Produkte, die niemand haben will: Lasagne von Zahnpasta-Experten und ein Spray-Kondom.

Museum of Failure kommt nach Deutschland und sucht Exponate

NEXT-Aufruf: #FailLikeAGerman

| | Blog

„Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern“, wusste schon Henry Ford. Warum Scheitern nicht schlimm ist und Fehler in Innovationsprozessen zwangsläufig dazu gehören, bereitet Samuel West in seinem „Museum of Failure“ auf – ab September auch in Deutschland.

130 Jahre Made in Germany, das steht auch für 130 Jahre Qualität – zumindest in den meisten Fällen. Deutsche Produkte sind landläufig bekannt für ihr Qualitätssiegel. Das manische Streben nach Perfektion bringt jedoch eines mit sich – die Angst vorm Scheitern. Die Hamburger NEXT Conference will damit brechen und startet zusammen mit dem Museum of Failure den Aufruf: #FailLikeAGerman. Gesucht werden Produkt-Fails oder in irgendeiner Form gescheiterte Innovationen. Denn im September 2018 kommt das Museum of Failure aus Schweden zu uns nach Deutschland. Eine Ausstellung im Deutschen Museum in München soll aktuelle und vergangene  deutsche Produkte würdigen, die gnadenlos floppten. Als Partner der NEXT unterstützt nextMedia.Hamburg die Aktion, denn zu „echtem“ Innovationsgeist gehört viel Mut und die Bereitschaft, auch Fehler zu machen.

Samuel West ist der Kurator des Scheiterns

Dahinter steht NEXT-Sprecher Samuel West, Gründer und Kurator des Museum of Failure. Der Schwede berät als Organisationspsychologe Unternehmen dabei, wie sie Konzepte des Scheiterns in ihre Firmenphilosophie integrieren können. Im schwedischen Helsingborg beheimatet, präsentiert er im Museum des Scheiterns eine handverlesene Sammlung einer Vielzahl von ausgefallenen Produkten und Dienstleistungen aus der ganzen Welt, unter anderem auch industrielle Fiaskos wie Google Glass oder grünen Ketchup. So gibt jedes Ausstellungsstück einen einzigartigen Einblick in das risikoreiche Geschäft der Innovationen. 

#FailLikeAGerman: Aufruf läuft noch bis zum 30. Juni 2018

Jetzt sind die Deutschen und allen voran unser Netzwerk aufgefordert, ihre liebsten Produktpleiten per E-Mail oder einfach auf Instagram unter dem Hashtag #FailLikeAGerman abzugeben. Das könnte ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine gescheiterte Marketingkampagne sein, eine missglückte Medieninnovation, ein technologischer Reinfall oder etwas ganz anderes. Wenn es ein Vorschlag in die Auswahl schafft, wird der Name des Hinweisgebers neben dem Exponat im Deutschen Museum in München erwähnt. Auch auf der Bühne der NEXT18 werden die entsprechenden Fails gezeigt.

Weitere Artikel
Götz Trillhaas-My AI

Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt

Snapchat zieht bei der Nutzung der GPT-Technologie mit und hat den hauseigenen Chatbot „My AI“ entwickelt. Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Inc. der DACH-Region, hat im Interview mit uns über „My AI“ gesprochen. Im Interview hat er uns erzählt, was „My AI“ von anderen Chatbots unterscheidet und weshalb es für Snapchat wichtig ist, einen eigenen Chatbot herauszubringen.

Mehr lesen
Felix Edeha - tagesschau auf TikTok

Die tagesschau auf TikTok – Ein Interview mit Felix Edeha

Der TikTok-Kanal der tagesschau hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower und war 2021 bereits für den Grimme Preis nominiert. Täglich werden dort aktuelle News und gesellschaftsrelevante Themen gepostet. Wir haben mit Felix Edeha (29) gesprochen, Presenter und Autor der Nachrichtensendung auf TikTok. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Erfolgsrezept der tagesschau auf Social Media.

Mehr lesen
Storytelling Förderung Cases

Cases aus der Storytelling Förderung

Bei der Storytelling Förderung werden ausgewählte Projekte und Unternehmen gefördert und mit passenden Storytellern aus Hamburg vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie an einer aufmerksamkeitsstarken Content-Strategie für die Projekte. Ziel ist es, dass die Projekte mithilfe guter Geschichten digital erfolgreich erzählt werden können. Hier findest du alle Cases aus dem Programm.

Mehr lesen
Studium im Bereich Content mit Tech

Studiengänge in den Bereichen Medien und Content mit Tech in Hamburg

Wer in der Content- und Tech-Szene durchstarten will, ist in Hamburg bestens aufgehoben. Die über 20 Hochschulen in der Hafenstadt bieten verschiedenste Studiengänge an, mit denen Studierende Jobs in der Medienbranche und im Bereich Content mit Tech bekommen können. Wir haben für dich die wichtigsten Studiengänge und Ausbildungsbereiche gesammelt.

Mehr lesen

So wird KI Content und Commerce verändern

KI-generierter Content hat das vergangene Jahr maßgeblich geprägt. Ob Dall-E oder ChatGPT – immer mehr Dienste ermöglichen es Nutzer*innen, in Sekundenschnelle Content zu produzieren. Wie das die stetig wachsende Creator Economy beeinflusst und wie diese neuen Technologien die Zukunft des Online-Shoppings verändern können, illustriert ein neues Whitepaper der Standortinitiative nextMedia.Hamburg.

Mehr lesen
Rethink your Product – Jetzt für den Innovator Circle anmelden!
This is default text for notification bar