Von Tagesschau auf Tik-Tok bis zur digitalen Rezeptwelt
Das scoopcamp hat schon immer sein interaktiver Charakter ausgezeichnet, der in diesem Jahr ins Digitale übersetzt wird. Das heißt: Niemand muss auf die Innovationskonferenz für Medien, so wie er*sie sie kennt und schätzt, verzichten. Die digitalen Masterclasses, die um 15:30 Uhr beginnen, eröffnen vielmehr spannende Möglichkeiten, mit- und voneinander zu lernen.
Die Masterclasses beginnen um 15.30 Uhr. In einem Videocallroom haben die Teilnehmer*innen dann die exklusive Möglichkeit, sich direkt mit den Speaker*innen und anderen Mitwirkenden auszutauschen. Interessierte können zwischen sechs Masterclasses entscheiden:
- Tagesschau-Expert*innen Patrick Weinhold und Antje Kiessler zeigen wie sich Nachrichten-Inhalte erfolgreich bei TikTok platzieren lassen und verraten, was sie seit dem Start des eigenen Tagesschau-Kanals auf der Kurzvideo-Plattform gelernt haben.
- HHLab-Verantwortliche Joachim Dreykluft und Marc Schulz stellen die Kreativmethoden Crazy Eights und Scamper vor und zeigen, wie man damit die Zusammenarbeit von Teams effektiv verbessern kann.
- Anita Zielina, von der City University of New York, stellt die Monetarisierung von lokalen Nachrichten anhand erfolgreicher Beispiele aus den USA in den Fokus.
- Leonie Wunderlich, vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und Prof Dr. Christian Stöcker, von der HAW Hamburg, berichten über das Projekt #UseTheNews, mit dem sie aktuell den Nachrichtenkonsum der jungen Zielgruppe erforschen – inklusive erster Insights in das Nutzungsverhalten der unter 30-Jährigen.
- Alexandra Borchardt, von der Hamburg Media School, kombiniert Erkenntnisse aus der Leser*innenforschung und praktische Erfahrungen von Redaktionen und stellt die Frage: Wann sind Nutzer*innen nicht nur angetan von Journalismus, sondern auch bereit, dafür zu zahlen?
- Rosemary Tremlett, von der ZEIT ONLINE, erklärt anhand eines konkreten Rezeptwelt-Cases, wie man aus einer Menge unstrukturierter Daten ein digitales Produkt erstellt, das sowohl Nutzer*innen und CMS-Redakteur*innen als auch Suchmaschinen-Bots schmeckt.
Das Angebot an digitalen Masterclasses wird durch eine analoge Masterclass von Chris Waiting ergänzt, die exklusiv den scoopcamp-Besucher*innen vor Ort im designxport Hamburg vorbehalten ist. Gemeinsam mit seinem Kollegen Matt Warren baut er darin auf seiner Keynote auf und stellt Enthüllungsgeschichten aus der Wissenschaft vor.
Masterclass-Tickets (29 € für zzgl. Mwst., 9 € Rabatt für Studierende) gibt es hier.
- Tags: scoopcamp
Weitere Artikel

Das sind die Trends im Programmatic Advertising
Wir waren für euch auf der d3con unterwegs und haben uns über Programmatic Advertising informiert und die aktuellsten Entwicklungen in der digitalen Werbung aufgeschnappt.

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt
Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Neue Runde europäischer Förderungen für die Content-Branche
In 2023 gibt es wieder einige spannende Förderangebote der EU für die Contentbranche – vorrangig in den Bereichen Journalismus,
Mediennutzung und Medienkompetenz sowie cross-sektorale Innovationen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha
Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Cases aus der Storytelling Förderung
Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg
Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.