Warum Communities für Medienmarken immer wichtiger werden

| | Blog

Beyond Memberships

Vom reinen Content-Anbieter über die Kuratierung von Inhalten geht der Trend hin zur Begleitung der eigenen Community. Diese geht weit über die reine Versorgung mit passenden Inhalten für die Zielgruppe hinaus. Es geht um gemeinsame Werte, um Austausch und das Gefühl, nicht alleine zu sein. Eine redaktionelle Ausrichtung, bei der Leser*innen weit mehr als nur eine Quelle finanzieller Unterstützung sind. Statt Konsum steht also Partizipation im Fokus.

Wir glauben, Communities sind die Zukunft. Gemeinsam mit euch möchten wir daher herausfinden, welche Potenziale für Medienmarken in moderierten Gemeinschaften liegen. Bei nextMedia.Live bringen wir am 10. Februar gemeinsam mit Andreas Spiegler von brand eins 30 Business Developer*innen, Innovationsmanager*innen und Community Manager*innen unterschiedlicher Branchen an einen (virtuellen) Tisch, um gemeinsam an konkreten Community-Strategien zu arbeiten. Bis zum 31. Januar könnt ihr euch noch bewerben. Hier haben wir acht überzeugende Beispiele zusammengestellt, warum ihr euch unbedingt dem Community-Thema widmen solltet. 

Community ist die Zukunft – diese acht Beispiele zeigen warum. Und wo noch Potenzial liegt.

1. Kund*innen-Communities immer gefragter

Mehr als die Hälfte der deutschen Social-Media-Nutzer*innen ist an unternehmenseigenen Online-Plattformen interessiert – erst 18 Prozent sind versorgt. Der aktuelle Social-Media-Atlas 2020 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna zeigt, den Deutschen fehlen Online-Plattformen, über die sich Unternehmen exklusiv mit ihren Kund*innen und Stakeholdern vernetzen und austauschen. Mit 47 Prozent kann sich fast die Hälfte der Social-Media-Nutzer*innen, die noch nicht Mitglied einer Kund*innen-Community sind, vorstellen, eine solche Plattform zu nutzen.

2. Community-getriebener Websender

Rocket Beans TV  ist ein unabhängiger und Community-getriebener 24/7-Websender. Das Hamburger Unternehmen zeichnet sich durch seine einzigartige Community aus – zahlreiche Fanprojekte und -Gruppierungen bieten die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. In einigen WG-Anzeigen wird online sogar extra nach Rocket Beans-Fans gesucht. 2019 kamen 24% der Umsätze der Senders aus  Community-Einnahmen.

3. Wirtschaftsmagazin mit Karma-Abo

Die Mitarbeiter*innen des  Neue Narrative Magazins haben sich zum Ziel gesetzt, auf Augenhöhe mit ihrer Community zu agieren. Dafür machen sie ihre internen Prozesse und Zahlen  transparent, um mehr Verständnis für ihr Handeln und ihr Geschäftsmodell zu entwickeln. Mit unterschiedlichen Abo-Modellen können die Nutzer*innen selbst entscheiden, wie viel sie zahlen möchten. Das Karma-Abo ist beispielsweise für all diejenigen, die einen größeren Beitrag leisten möchten, um das Magazin zu unterstützen.

4. Membership-Guide für Nachrichtenredaktionen

Nach drei Jahren Forschung zu den Herausforderungen und Potenzialen von Membership-Modellen im Journalismus hat das  Membership Puzzle Project einen praktischen  Leitfaden für den Start eines eigenen Membership-Modells herausgebracht. Der Leitfaden bietet Best Practices, Fallstudien und hilfreiche Ratschläge aus der ganzen Welt, die Nachrichtenredaktionen beim Aufbau ihrer eigenen Membership-Strategie helfen.

5. Event-Reihe schafft Gemeinschaft

12min.me ist ein gemeinnütziger Verein, der in über 30 Städten regelmäßig eine Vielzahl von Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik versammelt. Die Events finanzieren sich durch Spenden, die Partner stellen Eventflächen und unterstützen mit Technik und Catering. 12min.me ist mittlerweile zur deutschlandweit größten Meetup-Community geworden.

6. t3n wird zur Bewegung

Mit dem  Pioneers Network macht t3n seine Nutzer*innen – die digitalen Pioniere – sichtbar, vernetzt sie miteinander und erfährt ihre Bedürfnisse und Wünsche. Was ist ihre Motivation? Welche Ziele verfolgen sie? Im Mittelpunkt des Pioneers Network steht das Teilen von Wissen darüber, wie wir digital besser arbeiten und leben können. In ihrem persönlichen Profil zeigen die Mitglieder, neben Basisinformationen zu ihrer Person, welche Tools sie nutzen, wie ihr Homescreen aussieht, welche Bücher sie inspirieren, welche Podcasts sie gerne hören und wie sie arbeiten.

7. Community-finanzierter Journalismus

Krautreporter ist ein unabhängiges und werbefreies Magazin und wird ausschließlich von seinen Mitgliedern finanziert. Die Strategie: Den Mitgliedern auf Augenhöhe begegnen, komplexe Zusammenhänge in einer Sprache erklären, die jeder versteht und die eigene Haltung transparent machen. Jedes neue Mitglied wird im wöchentlichen Krautreporter-Newsletter namentlich erwähnt.

8. ZEIT-Community für junge Visionär*innen

Neben dem  „Freunde der ZEIT“-Programm, das für alle Abonnent*innen zugänglich ist und zusätzlich zu Community-Events auch kostenlosen extra Content bietet, setzt die ZEIT mit  Z2X einen besonderen Fokus auf ihre junge Zielgruppe. Z2X ist eine Gemeinschaft junger Visionärinnen und Visionäre im Alter zwischen 20 und 29. Neben dem regelmäßigen online Austausch trifft sich die Z2X-Community einmal im Jahr bei dem Z2X-Festival sowie bei thematischen Gipfeln oder lokalen Events.

 

Das Thema Community steht bei dir dieses Jahr auch ganz oben auf der Agenda? Dann melde dich noch bis zum 31. Januar für unser virtuelles Live-Event an.

Weitere Artikel
Götz Trillhaas-My AI

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt

Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Mehr lesen
Felix Edeha - tagesschau auf TikTok

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha

Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Mehr lesen
Storytelling Förderung Cases

Cases aus der Storytelling Förderung

Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Mehr lesen
Studium im Bereich Content mit Tech

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg

Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.

Mehr lesen

So wird KI Content und Commerce verändern

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
Rethink your Product – Jetzt für den Innovator Circle anmelden!
This is default text for notification bar