XRC – Wir waren für euch beim nextReality.Contest!
Wir waren für euch vor Ort auf dem nextReality.Contest und haben uns die Gewinner-Projekte aus den AR-, VR- und Mixed-Reality-Bereichen 2022 angeschaut. Der diesjährige Award fand in der Astor Filmlounge mit Hamburger Hafencity-Flair statt. Organisiert wurde die Preisverleihung zum 6. Mal vom nextReality.Hamburg e.V.
„Gerade durch das Potential der Virtualität war es unfassbar schön, den Arbeiten der wachsenden XR Branche wieder die reale Bühne zu offerieren, die ihr gebührt. Wir haben uns deshalb über die unfassbare Bandbreite an Einreichungen gefreut, die genau ausdrücken, wie wir XR verstehen: als Breitenmedien, die das Potential haben in der Kommunikation, das Erleben von Inhalten, Business, Kreativität, Storytelling, auf allen Ebenen zu verändern.“
Simon Graff, Vorsitzender des Verwaltungsrates nextReality.Hamburg e.V.
Prämiert wurde in 9 Kategorien:
- Interactive Business
- Interactive Entertainment
- Interactive Education
- Young Talent
- Best Technology
- Best Installation
- Zeitgeist
- International Production
- Community Award
…wobei die letzten drei Kategorien in diesem Jahr neu hinzukamen.
In der Kategorie „Interactive Business“ konnte sich ein Hamburger Projekt durchsetzen: Die DZT VR EXPERIENCE – NATURLANDSCHAFTEN DEUTSCHLANDS, eine Zusammenarbeit zwischen der SPHERIE GmbH und der SPICEVR GmbH Hamburg. Der Auftraggeber, die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), hat zum Germany Travel Mart 2022 eine begehbare, interaktive, hoch immersive und barrierefreie Virtual-Reality-Welt zu den deutschen Naturlandschaften gelauncht. Auf Basis der VR-Brille Meta Quest 2 nutzt sie die Möglichkeiten dieser autark funktionierenden Brille voll aus und präsentiert unterschiedliche „Experiences”, um einen barrierefreien Zugang zu deutschen Naturlandschaften zu ermöglichen.
Alle weiteren Gewinner*innen des XRC – nextReality.Contest findet ihr hier.
Unsere zwei wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung:
- Die Technik macht den Unterschied: Das mag erstmal auf der Hand liegen, aber der Unterschied, den die Hardware für die VR-Experiences macht, ist verblüffend. Immer ausgefuchster und besser werden die Anwendungen, so dass beispielsweise kleinste Bewegungen der User*innen in der virtuellen Realität viel mehr Möglichkeiten und Bewegungsreichweiten generieren können.
- Education statt nur Entertainment: VR-, AR- und Mixed-Reality Anwendungen sind schon lange nicht mehr ausschließlich Spielereien oder Erweiterungen fürs Gaming. Beim XRC gab es in der Kategorie „Interactive Education“ die meisten Einreichungen. Die Anwendungen werden in der Bildungsarbeit immer relevanter. Den Award gewann die AR-Anwendung, HEB@AR App, um die praktischen Trainingseinheiten im Hebammenstudium zu unterstützen. Sie wird derzeit für selbstgesteuertes und curriculares Lernen vor Ort in mehreren Hebammenstudiengängen in Deutschland eingesetzt. Ziel ist es, die praktischen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, insbesondere in Notfallsituationen.
Branchenüberblick
Weitere Hamburger Cases aus dem Entwicklungsfeld Metaverse sowie weitere Infos über die Branche Content mit Tech findest du hier.
Weitere Artikel

fuse.space sichert geistiges Eigentum mit Blockchain-Technologie
Ein Raum für Zusammenarbeit und Filesharing und das mit maximaler Datensicherheit? Das Hamburger Start-up fuse.space macht es möglich – und weist der Contenbranche damit den

Internationale Expert*innen diskutierten beim scoopcamp 2023 zum Journalismus der Zukunft
Pressemitteilung als PDF • Im Zentrum des scoopcamps standen Lösungswege für eine zukunftsfähige Finanzierung und den Umgang mit neuen Technologien• Internationale Expert*innen gaben in ihren

scoopcamp 2023: Prof. Christina Elmer ausgezeichnet
Pressemitteilung als PDF • Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des scoopcamps am 14. September• Im Fokus des ganztägigen Programms stehen Finanzierungsstrategien für den Journalismus• Die

Anymate Me macht die Produktion von Unternehmensvideos mit KI einfach und unkompliziert
Unternehmensvideos sind wichtige Aushängeschilder für ein Unternehmen – und mit entsprechend viel Aufwand ist ihre Produktion verbunden. Zumindest bis jetzt. Denn das Start-up Anymate Me,

Wie wichtig ist AR Storytelling im Unternehmen?
Snap steht für Augmented Reality AR. Wir hatten das Glück mit Hannah Johnson, Creative Strategy Lead bei Snap DACH zu sprechen. Sie hat uns Einblicke zu den Anwendungsfeldern von AR im Unternehmen und der Wichtigkeit von gutem Storytelling für Marken gegeben.

Prof. Christina Elmer erhält den scoop-Award 2023
Pressemitteilung als PDF • Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des scoopcamps am 14. September• Im Fokus des ganztägigen Programms stehen Finanzierungsstrategien für den Journalismus• Die