Welche Förderprogramme und Beratungen gibt es für Start-ups in Hamburg?
Du möchtest mit deiner Geschäftsidee ein Start-up gründen und suchst Finanzierungsmöglichkeiten oder individuelle Beratung? Du hast bereits ein Start-up gegründet und möchtest dich mit Investor*innen vernetzen? Wir haben für dich Förderprogramme und Beratungsmöglichkeiten für Start-ups im Bereich Content mit Tech und der Kreativwirtschaft in Hamburg gesammelt.
Media Lift
Bei unserem Inkubator Media Lift fördern wir innovative Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Tech. In drei Phasen erhalten Start-ups Netzwerk- und Mentoringangebote, individuelle Workshops und professionelle Trainings. Darüber hinaus stellen wir digitale Tools, Arbeitsräume und eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 Euro pro Team zur Verfügung. Bewerben können sich sowohl Studierende und Gründungswillige als auch Angestellte aus Medien- und Digitalunternehmen, individuelle Ideengeber*innen oder eingespielte Teams. Der nächste Batch findet von Juni bis Oktober 2023 statt. Bewerbungen starten ab April 2023.
Music WorX
Music WorX ist ein Programm der Hamburg Kreativ Gesellschaft und Europas erster öffentlich finanzierter Inkubator für Start-ups aus dem Bereich Musik und Tech. Start-ups in der Frühphase der Ideenfindung können bei Music WorX Starthilfe erhalten und sich nachhaltig in der Musikindustrie vernetzen. Bis zu vier Teams erhalten während der Programmlaufzeit von drei Monaten jeweils individuell abgestimmte Trainings und Coachings, 1.500 € im Monat als Zuschuss zum Lebensunterhalt sowie bis zu 5.000 € pro Team für unterstützende Dienstleistungen zur Entwicklung der Geschäftsidee.
Games Lift Inkubator
Games Lift, das Förderprogramm der Initiative Gamecity Hamburg, unterstützt Entwickler*innen-Teams bei der Ausarbeitung von Konzepten für digitale Spiele. Jährlich werden bis zu fünf Start-ups unterstützt. Während einer dreimonatigen Intensiv-Phase erhalten die Teams eine Anschubfinanzierung von 15.000 €, ein Workshop- und Mentoring-Programm durch erfahrene Branchenexpert*innen sowie Arbeitsplätze in einem zentral gelegenen Co-Working Space.
Creative Business Academy
Mit der Creative Business Academy unterstützt die Hamburg Kreativ Gesellschaft Kreativunternehmen dabei, ihr Projekt in Richtung Marktreife zu führen und setzt dabei direkt an ihrem spezifischen Problem an – egal in welchem Entwicklungsstadium die Projektidee ist. Die Kreativunternehmen erwartet ein individuell zugeschnittenes Programm, praktische Unterstützung von Fachexpert*innen und eine Förderung von bis zu 12.000 € pro Teilnehmer*in. Bewerben können sich Angestellte von Kreativunternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden, Solo-Selbstständige und Freiberufler*innen aus der Kreativwirtschaft, deren Wohn- und/oder Geschäftssitz sich in Hamburg befindet. Die erste Runde der Creativ Business Academy findet aktuell statt. Für die zweite Runde kannst du dich vom 09. Januar bis 12. Februar 2023 bewerben.
Journalism Innovators Program
Das Journalism Innovators Program (JIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige, kostenlose Weiterbildung für Journalist*innen und Medienschaffende, die ein Projekt im Journalismus und Medienfeld verwirklichen wollen. Die Teilnehmenden lernen in Workshops, Expert*innen-Diskussionen und Einzel-Coachings ihre Projekte passgenau aufzusetzen, zu strukturieren und zu vermarkten. So können sie nach dem Programm neue Produkte auf dem Markt positionieren, ein Start-up gründen, eine Anschlussfinanzierung auf die Beine stellen oder sich für ein Accelerator-Programm bewerben.
IFB Innovationsstarter
Die IFB Innovationsstarter GmbH fördert mit den zwei Programmen InnoFounder und InnoRampUp sowie dem Innovationsstarter Fonds technologieorientierte Existenzgründungen und innovative Start-ups in Hamburg.
InnoFounder
Das Programm InnoFounder richtet sich explizit an Start-ups aller Branchen in der Vorgründungs- und Gründungsphase. Die Gründer*innen erhalten eine Förderung für die Finanzierung ihres Lebensunterhalts und mit dem Gründungsvorhaben verbundenen Kosten. Der Maximalbetrag pro Gründung beträgt 75.000 €.
InnoRampUp
Technologisch innovative Hamburger Start-ups in der Gründungsphase können bei InnoRampUp gefördert werden. Dazu zählen beispielsweise Start-ups aus dem Bereich Digital Tech oder Industrial Tech. Im Gegensatz zu dem Programm InnoFounder sind diese Start-ups bereits über die Ideenphase hinaus und verfügen z.B. über Prototypen oder Beta-Versionen. Im Rahmen des Programms erhalten die Start-ups Förderungen in Höhe von bis zu 150.000 €.
Hamburg Investors Network
Das Hamburg Investors Network (HIN) der IFB Innovationsstarter GmbH vernetzt kapitalsuchende Start-ups mit passenden Investor*innen. Das Netzwerk stellt auf Grundlage der Profile und Präferenzen der Investor*innen direkte Kontakte zu Hamburger Start-ups her, die auf der Suche nach Kapital sind. Darüber hinaus werden regelmäßige Pitch- und Networking-Events veranstaltet. Beispielsweise fördert das HIN mit der Eventreihe Female StartAperitivo Frauen in der Start-up-Szene. Bei der Female StartAperitivo ACADEMY werden Workshops für Gründerinnen und potenzielle Investorinnen angeboten.
AiDiA
AiDiA ist das erste Pitch–Event zur Förderung von Schwarzen Entrepreneur*innen und wird von dem gemeinnützigen Verein Future of Ghana Germany (FoGG) veranstaltet. Bei dem Pitch-Event beweisen sich acht ausgewählte Start–ups in einem Business Battle vor dem Expertenpublikum und einer renommierten Jury. Das Start-up, das mit seiner Idee, seinem Team und seinem Gesamtkonzept überzeugen kann, gewinnt das Preisgeld in Höhe von 30.000 €.
AI.STARTUP.HUB
Der AI.STARTUP.HUB Hamburg fördert Ideen, Start-ups und Gründungen in Hamburg und Norddeutschland, die einen speziellen Fokus auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft, sogenannte Applied AI, legen. Die Teams erhalten Unterstützung entlang aller Start-up-Entwicklungsphasen. Folgende Programme bietet der AI.STARTUP.HUB:
AI Ideation Program
In diesem sechsmonatigen Programm erhalten angehende Gründer*innen finanzielle Förderung, einen Arbeitsplatz in Hamburg, individuelles Mentoring sowie Workshops zum Thema Prototyping, AI und Entrepreneurship, Vernetzungsmöglichkeiten und Zugang zu Tools und Dienstleistungen. Das Programm ist ausgelegt für Studierende und Forschende aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen und andere KI-Begeisterte, die eine Geschäftsidee im Bereich Künstliche Intelligenz haben und ein Start-up gründen möchten.
AI Accelerator Program
Das AI Accelerator Program richtet sich an Start-ups aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, die wachsen möchten und Unterstützung in ihrer aktuellen Entwicklungsphase benötigen. Im Rahmen des Programms werden die Teams unter anderem mit Investor*innen und Unternehmen vernetzt und erhalten Coachings zu ihrer Markteintritts– und Wachstumsstrategie.
Next.Generation Inkubator
Im Next.Generation Inkubator vermittelt die Körber Stiftung ab Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit dem Hochschulverbund Startup Port Gründungsexpertise speziell für angehende Sozialunternehmer:innen unter 30. In thematisch aufeinander aufbauenden Sprints aus Workshops, Coaching und individuellen Mentoring-Angeboten lernen sie innerhalb von 4 Monaten, wie sie von einer ersten Idee zu einem gründungsreifen Sozialunternehmen kommen.
Startup Port
Der Startup Port bündelt die Aktivitäten zur Gründungsunterstützung von neun Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Hamburg und bietet kostenlose Angebote für Studierende und Forschende, Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Gründungsberatungen an. Dazu zählen zum Beispiel Beratungen und Begleitung des Gründungsprozesses, Trainings- und Qualifizierungsprogramme und Vernetzungs-Events.
Förderung Start-ups an Hamburger Hochschulen
Studierende, die gründen wollen, können an den Hamburger Hochschulen Unterstützung erhalten.
Startup Port @TUHH
Der Startup Port @TUHH der Technischen Universität Hamburg berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler*innen und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, ihre technologieorientierten, wissensbasierten und gesellschaftlich werthaltigen Geschäftsideen zu verwirklichen. Der Startup Port @TUHH bietet vor allem Beratung und Weiterbildung in der frühen Phase der Start-up-Gründung.
Career Center der Universität Hamburg
Der Career Center der Universität Hamburg prüft Gründungsideen von Studierenden und Absolvent*innen der Uni Hamburg und informiert über Wege und Voraussetzungen der Existenzgründung.
GründungsService der HAW Hamburg
Auch die HAW Hamburg begleitet Studierenden mit Workshops, Online-Kursen und Beratungen von der Gründungsidee bis zur Start-up-Gründung.
Weitere Infos zur Gründung von Start-ups
Bei Startup City Hamburg findest du eine gute Übersicht, um andere Start-ups aus deinem Bereich zu finden. Mehr erfahren.
Hier erhältst du eine Übersicht über die Start-up-Events in Hamburg. Mehr erfahren.
Falls hier keine Fördermöglichkeiten für dein Start-up dabei waren, wende dich am besten an die Startup-Unit Hamburg und melde dich zur Sprechstunde an. Mehr erfahren.
Ansprechpartner
Falls du noch Fragen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten für Start-ups hast, melde dich gerne bei Bruno Marks.
Bruno Marks
Programmmanager
T +49 40 / 23 72 435 67
Bruno.Marks@nextmedia-hamburg.de

Beratung
Dein Unternehmen ist bereit mehr im Bereich Innovation zu bewegen und du bist bei der Vielzahl unserer Angebote nicht sicher, was zu euer Situation passt? Bei unserer nextMedia.Sprechstunde helfen wir dir mit unserer Expertise und unserem Netzwerk.
Weitere Artikel

20 Medientrends für 2024: nextMedia.Hamburg blickt mit Expert*innen in die Zukunft der Medien- und Digitalbranche
Pressemitteilung als PDF • Die Medienstandortinitiative nextMedia.Hamburg hat namhafte Expert*innen nach ihren Predictions für das kommende Medienjahr gefragt • Im Fokus steht die Technologie, welche

Europäische Fördergelder 2024: Gelegenheiten für Innovation und Wachstum in der Medien- und Digitalbranche
Für 2024 gibt es bereits wieder einige spannende Förderangebote der EU für die Contentbranche – vorrangig in den Bereichen Journalismus,
Mediennutzung und Medienkompetenz sowie cross-sektorale Innovationen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.

Predictions 2024
Das Format Predictions 2024 zeigt die relevantesten Technologien, Innovationen und Trends der Medienbranche für das Jahr 2024 auf.

Ein Baukasten für Medienorganisationen: NeueMedien.org ist live!
Wilde Zeiten für Medienmacher*innen: Trotz der vielen Herausforderungen für Medienhäuser glauben wir an guten Journalismus. Um in der Krise zu helfen und das Ökosystem zu stärken, haben wir einen offenen Baukasten entwickelt. Er hilft dabei, eine robuste Medienorganisation zu bauen.

oneGuide erweckt Denkmäler mit KI zum Leben
Das MEDIA LIFT-Startup bietet Content für unzählige Sehenswürdigkeiten weltweit und bringt so jede Reise auf das nächste Level „Mehr als 80% der globalen Sehenswürdigkeiten und

Plattform NeueMedien.org unterstützt die Branche bei der digitalen Transformation
Pressemitteilung als PDF • Die Plattform NeueMedien.org bietet Medienunternehmen eine Vielzahl kostenloser Hilfen für die Entwicklung, Planung und das Projektmanagement neuer Geschäftsfelder.• Die Stadt unterstützt