• Die erfolgreiche Kampagne „Made it in Hamburg“ hat schon im Sommer drei Spitzenunternehmen der Hamburger Content-Branche näher vorgestellt.
• Nun ergänzen der Carlsen Verlag und musicube die Standortmarketingkampagne.
• Die interaktive Kampagnenseite bietet mit Video-Interviews Einblicke in die Unternehmensgeschichte und die Entwicklungsfelder der Hamburger Content-Branche
Hamburg, 02. November 2022 – Zwei neue Cases unterstreichen in der Standortmarketingkampagne von nextMedia.Hamburg die Vorteile des Hamburger Medienstandorts: Der traditionsreiche Kinderbuchverlag Carlsen und das innovative Musik-Start-up musicube stellen sich vor.
Mit der Standortmarketingkampagne „Made it in Hamburg“ beleuchtet nextMedia.Hamburg seit diesem Sommer unterschiedliche Unternehmen, die Geschichte ihrer Gründung und die Rolle, die der Medienstandort Hamburg für ihren Erfolg gespielt hat. Nachdem im Rahmen der Kampagne bereits die Podstars, Rocket Beans TV und das NDR-Format deep und deutlich ihren Bezug zur Hansestadt geteilt haben, bekommt die Kampagne jetzt weitere Geschichten.
Carlsen bietet Einblicke in moderne Büroräume und Arbeitsstrukturen
Im Rahmen der Kampagne stellen die Mitarbeiter*innen des Carlsen Verlags die erneuerten Büroräume im Herzen von Altona vor – und geben zugleich einen Einblick in das sich modernisierende Verlagsgeschäft. Neue Technologien erlauben es dem Verlag, seine erfolgreichen Marken wie Pixi, Conni und Petzi, mit neuen innovativen Formaten jungen Zielgruppen zuzuführen. Gleichzeitig haben sich auch die Arbeitsstrukturen innerhalb des Verlags gewandelt: Der Verlag war schon vor der Pandemie ein First Mover in Bezug auf New Work und bietet seinen Mitarbeiter*innen flexible, hybride Arbeitsstrukturen an.
Im Rahmen der Kampagne sprechen Verlegerin Renate Herre und Geschäftsführer Joachim Kaufmann über die Bedeutung, die der Hamburger Standort für die Literatur- und Verlagsbranche hat – und wie der Verlag mit der lokalen Content-Branche in den Austausch tritt. Als Marktführer geschieht das zum einen in der Rolle als Vorreiter für Innovationsprojekte, zum anderen profitiert der Verlag auch von örtlichen Tech-Unternehmen und Start-ups, die mit ihrem Know-how helfen, den Verlag im Medienwandel zukunftsfähig zu positionieren.
Mit Musicube stellt sich ein Innovationstreiber vor
Neben Carlsen stößt auch das Hamburger Musik-Start-up musicube zu den Stimmen der Standortmarketingkampagne dazu. Die Gründer*innen Agnes Chung und David Hoga haben ein neuronales Netzwerk entwickelt, das in der Lage ist, Musik schnell und akkurat zu katalogisieren. So hilft musicube Unternehmen aus der Musikbranche dabei, Nutzer*innen bessere Suchfunktionen anzubieten und die optimale Musikauswahl für Werbezwecke zu treffen.
Dabei ist musicube ein Musterbeispiel für die Funktion der Hamburger Start-up-Förderung: Das Unternehmen wurde zunächst im Rahmen des Medien- und Tech-Inkubators Media Lift von nextMedia.Hamburg gefördert. Durch den Kontakt zu Fördereinrichtungen erhielt es darauf aufbauend weitere Unterstützungen und konnte zuletzt einen Investor gewinnen.
Musterbeispiele für die Vielfalt und die Vernetzung der Hamburger Content-Branche
„Beide Unternehmen verkörpern auf unterschiedliche Weise das, was Hamburger Medienunternehmen ausmacht: Kreative Inhalte kombiniert mit einer starken Zukunftsvision“, sagt Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg zur Veröffentlichung der neuen Cases. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Kampagne darauf aufmerksam zu machen, was diese Unternehmen hier in Hamburg erreicht haben.“
Über nextMedia.Hamburg:
nextMedia.Hamburg ist die erste Anlaufstelle und Innovationsförderung für die Hamburger Medien- und Digitalbranche. Ihr Ziel ist es, Hamburgs Spitzenposition als Medien- und Digitalstandort auszubauen. Dazu fördert die Initiative mit unterschiedlichen (Innovations-) Programmen, Events und Inhalten zukunftsfähige Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Content zu Technologie. nextMedia.Hamburg wird von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen und ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Weitere Informationen zur Initiative unter www.nextmedia-hamburg.de.
Pressekontakte:
Theresa von Hurter Faktor 3 AG +49 40-67 94 46 191 |
|
Weitere Artikel

Das sind die Trends im Programmatic Advertising
Wir waren für euch auf der d3con unterwegs und haben uns über Programmatic Advertising informiert und die aktuellsten Entwicklungen in der digitalen Werbung aufgeschnappt.

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt
Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Neue Runde europäischer Förderungen für die Content-Branche
In 2023 gibt es wieder einige spannende Förderangebote der EU für die Contentbranche – vorrangig in den Bereichen Journalismus,
Mediennutzung und Medienkompetenz sowie cross-sektorale Innovationen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha
Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Cases aus der Storytelling Förderung
Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg
Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.