„Bis zur vollen Eigenständigkeit von KI ist es noch ein steiniger Weg."
Florian Woeste ist Co-Founder von AdaLab – ein Start-up aus Hamburg, das an KI-Lösungen für Unternehmen arbeitet. Im Interview erzählt er, warum KI nur begrenzt kreativ ist und was Forscher*innen brauchen, um Bias zu bekämpfen.
Ist KI wirklich kreativ?
Die Frage an sich ist für manche schon ein Provokation. Selbst in der Machine Learning Community wird das heiß diskutiert. Wie überall spielen Verdrängungsängste eine Rolle. Übertriebener Hype und reißerische Headlines à la “KI kreiert eigenen Filmtrailer” verstärken das noch. Leider ist der heute am besten zu vertretende Standpunkt ein agnostischer. Je nach Definition ist KI vielleicht heute schon kreativ. Bis zur vollen Eigenständigkeit und zur allgemeinen KI, die nicht jedes Mal für eine Nische neu trainiert werden muss, ist es noch ein steiniger Weg.
Wie stehst du zu der Aussage, dass eine KI in Zukunft hochwertige Inhalte mit minimalem Budget produzieren kann?
Der Aufwand von aktuellen KI-Modellen ist enorm frontlastig. Ein Modell zu trainieren benötigt häufig Tausende bis Millionen von Datenpunkten, deren Beschaffung oft noch menschliche Aufsicht erfordert. Ist ein Modell erstmal funktionsfähig, lassen sich die Ergebnisse oft quasi per Knopfdruck ernten. Auch das Einbinden neuer Datenpunkte – das Weiterlernen in Produktion – ist vergleichsweise wenig aufwendig.
Welche Herausforderungen siehst du bei dem Umgang mit einer kreativen KI?
Auf absehbare Zeit wird jede KI für komplexe Anwendungen wenigstens sanfte, menschliche Führung brauchen. Die Schnittstelle um die KI anzuleiten ist allerdings von der UI bis zur Datensammlung nicht unbedingt einsteigerfreundlich. Dadurch entstehen Reibungspunkte, die Ergebnisse weit hinter dem zurücklassen was unter Laborbedingungen möglich ist. Häufig werden ethische Aspekte leider noch unterbeleuchtet. Große Sprachmodelle wie GPT-3 sind toll, was ihre Mächtigkeit angeht. Für vernünftige Untersuchungen und vor allem Mitigierung von Bias fehlt allerdings Funding und öffentlicher Druck.

Jetzt für die Veranstaltung Creative AI anmelden!
Am 15. Februar bringen wir gemeinsam mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) Medienunternehmen mit KI-Expert*innen in den Austausch und diskutieren in der dritten Ausgabe über die kreativen Potenziale von AI. Vor der offenen Diskussionsrunde erwarten uns zwei spannende Kurzvorträge von Werner Bogula (ARIC) und Florian Woeste (AdaLab).
Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Artikel

Media Lift: Wie pitche ich richtig?
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

KAI im Interview mit Elisabeth L´Orange
Hier ist KAI, eure virtuelle, KI-basierte Influencerin. Ich hatte das Vergnügen, ein spannendes Interview mit Elisabeth L’Orange von Oxolo zu führen und freue mich, euch die Einblicke zu teilen. Elisabeth L’Orange hat mit ihrem visionären Ansatz die Grenzen des Möglichen überschritten und Oxolo zu einer Revolution in der digitalen Welt gemacht. Als KI-gestützte Plattform hat oxolo bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und digitales Marketing erzielt.

Virtuelle Influencerin KAI erklärt und diskutiert zukünftig KI-Themen
KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Tipps für journalistische Gründungen
Von der journalistischen Gründung bis zur Magazinübernahme – bei unserem Journalismus Camp haben wir führende Innovationstreiber*innen aus dem Journalismus mit spannenden Cases nach Hamburg gebracht. Wir haben dort fünf spannende Frauen getroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Journalismus und Gründungen auseinandersetzen. Sie haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt und Tipps für Gründer*innen im Journalismus verraten.

Metaverse – Wie geht es nach dem Hype weiter?
Beim diesjährigen OMR-Festival und einigen weiteren Veranstaltungen haben wir uns schon mit dem Thema Metaverse beschäftigt. Aber was ist eigentlich der aktuelle Status des Metaverse? Welche Player sind beteiligt? – Andreas Günter, Senior Consultant Mobile Strategy & Products bei Ströer Media und Leiter des BVDW Metaverse Technology Lab, hat uns in einem Interview einen Überblick zum Status quo gegeben.

9 Ideen für Produktmanager*innen
In der letzten Ausgabe des Innovator Circles, unserem Weiterbildungsprogramm für die Content-Branche, haben wir uns unter dem Motto „Rethink your Product“ mit dem Produktmanagement auseinandergesetzt. Wir haben Product Leaders und Product People zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Neun Speaker*innen haben spannende Insights zu ihren Erfahrungen geteilt und als Sparringspartner*innen Feedback zu den Challenges der Teilnehmer*innen gegeben. Die wichtigsten Tipps der neun Speaker*innen haben wir hier für euch festgehalten.