Mehr als nur Podcast
An dem Megatrend Podcast kommt dieser Tage niemand mehr vorbei und auch darüber hinaus steigt die Nutzung von Audio-Angeboten weiter. Wir haben die wichtigsten Entwicklungen des deutschen Audio-Marktes für euch zusammengefasst. Die Zahlen sind eindeutig: Der Audio-Markt boomt.
Gemeinsam mit euch möchten wir daher herausfinden, welche konkreten Innovationspotenziale der Bereich Audio für Medien- und Digitalunternehmen bereithält und wie sich diese monetarisieren lassen. Bei nextMedia.Live bringen wir am 4. November 30 Produktentwickler*innen, Innovationsmanager*innen und Audio-Expert*innen unterschiedlicher Branchen an einen (virtuellen) Tisch, um gemeinsam an konkreten Audio-Strategien zu arbeiten. Bis zum 23. Oktober könnt ihr euch noch bewerben – hier haben wir zehn überzeugende Argumente zusammengestellt, warum ihr euch unbedingt dem Audio-Thema widmen solltet.
Audio ist die Zukunft – diese 10 Fakten zeigen warum. Und wo noch Potenzial liegt.
1. Nutzung von Audio-Angeboten steigt weiter
2020 haben 75 % der Befragten der ARD/ZDF-Onlinestudie Audio-Angebote online genutzt, das sind 6 % mehr als im Vorjahr. Die unter 30-Jährigen zeichnen sich durch eine besonders hohe Audio-Affinität aus: Fast 100 % nutzen online Audio-Angebote zumindest selten.
2. Größter Zuwachs bei den ab 50-Jährigen
Auch bei den ab 50-Jährigen tut sich viel: Über die Hälfte der Befragten des Online-Audio-Monitors hören zumindest gelegentlich Audioinhalte über das Internet. Mit +13,9 % zeigen die ab 50-Jährigen somit den größten Zuwachs seit 2019 im Vergleich zu anderen Altersgruppen.
3. Besonders beliebte Audio-Dienste
Die Bandbreite an genutzten Diensten ist groß: Im Online-Audiosegment sind Musik-Streaming, Live-Radio und Audio-on-Demand/Podcast die drei dominierenden Bereiche (ARD/ZDF-Onlinestudie 2020).
4. Podcast bleibt Megatrend
Laut einer aktuellen Studie von Goldmedia haben 34 % der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren (23,7 Mio.) Podcasts schon einmal gehört, rund 15 % sind aktive Podcast-Nutzer*innen (10,4 Mio.). 46 % der Podcast-Hörer*innen gaben an, dass sich mit der Corona-Pandemie die Nutzung noch einmal erhöht hat.
5. Ergänzung statt Kannibalisierung
Bei 51 % der Nutzer*innen waren Podcasts das Einstiegsmedium für andere Informationsmedien, wie zum Beispiel Audiobooks oder E-Books. Laut einer Studie von Bookwire gab knapp die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer*innen an, dass die Nutzung von Podcasts und Audiobüchern keinen negativen Einfluss auf den Konsum anderer Medien hatte.
6. Internetradio beliebt bei unter 30-Jährigen
Es ist keine Überraschung, dass die Digital Natives überdurchschnittlich häufig online Audio-Angebote nutzen. Bemerkenswert ist jedoch, was sie hören: 44 % der Befragten unter 30 Jahren gaben an, Radioprogramme live über das Internet zu hören. Das zeigt: Radio ist bei den jungen Generationen nicht tot. Damit das so bleibt, entwickeln Radio-Anbieter neue Funktionalitäten. So soll es bei der Live-App von SWR3 jetzt möglich sein, einzelne Lieder zu überspringen. Das Radio-Erlebnis soll somit individueller werden.
7. Social Audio gewinnt weiter an Bedeutung
Nach bildbasierten sozialen Netzwerken wie Instagram und Bewegtbild-Plattformen wie TikTok vermuten viele in Social Audio das nächste große Ding. Laut Marie Dollé, Autorin des Tech-Newsletters ‚In Bed with Social’, legen bereits über 40 Social-Media-Start-ups Wert auf eine Audio-Funktion.
8. Wichtigstes Gerät bleibt das Smartphone
Laut dem Online-Audio-Monitor 2020 bleibt das Smartphone das beliebteste Gerät für die Nutzung von Audioinhalten im Internet. Mit 75,5 % bleibt es weit vor dem Laptop (41,6 %), PC (36,7 %) und Tablet (30,3 %). Die größte Steigerung für die Online-Audionutzung zeigen Smart-TVs (29,9 %) und WLAN-Radiogeräte (18,1 %).
9. Sprachassistenten werden verhältnismäßig wenig genutzt
Bei Sprachassistenzsystemen ist noch Luft nach oben. Die Nutzung von Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Google Assistant stagniert in Deutschland seit 2018. Eine nähere Betrachtung der genutzten Funktionen zeigt, dass Nutzer*innen Sprachassistenten primär zur Informationssuche verwenden. Hier liegt demnach noch Potenzial für innovative Nutzungsideen, wie zum Beispiel das interaktive Hörspiel Tag X des BR.
10. Zahlungsbereitschaft für Audio-Inhalte steigt
Jede*r dritte Online-Audio-Nutzer*in nutzt kostenpflichtige Angebote. Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Gruppe der zahlenden Nutzer*innen um 3 Mio. Personen. Je jünger, desto höher der Anteil derer, die auch kostenpflichtige Angebote nutzen. Der Anteil an Bezahlnutzer*innen steigt allerdings besonders bei den ab 50-Jährigen. Vor allem Musikstreaming-Dienste, Hörbücher und Podcasts werden von zahlenden Nutzer*innen gehört.
- Tags: Audio, Audiomarkt, Branchenentwicklung, nextMedia.Live, Podcast
Weitere Artikel

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange
Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

9 Ideen für Produktmanager*innen
In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.