Immersive Storytelling – Wie der Carlsen Verlag die Potenziale neuer Technologien nutzt

| | Blog

"Wir experimentieren mit völlig neuen Formen des immersiven Geschichtenerzählens."

Markus Dömer ist Head of Business Development & AR/VR TechHub beim Carlsen Verlag in Hamburg und seit diesem Jahr Mitglied in unserem Beirat. Wir haben mit ihm über die Verwendung von AR, VR und KI gesprochen und erfahren, wie viel Potenzial für den Verlag in den Technologien steckt. Es geht um Edutainment, immersives Storytelling, interaktive Audioformate und digitale Produkentwicklung in Zeiten einer Pandemie. Viel Spaß beim Lesen!

nextMedia: Carlsen experimentiert in Hamburg viel mit AR und VR, auch für die gesamte Bonnier Gruppe. Welche Produkte haben in diesem Bereich besonders viel Potenzial für euch als Medienunternehmen?

Markus: Wir halten das Thema AR/VR für eines der ganz großen Zukunftsthemen, insbesondere unter den Stichworten „Edutainment“ und „Immersive Storytelling“. Als Buchverlage haben wir ein besonderes Augenmerk auf sogenannte hybride Bücher. Hier bieten AR und VR Technologien eine große Chance für sinnvolle digitale Erweiterungen unserer physischen Sachbücher. Somit erhalten wir auf der einen Seite das haptische Erlebnis und die Verlässlichkeit des klassischen Buches und auf der anderen Seite können wir komplizierte Sachverhalte dreidimensional veranschaulichen oder einmalige Perspektiven liefern, die das Papierbuch so nicht bieten kann. Beispiele dafür sind die Bücher „Weltraum“ und „Ozeane“. Beide Bücher sind mit Cardboards (für das eigene Smartphone) ausgestattet und es gibt jeweils eine App, die kostenfrei zu dem Buch heruntergeladen werden kann. So kann zum Beispiel das rotierende Sonnensystem aus einer Weltraumperspektive in einer 360° Ansicht betrachtet werden, oder in unserem gerade erschienenen Ozeane-Buch findet man sich mitten in einem Schwarm von Makrelen wieder und kann in alle Richtungen die umherschwimmenden Fische betrachten.

Wir experimentieren aber auch mit völlig neuen Formen des immersiven Geschichtenerzählens. Eines unserer aufwendigsten Projekte war die virtuelle Umsetzung der bekannten Geschichte „Der nasse Fisch“ (verfilmt als Berlin Babylon), die bei Carlsen als Graphic Novel erschienen ist. Dazu haben wir eine App entwickelt, mit der man in eine virtuelle Comicwelt eintaucht, in der man sich frei bewegen kann. Dort kann man dann die Abenteuer des Protagonisten Gereon Rath in Form eines Point and Click Adventures nacherleben.

Ihr nehmt in diesem Jahr an unserem Prototyping Lab zum Thema KI teil. An welchen Stellen wird KI bei euch schon eingesetzt?

KI ist für uns ebenfalls eines der großen Zukunftsthemen. Wir haben schon in kleineren Projekten ausgelotet, wie wir KI in der Textanalyse und -bewertung einsetzen können, zum Beispiel um unseren Lektoren bei der Potenzialeinschätzung neuer Manuskripte zu unterstützen. Da gibt es bereits einige sehr spannende Ansätze, die natürlich noch mit den praktischen Anforderungen des Verlagsalltags abgeglichen werden müssen.

Für das Prototyping Lab haben wir aber eine sehr pragmatische und gut einzugrenzende Challenge gewählt. Wir wollen mit Hilfe von KI unter Berücksichtigung verschiedenster interner und externer Einflussfaktoren automatisierte Empfehlungen für den Nachdruck von Büchern generieren. Dabei geht es immerhin um mehrere Tausend Entscheidungen pro Jahr mit jeweils sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

Ein Jahr Pandemie haben wir jetzt schon hinter uns. Inwiefern hat Corona einen Einfluss auf eure digitalen Produktentwicklungen genommen?

Corona hat auf verschiedenen Ebenen Einfluss auf unsere digitalen Produktentwicklungen genommen. Einerseits haben wir natürlich eine verstärkte Nachfrage nach unseren digitalen Produkten wie e-Books oder unseren Conni Apps registriert. Gleichzeitig ist gerade in unserem Bereich der kreative Austausch untereinander essentiell. Hier mussten wir uns neue (virtuelle) Formate erschließen, um unseren kreativen Resonanzboden weiter schwingen zu lassen. Das gelingt uns aber zunehmend gut und wir versuchen unsere Erfahrungen in den gesamten Verlag zu tragen. Ein Thema mit dem wir uns seit längerem befassen ist das interaktive Audioformat. Also kein klassisches Hörbuch, sondern eher kürzere Formen, die auch interaktiv einsetzbar sind. Außergewöhnlich gute Resonanz haben wir auf unseren Pixi-Gute-Nacht-Geschichten Skill erhalten, den wir für Alexa-Devices programmiert haben. Hier haben wir offenbar einen Nerv getroffen – der Launch dieses neuen digitalen Formats mitten in der Corona Pandemie war angesichts der hohen Zugriffszahlen auf jeden Fall kein Nachteil.

Weitere Artikel
Media Lift

nextMedia.Hamburg fördert diese fünf innovativen Geschäftsideen zwischen Content und Tech

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
Media Lift

Media Lift: Wie pitche ich richtig?

Für Start-ups ist der richtige Pitch entscheidend. Doch wie sieht ein guter Pitch aus? Und was muss davor schon beachtet werden? Wir haben mit dem Journalisten, Gründer und Media Lift Mentor Gregor Landwehr über gute Pitches gesprochen.

Mehr lesen
KAI und Elisabeth L'Orange

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange

Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Mehr lesen
KAI

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
journalistische Gründungen

Tipps für journalistische Gründungen

Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Mehr lesen

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?

Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

Mehr lesen
Neues aus der City of Content – Jetzt die Erfolgsgeschichte von brand eins entdecken!
This is default text for notification bar