"Ich bin überzeugt, dass Klima- und Nachhaltigkeitsthemen in jedes Ressort gehören."
Laura Cwiertnia ist stellvertrendende Ressortleiterin von ZEIT Green – das neue Ressort von ZEIT und ZEIT Online zu Aspekten des nachhaltigen Lebens. Bei unserem diesjährigen Fast Mover-Förderwettbewerb zu #ClimateAction ist sie als Jurorin für journalistische Projekte dabei. Im Interview erzählt sie, welche Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation noch zu bewältigen sind und wie man Menschen für Klimathemen begeistern kann.
Welche Herausforderungen siehst du aktuell bei der Berichterstattung über Klimaschutz?
Laura: Als ich vor knapp fünf Jahren angefangen habe, über die Klimakrise zu berichten, hat das Thema kaum jemanden interessiert. Heute ist das Gegenteil der Fall. Ein Großteil der Menschen empfindet Klimaschutz als zentral für das eigene Leben. Trotzdem schrecken viele davor zurück, sich im Alltag damit zu beschäftigen. Weil das Thema ihnen zu kompliziert erscheint oder die Berichte zu abstrakt sind. Aber auch weil die dramatischen Nachrichten ihnen Angst machen. Beim Klima müssen wir Journalistinnen und Journalisten uns daher – noch mehr als bei anderen Themen – fragen, wie wir die Geschichten erzählen.
Wie kann eine Redaktion Klimathemen stets – auch unabhängig von politischer Berichterstattung – aufnehmen?
Ich bin überzeugt, dass Klima- und Nachhaltigkeitsthemen in jedes Ressort gehören, von der Wirtschaftsredaktion bis zum Feuilleton. Die Fragen, die sich daraus ergeben, dringen tief in jeden Lebensbereich, auch dorthin, wo man sie vielleicht nicht gleich erwartet. Wussten Sie zum Beispiel, dass Kirchenmalereien durch die Erhitzung der Erde gefährdet sind? Oder, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Hitzeperioden und Kriegen entdeckt haben? Am Ende geht es darum, wie wir als Menschheit weiterleben können – und wollen.
Woher kam der Auslöser das GREEN Ressort bei der ZEIT anzusiedeln?
Das geht unter anderem auf eine Idee von Uwe Jean Heuser zurück, dem langjährigen Ressortleiter des Wirtschaftsressorts. Die ökologische Krise wird die Welt in Zukunft beschäftigen wie kein anderes Thema. Wir sind überzeugt, dass es an der Zeit ist, ihr einen festen Platz einzuräumen und zwar zusätzlich zur aktuellen Berichterstattung.
Was habt ihr beim Aufbau von GREEN gelernt?
Ein Forscher sagte mir vor einer Weile, dass derzeit eine Art „Apokalypse-Erschöpfung“ herrscht. Während unserer Arbeit an Green haben wir allerdings festgestellt, dass sich erstaunlich viele Menschen für Klima- und Nachhaltigkeitsthemen begeistern lassen. Und zwar, wenn man ihnen Ideen aufzeigt, wie sich diese angehen lässt. Darum steht auf unserer ersten Seite auch „Für Menschen, die nach Lösungen suchen.“ Das heißt nicht, dass wir Probleme ausblenden. Aber wir fragen weiter, nämlich: Gibt es einen Ansatz, dieses Problem zu ändern?
Welche Best-Practise Cases, hast du bei Klimaberichterstattung bisher erlebt?
Seit kurzem gibt es das Netzwerk Klimajournalismus, bei dem sich Journalistinnen und Journalisten über die ökologische Krise und vor allem ihre Arbeit austauschen. Das hat mich sehr gefreut. Denn gerade bei Themen, die so komplex und gleichzeitig so wichtig sind, brauchen wir viel mehr Kooperation statt Konkurrenz.
Du hast ein innovatives Projekt und leistest einen Beitrag zur Klimakommunikation? Dann bewirb dich jetzt noch bis zum 31.10.2021 bei unserem Programm Fast Mover #ClimateAction. Alle Infos findest du hier.
- Tags: Fast Mover, Hamburg, Interview
Weitere Artikel

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange
Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.