Foto: NeONBRAND on Unsplash

Hype oder Zukunft? Das halten Medien- und Digital-Profis von Clubhouse

„Clubhouse zeigt, wie schnell völlig neue Plattformen die Medien-Lichtung erobern können“

| | Blog

Die App Clubhouse sorgt gerade nicht nur für jede Menge Aufsehen – sondern auch für Gesprächsstoff! Wir haben Entscheider*innen aus der Medien- und Digitalwirtschaft gefragt, was sie von Clubhouse halten.

Falls ihr es nicht mitbekommen habt: Am Wochenende sind die Nutzerzahlen der Social-Audio-App Clubhouse in Deutschland geradezu explodiert. Auf der Plattform können Nutzer*innen sich in Voice-Chatrooms zusammenfinden und über vorher festgelegte Themen diskutieren. Das dahinterstehende Start-up wurde schon im März 2020 von zwei Ex-Google-Mitarbeitern gegründet. Nun ist der Hype auch in Deutschland angekommen. Aber ist der Trubel um die Social-Audio-App gerechtfertigt? Welches Potenzial birgt sie für Unternehmen und Persönlichkeiten?

Kai Diekmann, Journalist

Foto: Friedrich Bungert

„Nichts ist für die Ewigkeit“

„Clubhouse zeigt, wie schnell völlig neue Plattformen die Medien-Lichtung erobern und die bisherigen digitalen Hirsche auch möglicherweise verdrängen. Es bewahrheitet sich mal wieder die Weisheit: Nichts ist für die Ewigkeit – am allerwenigsten in der digitalen Welt!“

Tijen Onaran, Gründerin & Geschäftsführerin, Global Digital Women

Foto: Urban Zintel

„Die Plattform stillt Sehnsüchte, die wir von analogen Veranstaltungen vermissen“

„Die Plattform hat einen Nerv getroffen: die Sehnsucht nach Zufälligkeit. All das, was wir auf analogen Veranstaltungen erlebt haben: zufällig mit Menschen in einem Raum zu sein, ins Diskutieren und Vernetzen zu kommen, all diese Sehnsüchte werden gestillt. Der Erfolg der App wird sich nicht daran zeigen wie sie ist, sondern wie sie sich entwickelt! Themen wie Inklusion, Teilhabe, Hate-Speech, Monetarisierungsmodell, Werbung, werden über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.“

Philipp Westermeyer, Gründer & Geschäftsführer, Online Marketing Rockstars

Foto: Bertold Fabricius

„In den USA ist Clubhouse eine App für Investoren“

„Die Nutzung von Clubhouse dürfte in den nächsten Wochen wieder abflachen, weil der Hype aktuell einfach sehr groß ist. Das erlebe ich auch an mir: Ich habe die App nun einige Tage genutzt und bin schon wieder etwas durch damit. Denn die Inhalte, um die es in der App letztendlich geht, sind nur selten richtig gut. Es ist mehr die Erfahrung und daran wird man sich gewöhnen.
In den USA, wo die App schon vor einem Jahr erschienen ist, gehören die größten Accounts heute großen Startup-Investoren oder Venture-Capitalisten. In der Gründerszene hat sich Clubhouse dort etabliert, aber für Sportler, Musiker oder Politiker spielt die App zumindest bislang keine große Rolle. Erfahrungsgemäß läuft es in Deutschland oftmals ähnlich wie in den USA. Ob es am Ende darüber hinausgeht, wird die Zeit zeigen.“

Ann-Katrin Schmitz, Influencerin, Social-Media-Beraterin und Podcasterin

„Die App vereint zwei große Trends der Mediennutzung“

„Das Potential der App ist enorm, hier kommen viele Faktoren zusammen: Die App vereint zwei große Trends der Mediennutzung, zum einen Live-Formate (Live Roll outs zuletzt bei Instagram und Linkedin) und Audio-only Inhalte (wie Podcasts). Zusätzlich entsteht ein großer Community-Charakter durch geschlossene Räume und die Möglichkeit, aktiv mitdiskutieren zu können. Aber das wird langfristig nur für die funktionieren, die auch Gespräche mit Mehrwert liefern und den neuen Kanal nicht nur zur reinen Selbstdarstellung nutzen.“

Bernd Hellermann, Geschäftsführer G+J Digital

Foto: Jenny Jacoby
Foto: Jenny Jacoby für Gruner + Jahr GmbH

„Die Mischung aus Live-Podcast und Live-Event trifft einen Nerv“

„Nur eine kleine Nische oder das nächste Instagram – das weiß keiner zum jetzigen Zeitpunkt. Was aber schon klar ist: Gäbe es so gar kein Bedürfnis für eine Plattform wie Clubhouse, wäre die Begeisterung rund um die Welt nicht so groß. Die Mischung aus Live-Podcast und Live-Event zusammen mit einer starken Community trifft einen Nerv, gerade in Zeiten von Corona.
Es gibt aber auch kritische Themen, die schon diskutiert werden und die man nicht außer Acht lassen darf, zum Beispiel, wie Clubhouse mit Mitschnitten, Datenschutz und Hate-Speech in Gesprächsrunden umgeht. Ganz zu schweigen von der Monetarisierung, siehe Twitter. So oder so wird Clubhouse noch viel von sich hören lassen.“

Weitere Artikel
Media Lift

Media Lift: Wie pitche ich richtig?

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen
KAI und Elisabeth L'Orange

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange

Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Mehr lesen
KAI

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
journalistische Gründungen

Tipps für journalistische Gründungen

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?

Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

Mehr lesen

9 Ideen für Produktmanager*innen

In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.

Mehr lesen
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar