario illustriert anhand der fiktiven Creatorin Mia, wie die Creator Economy sich durch KI grundlegend verändern wird: Durch künstliche Intelligenz, die im Handumdrehen Content generieren kann, kann jede*r als Creator arbeiten. Wichtig ist das Gespür für die Bedürfnisse von Zielgruppen und die Fähigkeit, die Ergebnisse kreativer KI zu kuratieren und zu lenken. Ferner zeigt das erste Szenario auf, wie Super-Apps die unterschiedlichsten Angebote in einer einzigen Anwendung vereinen: Einkaufen, Spielen und Kommunizieren gehen dort ineinander über.

Indes zeigt das zweite Szenario durch das Shopping-Erlebnis von Leon, wie KI-generierter Content und Technologien wie Augmented und Virtual Reality den Commerce in Zukunft gestalten werden. Eine AR-Brille ermöglicht es Leon, von zu Hause aus einzukaufen und dabei alle Vorteile des klassischen Einzelhandels – etwa das Anprobieren von Kleidung direkt vor Ort – mit dem erweiterten Angebot des E-Commerce zu verbinden.

Gleichzeitig wirft das Whitepaper einen kritischen Blick auf den Status Quo der Technik, den gesellschaftlichen Diskurs rundum die Ethik kreativer KI und Themenbereiche wie Datenschutz, Deepfakes und die Betrugsgefahr auf digitalen Marktplätzen.

Content Foresight und die Foresight-Methode

Im jährlich wiederkehrenden Programm Content Foresight erarbeitet nextMedia.Hamburg gemeinsam mit teilnehmenden Unternehmen Antworten auf die Fragen der Zukunft an der Schnittstelle zweier Branchen. Nachdem 2019 und 2020 die Themen Mobility und Health im Mittelpunkt des Programms standen, widmete sich Content Foresight 2022 dem Thema Content meets Commerce.

Content Foresight nutzt die von Wissenschaftler*innen entwickelte Foresight-Methode. Sie erlaubt es nextMedia.Hamburg und den teilnehmenden Expert*innen, Innovationspotenziale systematisch und langfristig zu identifizieren und ihre Realisierung zu unterstützen.

Im ersten Schritt werden anhand etablierter Frameworks wie STEEP oder PESTLE soziale, technische, ökonomische, ökologische, rechtliche und politische Trends herausgearbeitet. Diese werden im Anschluss hinsichtlich ihrer Einflüsse und Auswirkungen analysiert.

Aus dieser Analyse werden Szenarien entwickelt, in denen Entwicklungen und Trends in realistische Umgebungen eingebettet werden – so entsteht Stück für Stück eine Welt, in der künftige Lösungsräume nachvollziehbar und erfahrbar werden.

Die Grundlage für die Szenarien des vorliegenden Whitepapers  hat nextMedia.Hamburg 2022 gemeinsam mit dem Carlsen Verlag, der pilot Agenturgruppe, Radio Marketing Service (RMS), Stein Promotions und blish  während des Innovationsprogrammes Content Foresight erarbeitet. Methodisch begleitet wurde der Prozess von der Foresight-Agentur Rohrbeck Heger.

Über nextMedia.Hamburg:
nextMedia.Hamburg ist die erste Anlaufstelle und Innovationsförderung für die Hamburger Medien- und Digitalbranche. Ihr Ziel ist es, Hamburgs Spitzenposition als Medien- und Digitalstandort auszubauen. Dazu fördert die Initiative mit unterschiedlichen (Innovations-) Programmen, Events und Inhalten zukunftsfähige Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Content zu Technologie. nextMedia.Hamburg wird von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen und ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Weitere Informationen zur Initiative unter www.nextmedia-hamburg.de.
Pressekontakte:

Theresa von Hurter

Faktor 3 AG

+49 40-67 94 46 191

t.vonhurter@faktor3.de


 

 

Paula Lauterbach

nextMedia.Hamburg

+49 40-23 72 435 68

paula.lauterbach@nextmedia-hamburg.de
Weitere Artikel
Götz Trillhaas-My AI

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt

Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Mehr lesen
Felix Edeha - tagesschau auf TikTok

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha

Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Mehr lesen
Storytelling Förderung Cases

Cases aus der Storytelling Förderung

Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Mehr lesen
Studium im Bereich Content mit Tech

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg

Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.

Mehr lesen
Rethink your Product – Jetzt für den Innovator Circle anmelden!
This is default text for notification bar