Gründerin und Geschäftsführerin von THE DISTRIQT: Charlotte Richter-Kiewning

MEDIA LIFT-Mentorin Charlotte Richter-Kiewning (THE DISTRIQT) im Gespräch

„Baut euch ein Netzwerk auf – ihr werdet nicht alleine vorankommen“

Groß denken und die eigenen Ideen konsequent verfolgen – das ist das Motto von Charlotte Richter-Kiewning, die mit ihrem Digitalverlag THE DISTRIQT „Digital Entertainment for Female Millenials“ verspricht. Das Video-on-Demand-Angebot des Hamburger Start-ups setzt auf eine hohe Qualität der Inhalte, will sich so von herkömmlichen YouTube-Channels abheben und war Teil des Batch 7 des next media accelerator (nma). Bei unserem Inkubator MEDIA LIFT wird die Gründerin und Geschäftsführerin von THE DISTRIQT nun als Mentorin fungieren und den jungen Ideengebern bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen helfen. Worauf es dabei ankommt und welche Tugenden Ideengeber mitbringen sollten, hat uns die studierte Medienwissenschaftlerin im Gespräch verraten.

Der Inkubator von nextMedia.Hamburg soll Talente frühzeitig identifizieren und schon am Anfang der Ideenfindung fördern. Was muss denn eine Geschäftsidee mitbringen, damit sie Aussicht auf Erfolg hat?

Letztlich kann man wahrscheinlich aus fast jeder Idee irgendwie ein Geschäft bauen, solange sie eine gewisse Innovationshöhe hat und den Zeitgeist trifft. Die Aussicht auf Erfolg aber wird für mich maßgeblich vom Umsetzungswillen der Ideengeber, der Kraft und Handlungsbereitschaft eines Teams, Disziplin und Flexibilität bestimmt.

Wichtig für den Erfolg einer Unternehmung ist auch die richtige Teamkonstellation. Daher unterstützen diverse Matching-Formate wie XCreation schon im Vorfeld des Inkubators beim Teambuilding. Inwieweit kann es hierbei förderlich sein, wenn die Teamarbeit interdisziplinär stattfindet?

Da kann ich nur sagen: Her mit der Interdisziplinarität. Nur durch ergänzende Skillsets kommt man voran!

Vor etwa anderthalb Jahren haben Sie THE DISTRIQT gegründet und mit der Teilnahme am next media accelerator (nma) ebenfalls auf die Unterstützung eines Förderprogramms gebaut. Welche Erfahrungen haben Sie dabei machen können?

Der next media accelerator war für THE DISTRIQT und für mich persönlich extrem wichtig. Das Projekt hat mit dem Programm enorme Geschwindigkeit aufgenommen. Wir haben uns als Team professionalisiert und eine steile Lernkurve genossen. THE DISTRIQT hat ein Netzwerk um sich aufgebaut und ist ein Unternehmen geworden. Außerdem gibt uns der emotionale Rückhalt unserer Start-up-Familie in anstrengenden Phasen viel Kraft.

Die THE DISTRIQT-Strategie, anspruchsvolle und relevante Inhalte in einem werbefreien Umfeld zu platzieren, deckt sich mit den Erkenntnissen des zweiten Teils des Media Innovation Reports. Dieser hat aufgezeigt, dass die Deutschen ihre Streaming-Inhalte vor allem werbefrei genießen wollen und nur bei großen Preisnachlässen dazu bereit sind, Werbung zu akzeptieren. Ist aber nicht gerade das Ausspielen von Werbung die einfachste Methode, die eigenen Inhalte zu finanzieren?

Klar ist es das. Werbung ist immer sowas wie „die einfachste Lösung“. Für uns ist das die Nuss, die es zu knacken gilt. Die Deutschen sind für Inhalte immer zahlungsbereiter und das ist gut. Aber wir fragen uns natürlich auch „Wie kann Werbung so intelligent eingesetzt werden, dass sich der sensible Nutzer bzw. Kunde daran nicht stört?“ An diesem Thema arbeiten wir und ich bin davon überzeugt, dass es hierfür neuartige Lösungen gibt. Und davon heißt keine „Branded Entertainment“.

Beim Inkubator von nextMedia.Hamburg werden Sie als Mentorin fungieren. Was ist der Hauptgedanke, den Sie den Gründungswilligen mitgeben möchten?

Denkt groß und denkt konkret! Baut euch ein Netzwerk auf ihr werdet nicht alleine voran kommen. Seid diszipliniert, zieht durch, haltet durch und habt keine Angst!

Weitere Artikel
Götz Trillhaas-My AI

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt

Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Mehr lesen
Felix Edeha - tagesschau auf TikTok

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha

Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Mehr lesen
Storytelling Förderung Cases

Cases aus der Storytelling Förderung

Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Mehr lesen
Studium im Bereich Content mit Tech

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg

Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.

Mehr lesen
Rethink your Product – Jetzt für den Innovator Circle anmelden!
This is default text for notification bar