Programm

Storytelling Förderung

Wir helfen dabei, dein Projekt digital erfolgreich zu machen.

Du möchtest dein Projekt mit einer guten Storytelling-Strategie bekannter machen? Bei unserer Storytelling Förderung vernetzen wir dich mit Agenturen und Storytellern aus Hamburg, die gemeinsam mit dir an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für dein Projekt arbeiten. Ziel ist es, dass dein Projekt durch gutes Storytelling digital erfolgreich wird.

Gefördert werden kreative Projekte und Unternehmen, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Social Business und Digitalisierung aktiv sind. Im Rahmen unseres Programmes erhältst du mit deinem Projekt 6.000 bis 7.000 Euro, von denen du konkrete Umsetzungsstrategien, Beratungen und Content-Lösungen bei den Storytellern buchen kannst.

Die Storytelling Förderung 2022 wurde erfolgreich mit der Storynight abgeschlossen. In unserem Rückblick erfährst du, was die Storyteller und Projekte gemeinsam erarbeitet haben.

Aktuelles

Die Storytelling Förderung fokussiert sich 2023 auf das Thema KI x Storytelling. Du möchtest als Storyteller oder Projekt an der nächsten Storytelling Förderung teilnehmen? Wir informieren dich über den nächsten Bewerbungsstart.

Wann?
Juli – November 2023

Wo?
Hamburg

Für Storyteller

Du willst einem spannenden kreativen Projekt oder Unternehmen mit dem Fokus auf Lösungen zu Nachhaltigkeit, Social Business und Digitalisierung dabei helfen, mit der richtigen Geschichte digital mehr Aufmerksamkeit zu erlangen? Wir suchen nach Agenturen, Storytellern, Designer*innen, Social Media Expert*innen und Digital Strateg*innen, die Lust haben, mit ihrer Expertise Projekte aus zukunftsrelevanten Bereichen zu unterstützen.

Das erwartet dich, wenn du im Storyteller-Pool bist:

  • Du wirst von der Jury mit den Projekten sinnvoll gematched und vernetzt
  • Beim Matching lernst du dein zugeteiltes Projekt kennen
  • Zwischen dem Matching und der Storynight arbeitest du im ungefähren Umfang von 5-6 Arbeitstagen mit dem Projekt an einer Content-Strategie, berätst und unterstützt bei Herausforderungen
  • Die Projekte können mindestens das Fördervolumen von 6.000 – 7.000 Euro bei den Storytellern investieren
  • Bei der Storynight präsentiert ihr gemeinsam Ergebnisse
  • Eine Anschlussbeauftragung durch die Projekte ist angestrebt

 

Networking

Für Projekte und Unternehmen

Deine Produktidee kann noch so gut sein, ihre Geschichte muss clever erzählt werden, um Reichweite für dein Projekt zu generieren. Planung und Distribution einer konsistenten Content-Strategie sind dafür grundlegend. Du brauchst eine Social-Media-Strategie, willst einen Imagefilm drehen oder deine Zielgruppe auf TikTok erweitern? Bei unserer Storytelling Förderung kannst du mit deinem Projekt von dem Fördervolumen in Höhe von 6.000 – 7.000 Euro konkrete Umsetzungsstrategien, Beratungen und Content-Lösungen bei Agenturen, Storytellern, Social Media Expert*innen und Digital Strateg*innen aus unserem Storyteller-Pool buchen.

Du kannst unsere Förderung erhalten, wenn sich dein Projekt oder Unternehmen mit Lösungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Social Business und Digitalisierung auseinandersetzt und mindestens projektweise in der Kreativwirtschaft tätig ist. Gefördert werden Projekte und Unternehmen aus ganz Deutschland.

Du möchtest als Storyteller oder mit deinem Projekt bei der nächsten Runde der Storytelling Förderung dabei sein?
Melde dich hier an und wir informieren dich über den nächsten Bewerbungsstart. 

Die Matches

Diese Projekte und Storyteller wurden für die Storytelling Förderung ausgewählt und gematched.

Projekte

Storyteller

Nextmedia_Icons_
Storydive ist die erste App für interaktive Audiowalks. Storydive entwickelt, produziert und veröffentlicht Hörgeschichten, die man auf einem Spaziergang an realen Orten erleben kann. Dabei wird man selbst zur Hauptfigur in einem Abenteuer, über dessen Verlauf man durch Wegentscheidungen mitbestimmt. Das Ganze wird Hörer*innen kosten- und werbefrei angeboten.
zur Website

Storydive

Nextmedia_Icons_
Andreas Bruns ist Gründer und Creative Director der Storytelling-Agentur RAKETE GOLD. Als Regisseur ist er Experte für emotionales, visuelles Storytelling sowie für kreative Werbekampagnen und Werbefilme.
zur Website

Andreas Bruns - RAKETE GOLD

Das Format „Augmented Reality für die Ohren“ ist aktuell noch relativ unbekannt und hat einen entsprechend hohen Erklärungsbedarf. Daher unterstützt Andreas Bruns Storydive, das Konzept visuell zu vermitteln. Im Rahmen der Storytelling Förderung sollen Videoformate entwickelt werden, die verständlich machen, was ein Audiowalk ist und wie sich das Erlebnis anfühlt.

Nextmedia_Icons_
Die plazy GmbH entwickelt eine Progressive Web App (PWA), die das Prinzip der Customized Travel Guidance in der digitalen Reiseplanung einführt. plazy steht für „the art of lazy planing“: User*innen beantworten maximal 5 Fragen und bekommen basierend auf ihren Antworten eine für sie individuell kuratierte Travel Agenda. Die erste plazy-PWA wird Anfang März 2023 gelauncht.
zur Website

plazy GmbH

Nextmedia_Icons_
Die Agentur LILWITTI bietet Unterstützung bei digitalen Kommunikationsstrategien, Brand Building, Marketing mit Fokus auf Social Media und Content Creation.
zur Website

LILWITTI

Für die plazy-PWA zum Thema Green Travelling möchte plazy im Rahmen der Förderung Inhalte erstellen und ein Marketing-Konzept vor allem für Social Media-Kanäle erarbeiten. LILWITTI unterstützt plazy vor allem in den Bereichen:

  • Content Creation: Texte, Fotos, Videos
  • Entwicklung und Umsetzung einer Marketing-Kampagne
Nextmedia_Icons_
Die EiS-App ist ein digitales Wörterbuch für die Hosentasche – barrierearm, inklusiv und partizipativ. Mit der App lassen sich vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten entdecken: METACOM-Symbol, Wort, Audio und Gebärdenvideo. Die Gebärden werden von Kindern mit und ohne Behinderungen vermittelt. Das Team will zeigen: alle können mitmachen und ein Lernvorbild sein. Inklusion gelingt, wenn alle dabei sind.
zur Website

EiS-App

Nextmedia_Icons_
Flora Rosenow ist Expertin im Bereich kreative Marketingkonzepte, Storytelling sowie Brand- und Zielgruppenmarketing.
zur Website

Flora Rosenow

Flora Rosenow unterstützt die EiS-App bei der Analyse der Zielgruppe und der adäquaten Ansprache der Zielgruppe. Außerdem sollen im Rahmen der Storytelling Förderung eine Social-Media-Strategie sowie eine Produktvideo- und Bilddatenbank aufgebaut werden. Darüber hinaus benötigt die EiS-App Unterstützung bei der Identifizierung von Trends, auf die die EiS-App aufspringen kann.

Nextmedia_Icons_
Brygge bietet Banking für Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Neutrale - statt provisionsbasierte - Finanzberatung für alle Einkommensgruppen. Die nutzerrelevante Beratung erfolgt auf Basis von Kontodaten und ist direkt im Alltag anwendbar. Zudem bietet Brygge lebenslanges intuitive UI & UX, das alle Level der Online-Banking-Erfahrung einbezieht und sich an die Bank(en) der Nutzer*innen anpasst, wodurch kein Bankwechsel notwendig ist.
zur Website

Brygge GmBH

Nextmedia_Icons_
Lennart Schneider ist Experte für Community-Building, Kundenbindung, Abo-Marketing sowie die Vermarktung von Newsletter und Podcast.
zum LinkedIn-Profil

Lennart Schneider

Die Zielgruppe von Brygge hat grundsätzlich wenig Vertrauen in den Finanzmarkt. Zu verstehen, dass ein junges Start-up von Grund auf anders – sozial – handelt als der bisherige Finanzmarkt, braucht Zeit. Brygge benötigt Unterstützung dabei, das Vertrauen der sehr diversen Zielgruppe zu gewinnen. Dabei muss beachtet werden, dass das Produkt und die Anwendungsfälle neu und einzigartig sind.

Nextmedia_Icons_
Mit wiederverwendbaren Versandverpackungen für den Onlinehandel ersetzt Boomerang Einwegversandverpackungen, welche von Onlineshops genutzt werden, um Waren an Endverbraucher zu senden. Das System basiert auf einem intelligenten Pfandmodell sowie einer Rückführungslogistik, die es ermöglicht, die Verpackung bis zu 50-mal wiederzuverwenden.
zur Website

Boomerang

Nextmedia_Icons_
Wildyard ist eine Agentur für nachhaltige Geschichten. Die Storyteller sind Profis, was Design, Texte, Fotos und Werbefilme angeht und kennen sich sowohl mit Online-Kommunikation als auch mit gedruckter Kommunikation aus.
zur Website

Wildyard

Im Rahmen der Storytelling Förderung erhält  Boomerang Unterstützung von Wildyard bei der Strategieplanung der Kommunikation mit den Endkunden.

Nextmedia_Icons_
Die Initiative GemEinsamkeit des Hamburger Vereins Freundeskreis Oberaltenallee möchte das Thema Einsamkeit entstigmatisieren und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft fördern. Vorrangiges Ziel ist das Durchführen einer „Loneliness Attention Week" im Juni 2023 und der Aufbau einer Plattform, auf der sich bundesweit alle Akteur*innen mit ihrem Profil und ihren Angeboten listen können, um betroffenen Personen und Organisationen niedrigschwellig zueinander zu bringen.
zur Website

Freundeskreis Oberaltenallee e.V. - Initiative GemEinsamkeit

Nextmedia_Icons_
Claudia Rinke ist Journalistin und Drehbuchautorin. Sie verfügt über Expertise im Bereich Storytelling, Texte, Video, Narrative Visioning und Brand-Building.
zur Website

Claudia Rinke

Der Verein benötigt einen Webauftritt, der das Thema Einsamkeit erzählt und Interaktion zulässt. Ebenfalls soll der Verein dort mit seiner langjährigen Erfahrung vorgestellt werden. Für die „Loneliness Attention Week“ im Juni 2023 braucht der Verein Hilfe bei der Social-Media-Strategie und der Konzeption einer begleitenden Webseite, die eine diverse Zielgruppe anspricht.

Die Jury

Die Jury wählt unter den Bewerbungen 5-6 Projekte aus, die unternehmerisch zukunftsgerichtet sind und einen nachhaltigen und kreativen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Auf Basis der Herausforderungen, denen jedes ausgewählte Projekt im Content-Bereich begegnet, matchen die Juror*innen anschließend passende Storyteller aus dem Storyteller-Pool mit dem Projekt.

Mirja Meyer

Managing Director bei Jung von Matt

LinkedIn

Adil Sbai

Co-Founder & CEO bei weCreate

LinkedIn

Christian Sigmund

Co-Founder & CEO von WILDPLASTIC

LinkedIn

Dr. Nina Klaß

Leiterin von nextMedia.Hamburg

LinkedIn

Der Storyteller-Pool

Die Storyteller aus unserem Storyteller-Pool werden nach und nach hier bekanntgegeben.

Urs Spindler

Urs Spindler

Bente Faust und Daniel Hautmann

Bente Faust & Daniel Hautmann

Marlene Borchardt

Marlene Borchardt

Valerie Scholz

Valerie Scholz

WILDYARD

Wildyard

Eva Dietrich und Djenna Wehenpohl

Eva Dietrich & Djenna Wehenpohl

Bianca Wiehmeier

Bianca Wiehmeier

Jessica Louis

Jessica Louis

Bettina Knoth

Bettina Knoth

Flora Rosenow

Flora Rosenow

Andreas Bruns

Andreas Bruns

Claudia Rinke

Claudia Rinke

Urs Spindler

Die Brueder

Urs Spindler ist Mitbegründer der Content- und Designfirma Die Brueder. Von Beruf ist er Redakteur, aber seine Hauptaufgabe ist die Planung und Produktion digitaler Erlebnisse für Projekte mit positivem Impact. Er ist es gewohnt, Teams zu koordinieren und praktisch an redaktionellen Konzepten und digitaler Kommunikation zu arbeiten.

Bente Faust & Daniel Hautmann

Honig & Gold

Bente Faust, freischaffender Musiker und Produzent, betreibt das Off Ya Tree Studio in Billbrook. Daniel Hautmann arbeitet als freier Journalist und Autor für namhafte Publikationen. Gemeinsam betreiben die beiden das Audio-Label Honig & Gold – und produzieren opulente Storytelling-Formate.

Marlene Borchardt

Als Journalistin weiß Marlene Borchardt, wie man Geschichten erzählt. Mit ihrem Schwerpunkt Audience Development weiß sie, wo man sie erzählt. Webseite, LinkedIn, Instagram? Gemeinsam mit Projekten erarbeitet sie eine Content-Strategie und findet heraus, wo die Story der Projekte die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.

Valerie Scholz

Valerie Scholz ist Journalistin und Gründerin des Social-Startups ‘Facts for Friends’. Neben ihren journalistischen Fähigkeiten ist sie spezialisiert auf kreative Corporate- und Kampagnen-Kommunikation für digitale Zielgruppen sowie Format- und Content-Produktion in den Bereichen Text, Audio und Video. 

Wildyard

Es braucht mehr als Studien und Statistiken, um in der Klimakrise was zu reißen. Es braucht neue Ideen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Und es braucht starke Storys, die für diese Ideen begeistern. WILDYARD erzählt diese Geschichten – in Texten, Fotos oder Filmen, gedruckt oder online, im Kleinen wie im Großen.

Eva Dietrich & Djenna Wehenpohl

Eva Dietrich und Djenna Wehenpohl sind ein Expertinnen-Duo für Strategie und Kreation mit Fokus auf digitalen Lösungen. Zusammen entwickeln sie, wo, wann und wie eine Idee am besten kommuniziert werden kann und setzen dieses strategische Gerüst gemeinsam in kreatives Content-Storytelling um. Kurzum: sie helfen Projekten, dass ihr Brand-Auftritt tatsächlich auf ihre Ziele einzahlt.

Bianca Wiehmeier

Bianca Wiehmeier arbeitet multidisziplinär als Writer & Director – Artist & Designer, und ist spezialisiert auf bunt & lustig. Sie ist Writer & Director für Live-Action & Animation, Comedy, Musikvideos, Commercials, lange & kurze Filme. Zudem ist sie noch Artist & Designer für 2D & 3D Character-Design & Maskottchen und ein Art-Director mit einem Faible für Fotografie. Als Storyteller kann sie lustige Storys erfinden & in einen Film verwandeln, mit (oder ohne) Maskottchen, aber immer mit einem coolen Look & Design.

Jessica Louis

Jessica Louis, Consultant, Kommunikationsstrategin, Social Designerin und Impulsgeberin, begleitet und berät soziale Bewegungen, Organisationen und Brands in den Feldern Strategie, Purpose, Innovation, Social Change x Responsibility, Kommunikation und Design, sowie Zeitgeist- und Trend-Research.

Gemeinsam mit Kübra Gümüsay, Nürsen Kaya und Onejiru Arfmann ist Jessica Co-Founderin von eeden Hamburg – feminist co-creation space x network. In enger Zusammen­arbeit mit der Führung des Reeperbahn Festivals hat sie die Marken- & Visionsarbeit der Genderbalance-Initiative »Keychange« und für Greenpeace die Visual Identity der internationalen Kampagne »Make Smthng« entwickelt. Der rote Faden, der sich durch ihre unterschiedlichen Projekte zieht ist die Frage danach, wie wir eine gerechtere und glücklichere Welt für alle Menschen gestalten können. In Visions- und Markenworkshops führt sie Organisationen durch einen Prozess, der dieser Frage auf den Grund geht und die jeweilige Bestimmung, den Markenkern, die kommunikative Strategie / Markenerzählung herausarbeitet.

Bettina Knoth

Bettina Knoth ist Founder des Brand-, Design- und Transformationhubs Labstract, Vorstandssprecherin des Deutschen Designer Clubs und Autorin. Ihre Arbeit bewegt sich im Bereich Markenentwicklung, Strategie und Design, Cross-Innovation, Formatentwicklung, Storytelling und Text. Darüber hinaus schreibt sie literarische Texte, ist Gast in Panels und Talks, Moderatorin einiger DDCASTs und Herausgeberin von „266 weltverbessernde Projekte – ein Prozess“. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet.

Bettina entwickelt Positionierungen, Brandstorys, Image-, Produkt- und Social-Media-Kampagnen, Formate und Inhalte für sämtliche Medien und Kanäle im Bereich Corporate Communications. Sie gibt Storytelling-Workshops und berät Unternehmen, Organisationen und Start-ups, wie sie ihre Geschäftsidee, ihre Produkte und Services positionieren und was sie ihren Zielgruppen am besten kommunizieren. Contentstrategien verankert sie in der Marke und berücksichtigt Purpose, Benefits und Customer Insights für ein passgenaues und inspirierendes Storytelling, für das sie außerdem das Design oder die Bildsprache umsetzen kann.

Flora Rosenow

Flora Rosenow hat einen ganzheitlichen Ansatz, Klarheit, Strukturen und kreative Konzepte zu schaffen, die Projekte dann als Werkzeuge für die alltägliche Marketingkommunikation und das Storytelling nutzen können. Sie unterstützt gern bei sämtlichen Branding-Prozessen, der Schärfung von Zielgruppen und Mehrwert, sowie Marketing- und Content-Strategien und dem Planen von Kampagnen. Insights zu den Themen Impact und Internationalisierung gibt sie ebenfalls gern.

Andreas Bruns

Andreas Bruns ist Regisseur, Creative Director & Founder von RAKETE GOLD. Er ist Experte im Bereich emotionales und visuelles Storytelling und kann den Projekten bei der Entwicklung und Umsetzung von kreativen und effizienten Werbekampagnen weiterhelfen.

Claudia Rinke

Claudia Rinke ist eine mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Ihr Kinodokumentarfilm NOW portraitiert die junge Klimabewegung. Claudia unterstützt mit ihrer Storytelling-Expertise gerne nachhaltige und innovative Unternehmen. Sie hat die Erzählstruktur der COLLECTIVE JOURNEY entwickelt, die Unternehmen und Kunden eine gemeinsame Reise in eine bessere Zukunft ermöglicht. Ihr Startup VELD wurde bei der Green Deal Challenge 2022 als besonders innovatives und nachhaltiges Unternehmen ausgezeichnet. 

Der Ablauf

03. Juli - 21. August

Bewerbungsphase

Content-Strateg*innen und Storyteller können sich für den Storyteller-Pool bewerben.

Gleichzeitig können sich Kreativprojekte mit dem Fokus Nachhaltigkeit, Social Business und Digitalisierung für die Storytelling Förderung in Höhe von 6.000-7.000 Euro bewerben, um ihre Content-Strategie weiterzuentwickeln.

03. Juli - 21. August

06. September

Juryentscheidung

Die Jury aus fachkundigen Unternehmer*innen und Content-Strateg*innen wählt die teilnehmenden Projekte sowie die Storyteller für den Storyteller Pool aus.

06. September

19. September

Matching

Die Akteur*innen aus den Projekten und die Storyteller lernen sich kennen und tauschen sich über die Herausforderungen und strategischen Herangehensweisen aus. Das Nachmittagsevent wird durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.

19. September

20. September - 15. November

Content-Creation Phase

In dieser Phase werden die Storyteller gemeinsam mit den Projekten kreativ: Die Storyteller unterstützen bei der Markenbildung, der Content-Strategie und der konkreten Umsetzung und Content-Creation.

20. September - 15. November

16. November

Storynight

Kleine Pitches der Projekte und Storyteller zeigen die Ergebnisse und Lösungsansätze, die die Projekte mit den Storytellern gemeinsam erarbeitet haben. Der Abend bietet die Chance mit weiteren spannenden Hamburger Content-Akteur*innen zu Networken.

16. November

FAQ - Antragstellende Projekte & Unternehmen

  • Anschlussbeauftragung der Storyteller, die für dich und dein Projekt/Unternehmen ausgewählt werden, ist grundsätzlich angestrebt.
  • Dein Projekt/Unternehmen ist min. projektweise in der Kreativwirtschaft unterwegs
  • Du arbeitest am bzw. im Bereich Social Business, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung
  • Wir können mit unserem Pool an Storytellern dir und dem Projekt auch tatsächlich helfen
  • Die Förderung kann binnen des Leistungszeitraums ausgegeben werden und intensiv durch verantwortliche interne Ansprechpartner*innen betreut werden (inkl. vor Ort Teilnahme am Matching, 07.12.22, und Abschlussevent, 15.02.22)
  • Dein Projekt- und Wohnsitz ist DACH

Projektbewerbungen für die Storytelling Förderung können vom 04.10.22 bis zum 21.11.22 eingereicht werden.

6.000 – 7.000 Euro

Die Bewerbung erfolgt unkompliziert über ein Online-Formular. Du musst die wichtigsten Informationen zu deiner dee bzw. zu deinem Projekt beantworten. Wir wollen wissen, warum dein Projekt zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft beiträgt und an welcher Stelle du in deiner Content-Entwicklung und -Strategie Herausforderungen erlebst und Unterstützung von den Storytellern brauchst. Falls du Fragen hast, kannst du vor dem Einreichen der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit unserer Programmmanagerin Louisa führen.

Eine Jury aus fünf Expert*innen wählt die Projekte für die Storytelling Förderung aus und matcht sie mit passenden Storytellern aus dem Storyteller-Pool. Die Juryentscheidung wird am 01.12.2022 verkündet.

FAQ Kreative und Storyteller

Die Bewerbung für Storyteller ist nun abgeschlossen.

Mit Hilfe eines Gremiums werden wir einen Pool von Storytellern zusammenstellen, die zum Programm passen. Je präziser die Informationen sind, die wir von dir bekommen, desto besser kann eingeschätzt werden, ob du dabei bist!

Folgende Kriterien sind entscheidend:

  • Kriterium #1: Dienstleister*in für konkrete und praktische Umsetzung von Storytelling-Strategien und Content-Entwicklung
  • Kriterium #2: Fachliche Kompetenz und Erfahrung
  • Kriterium #3: Bezug zur Kreativwirtschaft
  • Kriterium #4: Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit Social Business und/oder Digitalisierung

Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:

  • Wohn- /Arbeitssitz in Hamburg
  • Du oder deine Agentur bieten Content-Dienstleistungen an
  • Du hast Interesse neue Kund*innen und nachhaltige Unternehmen zu unterstützen
  • Du hast zeitliche Kapazitäten für:
    …Mittwoch, den 07.12.22 nachmittags, um am Matching mit den Unternehmen teilzunehmen.
    …Mittwoch, den 15.02.23 abends, zum Abschlussevent und zur Ergebnispräsentation der Content-Lösungen.
    …5-6 Werktage zwischen dem 07.12.22 und dem 15.02.23, um mit den Projekten an ihren Content-Herausforderungen und Content-Strategien zu arbeiten.

Für den Storyteller-Pool kannst du dich zwischen dem 18.08. und dem 26.09.2022 bewerben.

Wir bemühen uns um eine schnelle Rückmeldung. Du bekommst aber sicher Bescheid zwischen dem 26.09. und dem 30.09.2022

Wir machen mit dir einen Rahmenvertrag für die Teilnahme am Storyteller-Pool. Wir können dir keinen Auftrag mit einem Projekt in der Förderung garantieren. Falls du dabei bist, ist die Wahrscheinlichkeit aber sehr hoch. Wir rechnen mit Tagessätzen von 800 Euro.

Wir möchten dich oder deine Content-Agentur gerne trotzdem zu unserem Abschlussevent am Mittwoch, den 15.02.23, einladen, um dir die Möglichkeit zur engeren Vernetzung mit der Hamburger Content-Branche zu ermöglichen.

Rückblick

Storytelling Förderung Cases Boomerang und Wildyard

Boomerang + Wildyard

Das Hamburger Start-up Boomerang produziert nachhaltige Versandtaschen für den Online-Handel. Warum diese zu einem nachhaltigeren Versand beitragen, galt es in ein spannendes Storytelling zu verpacken. Dafür brachten wir die Gründer*innen mit der Agentur Wildyard zusammen.

Storytelling Förderung plazy

plazy GmbH + LILWITTI

Die plazy GmbH entwickelt eine Progressive Web App (PWA), die das Prinzip der Customized Travel Guidance in der digitalen Reiseplanung einführt. Gemeinsam mit der Hamburger Agentur LILWITTI haben die Gründerinnen zunächst ihren Instagram-Auftritt optimiert.

Storytelling Förderung Cases Storydive

Storydive + Rakete Gold

Storydive stand vor der Herausforderung, seine Audiowalks visuell zu erklären und für Werbezwecke in Bewegtbildformate zu übertragen. Sie erhielten Unterstützung von der Storytelling Agentur Rakete Gold, die einen TVC Moodfilm für Storydive erstellte.

Storytelling Förderung Cases Lennart Schneider und Brygge

Brygge GmbH + Lennart Schneider

Die Brygge GmbH bietet Banking für Menschen in der zweiten Lebenshälfte an. Lennart Schneider, selbstständiger Strategieberater, konzipierte für Brygge eine Homepage, die Nutzer*innen zielgruppengerecht anspricht.

Ansprechpartnerin

Nextmedia_Icons_
Cigdem ist bei nextMedia.Hamburg Ansprechpartnerin für Corporates. In diesem Rahmen betreut sie als Programmmanagerin den Innovator Circle, die Storytelling Förderung, Content Foresight und den Beirat. Die ausgebildete Medienkauffrau hat Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig und Buchwissenschaft an der Universität Mainz studiert. Nach Stationen bei der DIE ZEIT, Bookwire und Holtzbrinck ePublishing war sie zuletzt als Managerin Strategie & Innovation beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. tätig.

Cigdem Boom-Aker

Program Manager
T +49 40 / 23 72 435 60
Cigdem.Aker@nextmedia-hamburg.de
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar