Pure Euphorie trotz 48-Stunden-Ideen-Marathon: Die Teams und Jurymitglieder des Hackathon „NEWS_FIND_ME“. Foto: Benjamin Hüllenkremer

Hackathon „NEWS_FIND_ME“

In 48 Stunden von der Idee zum journalistischen Prototypen

Wie und wo erreichen uns Nachrichten in Zukunft? Diese und weitere spannende Fragen wurde beim Hackathon „NEWS_FIND_ME“ diskutiert, den Dr. Stephan Weichert, Studiengangsleiter „Digital Journalism“ an der Hamburg Media School, in Kooperation mit dem Next Media Accelerator, NOZ MEDIEN und m:hn Medien, dem NDR, N-JOY und uns veranstaltet hat.

Es wurde gegrübelt, diskutiert, skizziert, zerworfen und wieder neu konzipiert. Zwischen dem 28. und 30. März schlossen sich 64 junge Ideenentwickler in den Räumlichkeiten des OttensenOPEN ein, um kreative Lösungen zu einem medienrelevanten Thema zu finden. Die Aufgabenstellung:  Aus der Sicht des Konsumenten ein journalistisches  Tool zu entwickeln, das schneller und direkter zu jungen Nutzern, Hörern und Lesern gelangt. Hierfür wurden acht Teams gebildet; jeweils bestehend aus Journalisten, Produktentwicklern und Programmierern.

Nachdem sich die Gruppen zusammenfanden, ging es ins erste gemeinsame Brainstorming. Wofür interessieren sich eigentlich Jugendliche? Wie lassen sich Reportagen, Nachrichten und andere journalistische Inhalte spannender verpacken? Und vor allem: Wie lässt sich mit dem Format für die jüngere Zielgruppe ein Geschäftsmodell entwickeln? Mit diesen und weiteren Fragestellungen ging es für die jungen Kreativköpfe am Freitag in die Mentoring-Sessions, in denen gemeinsam mit Experten die Herausforderungen der Aufgabe besprochen wurden.

Hier erhielten die Teams nützliches Feedback zu ersten Lösungsansätzen und Tipps zum weiteren Vorgehen. Dieses stellte sich aber aufgrund der kniffligen Aufgabe als äußerst anspruchsvoll heraus. Denn: Jeder der Teammitglieder verfolgte einen anderen Ansatz und kommunizierte diesen auch in einer für ihn gewohnten Sprache. Während die Programmierer*innen naturgemäß ihren Fokus auf technische Lösungen hatten, legten die Journalisten/Journalistinnen viel Wert auf eine neutrale und realitätsnahe Übermittlung von Nachrichten. Die unterschiedlichen Schwerpunkte erschwerten die Zusammenarbeit jedoch nicht, im Gegenteil. Die Interdisziplinarität befruchtete die verschiedenen Kompetenzen und schaffte wertvolle Synergien, aus denen sich völlig unterschiedliche Herangehensweisen bei den Teams ergaben. Während einige Gruppen über Lösungen nachdachten, die die journalistische Arbeit optimieren sollen, nahmen andere die Perspektive der Zielgruppe ein und überlegten sich, wie sie für Jugendliche den Zugang zu seriösen, digitalen Nachrichten schaffen können.

Der große Pitch-Tag

Nach einer arbeitsintensiven Nacht, durchwacht mithilfe von Kaffee und unzähligen Club-Mate-Flaschen, stand am Samstagmorgen dann das erste Pitch-Training für die einzelnen Teams an, bei dem die Teilnehmer*innen Tipps bekamen, wie sie ihre große Idee ohne Ausschweifungen in gerade mal drei Minuten vortragen können. So viel Zeit stand den Teams nämlich beim Pitch am Nachmittag zu, um die hochkarätige Jury, bestehend aus Dr. Stephan Weichert (Hamburg Media School), Leif Kramp (Universität Bremen), Anna-Lena Keeve (NOZ Medien und m:hn Medien), Sofie Donges (N-JOY) und unserer Projektmanagerin Nyasha Busse, zu überzeugen.

Am Ende setzte sich das Team „Klimaretter“ durch und konnte sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen. Anna Scholz, Anna Behrend, Louisa Riepe, Christian Mogendorf entwickelten mit der Unterstützung der beiden NOZ Medien- / m:hn Medien-Mitarbeiter Marlene Borchardt und Holger Blumberg eine Idee für eine App, die der „Fridays For Future“-Bewegung hilft, sich zu organisieren und Informationen zum Klimaschutz bereitstellt. „Das Team der Klimaretter-App hat die Zielgruppe und die Notwenigkeit von User-Centric-Design verstanden und eine App nah an den Problemen der jungen Generation geschaffen.“ Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Team „Textmining“, das mit einem Hilfsprogramm für Journalisten in der Kategorie „Best Innovation“ das Rennen machte. Platz drei ging an Team „Smart News“, das ein Konzept für die Nachrichtenvermittlung via Sprachassistenten vorstellte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem Hackathon sind die begonnenen Produktentwicklungen noch lange nicht abgeschlossen – zahlreiche Teams werden die Arbeit an den Prototypen im Rahmen anderer Projekte fortsetzen. Eines dieser Projekte ist der neue Inkubator von nextMedia.Hamburg: MEDIA LIFT. Wir freuen uns jetzt schon darauf, die angefangenen Geschichten weiterzuerzählen. Du hast auch eine tolle Geschäftsidee aus den Bereichen Content und Technologie und möchtest diese realisieren? Dann bewirb dich mit deinem Team noch bis zum 05. Mai 2019 für MEDIA LIFT.

[Mit Material von noz.de]

Weitere Artikel
Götz Trillhaas-My AI

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt

Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Mehr lesen
Felix Edeha - tagesschau auf TikTok

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha

Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Mehr lesen
Storytelling Förderung Cases

Cases aus der Storytelling Förderung

Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Mehr lesen
Studium im Bereich Content mit Tech

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg

Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.

Mehr lesen
Rethink your Product – Jetzt für den Innovator Circle anmelden!
This is default text for notification bar