Rückblick: Cases von Content Foresight
Gemeinsam den Content der Zukunft entwickeln
Im Programm Content Foresight erarbeiten wir gemeinsam Antworten auf Fragen der Zukunft. Die Teilnehmenden werden in Foresight-Methoden geschult, identifizieren Trends und Treiber an der Branchen-Schnittstelle und entwickeln Zukunftsszenarien. Sie leiten aus den Herausforderungen der Zukunft Opportunity Spaces ab, um so neue Geschäftsfelder zu identifizieren. In interdisziplinären Teams erarbeiten die teilnehmenden Expert*innen schließlich Umsetzungspotenziale der Opportunity Spaces und verwandeln sie in konkrete Anforderungsprofile.
In den ersten beiden Runden lag der Fokus auf den Schnittstellen-Themen Mobility (2019) und Health (2020).
Content Foresight 2019
Mobility

Digital Guided Tour /HAM
Die Hamburger Morgenpost und Schwan Communications haben eine greifbare Lösung zur Verknüpfung von Content und Mobilitätsangeboten entwickelt, die bereits mit aktuellen Technologien umgesetzt werden kann. Der Prototyp Digital Guided Tour/HAM bietet Nutzer*innen multimediale Inhalte (Video, Audio, Text), die in den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln funktionieren, mit diesen gekoppelt sind und deren Ausspielung an das Verkehrsmittel angepasst ist. Die AR-Anwendung ermöglicht Tourist*innen und Hamburger*innen so eine virtuelle Stadtführung durch die Hansestadt. Der Prototyp bietet nicht nur Anbietern von Content neue Vertriebswege, sondern schafft auch Anreize für die Nutzung öffentlicher und/oder klimafreundlicher Verkehrsmittel in der Stadt – vom E-Scooter über Sharing-Angebote bis hin zum öffentlichen Nahverkehr.

S.T.E.P
Das Projektteam von MaibornWolff und pilot Hamburg war der Ausgangsfrage nachgegangen, wie sich physisch und Content-seitig eine nahtlose Customer Journey vereinen lässt. Die Lösungsidee: Eine maximal weit verbreitete Plattform für individuell optimierte Reiseplanung mithilfe von Blockchain-Technologie. Mit S.T.E.P – der Seamless Travel Experience Platform – werden Mobilität und Unterhaltung/Information individuell auf Nutzer*innen zugeschnitten. Anstatt aktiv aus unzähligen Optionen wählen zu müssen, wie man von A nach B kommt und welche Inhalte unterwegs konsumiert werden können, schafft ein digitaler Zwilling situativ optimale Entscheidungsgrundlagen für eine nahtlose Reiseplanung. Die bereits entwickelte Blockchain-basierte Anwendung verspricht eine ganzheitliche Abwicklung.

Erlebnismobilität
Wie stellen wir uns Mobilität und Inhalte vor, wenn Blockchain-Technologien und KI-gestützte Systeme längst Teil unseres Alltags geworden sind und unsere Daten unseren Entscheidungen vorausgehen? Einen Eindruck davon haben Vertreter*innen von NDR, Axel Springer, HOCHBAHN, IAV, ITS Hamburg 2021 und Wunder Mobility mit ihrem Konzept der Erlebnismobilität vermittelt. Im Sinne eines Pre-Prototyps hat das Team Zukunftspapier entwickelt, das die mobile Welt in 2034 skizziert und im Stile eines Romans von Tagesschau-Sprecher Michail Paweletz vorgetragen wurde. Das Zukunftspapier berücksichtigt gesellschaftliche (z.B. Umweltschutz, Bildung), politische (z.B. Datenhoheit), technologische (z.B. autonomes Fahren, künstliche Intelligenz als Technologie im Dienste des Menschen, digitale Identität) und individuelle Aspekte (z.B. Konsum, Bequemlichkeit) gleichermaßen und integriert sie in Produkt- und Serviceszenarien.
Content Foresight 2020
Health

Bewegungs-App
Im Rahmen des Programms Content Foresight Health haben Vertreter*innen aus der Content- und Health-Branche zusammengearbeitet und eine Bewegungs-App für Kinder entwickelt. Diese soll bewegungsfördernd wirken, indem sie die jungen Nutzer*innen zu Aktionen und Sportübungen animiert. Das Herz der Idee sind personalisierte Tier-Avatare, die via AR-Technologie im Kinderzimmer erscheinen und spielerisch mit den Kindern interagieren.
Beteiligt waren BKK VBU, Carlsen Verlag und MainbornWolff.
Content Foresight 2022
Commerce

Ein Blick ins Jahr 2023
Im Rahmen unseres Programms Content Foresight Commerce haben wir ein Whitepaper gestaltet, um die wachsende Bedeutung von Content für den Handel zu verstehen. Mit ihm wagen wir einen szenischen Blick in das Jahr 2030. Dabei extrapolieren wir aktuelle Technologien und Trends, damit Anbieter*innen sowie Konsument*innen sich schon heute darauf vorbereiten können. Lade dir unser Whitepaper herunter und erfahre, wie Content den Handel der Zukunft verändert.
Alle Infos zur aktuellen Runde von Content Foresight findest du hier:
Ansprechpartnerin
Angelika Wall
Programmmanagerin
T +49 40 / 23 72 435 64
angelika.wall@nextmedia-hamburg.de