Neue innovative Journalismus-Projekte
Das Journalism Innovators Program (JIP) von der Hamburg Media School und Meta fördert Innovationen im Journalismus. Journalist*innen und Medienschaffende, die ein innovatives Projekt verwirklichen wollen, erhalten beim JIP über sechs Monate eine kostenlose Weiterbildung. Sechs der Teilnehmer*innen haben am vergangenen Freitag bei dem finalen Pitch-Event ihre Journalismus-Projekte präsentiert. Wir waren dabei und stellen euch hier ihre spannenden Projektideen vor.
Das Journalism Innovators Program ermöglicht einen neuen Weg raus aus der eigenen Bubble hin zu Ideen und Impulsen aus anderen Bereichen. Ein externer Beirat, dem unter anderem Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg, angehört, gewährleistet dabei die Unabhängigkeit und Qualität des Programms.
Die Teilnehmenden erhalten in Workshops, Expert*innen-Diskussionen und Einzel-Coachings Einblicke und Fertigkeiten, um ihre Projekte passend zu strukturieren und zu vermarkten. Nach dem Programm können sie ihre neuen Produkte auf dem Markt positionieren, eine Firma gründen, eine Anschlussfinanzierung in die Wege leiten oder sich für ein Accelerator-Programm bewerben. Der finale Pitch am 24. März war dafür hilfreich, da sie ihre Ideen vor einer Jury aus relevanten Förder*innen der deutschen Medienszene präsentieren konnten. Hier erfahrt ihr mehr über die innovativen Journalismus-Projekte:
Magazin „andererseits“
Clara Porák gewann mit ihrer Projektidee den Publikumspreis des JIP. Ihr Magazin „andererseits“ möchte die Vielfalt im Journalismus betonen und schafft so eine Struktur, in der Menschen mit und ohne (intellektueller) Behinderung gemeinsam journalistisch arbeiten können. In der Redaktion arbeiten deshalb Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt an relevanten Themen. So klärt das Magazin auf und schafft Sichtbarkeit.
YouTube-Kanal „Every Game a Story“
Journalist, Moderator und Videoprozent Ilyass Alaouis stellte seinen YouTube-Kanal „Every Game a Story“ vor. Mit diesem verbindet er Kultur, Politik und Gaming. Auf dem Kanal werden gesellschaftsrelevante Themen, die sich in Games widerspiegeln, in informativen Videos leicht zugänglich erklärt und diskutiert. Ilyass sagt „Games sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen“. Es gebe eine Entwicklung von einer sehr männlichen und weißen Branche und Kunden hin zu mehr Diversität. Dies zeige sich in den Games immer mehr, weshalb sie ein gutes Medium seien, um Menschen mit gesellschaftsrelevanten Themen zu erreichen.
Vertical-Video-Format „Lernen mit Lissi“
Die Content Creatorin und Journalistin Lisa-Marie Idowu hat das Vertical-Video-Formats „Lernen mit Lissi“ entwickelt. Mit dem Format sollen Personen mit Migrationshintergrund, die meist nicht auf ein Netzwerk zurückgreifen können, befähigt werden, beruflich voranzukommen. Die Videos von „Lernen mit Lissi“ teilen Tipps zum Netzwerken und „Fuß fassen“, sie empowern und motivieren und stellen lesenswerte Bücher und Inhalte vor.
Nachrichten-Newsletter „künftig“
Jasper Steinlein, Redakteur und stellvertretender Leiter das Auslandsressort bei tagesschau.de, stellte den Nachrichten-Newsletter „künftig“ vor. Immer mehr Menschen vermeiden Nachrichtenkonsum, beispielsweise, um ihre mentale Gesundheit zu schützen oder weil Nachrichten bei ihnen ein Gefühl der Ohnmacht bewirken. Der Newsletter soll deshalb zukunftsgewandt sein, Nachrichten und Entwicklungen nüchtern teilen und den Leser*innen eine Orientierung geben, wie sie mit den Nachrichten umgehen können. Der Newsletter wird zunächst über LinkedIn und Telegram ausgespielt.
Blog und Community „Alzheimer und wir“
Peggy Elfmann, freie Journalistin und Bloggerin, hat den Blog und die Community „Alzheimer und wir“ erschaffen. Der Blog beschäftigt sich mit Alzheimer und den Bedürfnissen und Wahrnehmungen von Angehörigen. Zusätzlich dazu gibt es ein Abo-Modell, das für Angehörige einen Community-Effekt erzeugt und über das sie am regelmäßigen „Schreib-Café“ teilnehmen können. Dort lernt man meditatives Schreiben, was bei der Bewältigung der mentalen Belastung hilft, und kann sich mit anderen Angehörigen von Alzheimer-Erkrankten austauschen.
Online-Magazin „The PUB“
Leonid Klimov stellte das Online-Magazin „The PUB“ vor. Dieses beinhaltet wissenschaftlichen Journalismus, der Themen niedrigschwellig erklärt. Gleichzeitig ist das Magazin eine Spielwiese für digitale Formate, die Journalismus und Wissenschaft verbinden. Die Formate sind inspiriert von Getränken: Longdrinks stehen für umfangreiche Artikel, Softdrinks für witzige Themen und Shots für kurze Erklärungen.
Branchenüberblick
Erfahre hier mehr über das Entwicklungsfeld Digital Publishing & Journalismus und erhalte weitere Infos über die Branche Content mit Tech.
Weitere Artikel

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange
Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.