Journalist*innen und Medienmacher*innen können mit Hilfe Künstlicher Intelligenz deutlich mehr über morgen und übermorgen wissen und berichten, als noch vor wenigen Jahren. Das liegt an schier unendlichen Mengen an Daten und an Methoden und Instrumenten, diese auch auszuwerten. Das Ganze nennt sich „Predictive Analytics“ und bietet Potenzial und Chancen auf vielen Ebenen. Andreas Moring zeigt, wie es geht.
Schlagwort: Gastbeitrag
MEDIA LIFT-Team Space Walk berichtet von der SIGGRAPH
Neben den Besuchen auf der devcom und gamescom hatten die letzten Wochen für das MEDIA LIFT-Team Space Walk noch jede Menge mehr zu bieten. Ein Highlight war da sicher auch der Besuch der SIGGRAPH 2019, bei der Team-Mitglied Eike Langbehn den eigenen Prototypen vorführte. Was er in Los Angeles erleben durfte und wie der Prototyp funktioniert, hat er in diesem Gastbeitrag festgehalten.
Team Wallie. erklärt Mobile Wallet
Mobile Wallet Marketing? Für viele noch eine fremde Disziplin, dabei ist es ein bekanntes und in anderen Teilen der Welt weit verbreiteter Marketingkanal. Mit Mobile Wallet Marketing wird die native Wallet App auf unseren Smartphones zu einem individualisierten, kontextbezogenen Kommunikationskanal. Wie das geht, erklärt Lars Kuhnert von Team Wallie. in seinem Gastbeitrag.
KI gegen Propaganda
Fake News, Lügenkampagnen und automatisierte Propaganda sind eine der größten Herausforderungen für demokratische Gesellschaften, die Politik und alle Media Worker. KI wird von einigen Experten als die ultimative Lösung dieses Problems angepriesen. Zu Recht? Was kann KI gegen Fake News ausrichten – und was nicht? Andreas Moring gibt einen Überblick.
KI für Journalisten und Content Creator
In „Maschine, Mensch, Meinung“ zeigt Prof. Dr. Andreas Moring, die Möglichkeiten und Entwicklungschancen auf, die sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ergeben. Zum Start dieser Serie widmet er sich dem Einfluss von KI auf den Journalismus und prognostiziert, wie die Art der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine in Zukunft aussehen könnte.
Unternehmenskommunikation entlang der Customer Journey
Wie kann Content-Marketing dafür genutzt werden, potenzielle Kunden zu begleiten – beim Entwickeln eines Problem- und Lösungsbewusstseins, beim Vergleichen von Optionen, unmittelbar vor Kauf oder Anfrage und darüber hinaus zur Reaktivierung zufriedener Kunden? Die Antwort darauf liefert dieser suchradar-Artikel.
Museum of Failure kommt nach Deutschland und sucht Exponate
„Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern“, wusste schon Henry Ford. Warum Scheitern nicht schlimm ist und Fehler in Innovationsprozessen zwangsläufig dazu gehören, bereitet Samuel West in seinem „Museum of Failure“ auf – ab September auch in Deutschland.
Strategien für den optimalen Suchmaschinen-Mix
Dass ein gutes SEO extrem wichtig ist, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Doch auch SEA in Form von AdWords oder Bing Ads wird immer wichtiger. Aber bringt dies überhaupt noch einen Mehrwert, wenn man sowieso bereits ein gepflegtes SEO hat und die oberen Positionen der organischen Suchergebnisse einnimmt?
Ein Kommentar von Andreas Grieß
Immer erreichbar, das Handy permanent in der Hand und E-Mails müssen selbstverständlich umgehend beantwortet werden. Dass das weder gesund noch zeitgemäß ist, zeigt Andreas Grieß in diesem Gastbeitrag.