Von Tagesschau auf Tik-Tok bis zur digitalen Rezeptwelt
Das scoopcamp hat schon immer sein interaktiver Charakter ausgezeichnet, der in diesem Jahr ins Digitale übersetzt wird. Das heißt: Niemand muss auf die Innovationskonferenz für Medien, so wie er*sie sie kennt und schätzt, verzichten. Die digitalen Masterclasses, die um 15:30 Uhr beginnen, eröffnen vielmehr spannende Möglichkeiten, mit- und voneinander zu lernen.
Die Masterclasses beginnen um 15.30 Uhr. In einem Videocallroom haben die Teilnehmer*innen dann die exklusive Möglichkeit, sich direkt mit den Speaker*innen und anderen Mitwirkenden auszutauschen. Interessierte können zwischen sechs Masterclasses entscheiden:
- Tagesschau-Expert*innen Patrick Weinhold und Antje Kiessler zeigen wie sich Nachrichten-Inhalte erfolgreich bei TikTok platzieren lassen und verraten, was sie seit dem Start des eigenen Tagesschau-Kanals auf der Kurzvideo-Plattform gelernt haben.
- HHLab-Verantwortliche Joachim Dreykluft und Marc Schulz stellen die Kreativmethoden Crazy Eights und Scamper vor und zeigen, wie man damit die Zusammenarbeit von Teams effektiv verbessern kann.
- Anita Zielina, von der City University of New York, stellt die Monetarisierung von lokalen Nachrichten anhand erfolgreicher Beispiele aus den USA in den Fokus.
- Leonie Wunderlich, vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und Prof Dr. Christian Stöcker, von der HAW Hamburg, berichten über das Projekt #UseTheNews, mit dem sie aktuell den Nachrichtenkonsum der jungen Zielgruppe erforschen – inklusive erster Insights in das Nutzungsverhalten der unter 30-Jährigen.
- Alexandra Borchardt, von der Hamburg Media School, kombiniert Erkenntnisse aus der Leser*innenforschung und praktische Erfahrungen von Redaktionen und stellt die Frage: Wann sind Nutzer*innen nicht nur angetan von Journalismus, sondern auch bereit, dafür zu zahlen?
- Rosemary Tremlett, von der ZEIT ONLINE, erklärt anhand eines konkreten Rezeptwelt-Cases, wie man aus einer Menge unstrukturierter Daten ein digitales Produkt erstellt, das sowohl Nutzer*innen und CMS-Redakteur*innen als auch Suchmaschinen-Bots schmeckt.
Das Angebot an digitalen Masterclasses wird durch eine analoge Masterclass von Chris Waiting ergänzt, die exklusiv den scoopcamp-Besucher*innen vor Ort im designxport Hamburg vorbehalten ist. Gemeinsam mit seinem Kollegen Matt Warren baut er darin auf seiner Keynote auf und stellt Enthüllungsgeschichten aus der Wissenschaft vor.
Masterclass-Tickets (29 € für zzgl. Mwst., 9 € Rabatt für Studierende) gibt es hier.
- Tags: scoopcamp
Weitere Artikel

20 Medientrends für 2024: nextMedia.Hamburg blickt mit Expert*innen in die Zukunft der Medien- und Digitalbranche
Pressemitteilung als PDF • Die Medienstandortinitiative nextMedia.Hamburg hat namhafte Expert*innen nach ihren Predictions für das kommende Medienjahr gefragt • Im Fokus steht die Technologie, welche

Europäische Fördergelder 2024: Gelegenheiten für Innovation und Wachstum in der Medien- und Digitalbranche
Für 2024 gibt es bereits wieder einige spannende Förderangebote der EU für die Contentbranche – vorrangig in den Bereichen Journalismus,
Mediennutzung und Medienkompetenz sowie cross-sektorale Innovationen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.

Predictions 2024
Das Format Predictions 2024 zeigt die relevantesten Technologien, Innovationen und Trends der Medienbranche für das Jahr 2024 auf.

Ein Baukasten für Medienorganisationen: NeueMedien.org ist live!
Wilde Zeiten für Medienmacher*innen: Trotz der vielen Herausforderungen für Medienhäuser glauben wir an guten Journalismus. Um in der Krise zu helfen und das Ökosystem zu stärken, haben wir einen offenen Baukasten entwickelt. Er hilft dabei, eine robuste Medienorganisation zu bauen.

oneGuide erweckt Denkmäler mit KI zum Leben
Das MEDIA LIFT-Startup bietet Content für unzählige Sehenswürdigkeiten weltweit und bringt so jede Reise auf das nächste Level „Mehr als 80% der globalen Sehenswürdigkeiten und

Plattform NeueMedien.org unterstützt die Branche bei der digitalen Transformation
Pressemitteilung als PDF • Die Plattform NeueMedien.org bietet Medienunternehmen eine Vielzahl kostenloser Hilfen für die Entwicklung, Planung und das Projektmanagement neuer Geschäftsfelder.• Die Stadt unterstützt