Das MEDIA LIFT-Startup bietet Content für unzählige Sehenswürdigkeiten weltweit und bringt so jede Reise auf das nächste Level
„Mehr als 80% der globalen Sehenswürdigkeiten und Städte weltweit sind nicht digitalisiert und verlassen sich weiterhin auf veraltete Kommunikationsmittel wie Infotafeln“, verrät Wiebke Nadzeika, Co-Founderin von OneGuide im Interview. Ein Problem, dass sie und das Team von OneGuide aus erster Hand kennen: „Wir wurden auf dieses Problem während unserer eigenen Reisen aufmerksam.“ Services oder Apps, die diesem Umstand entgegenwirken, waren bisher kaum vorhanden oder qualitativ noch nicht sehr weit fortgeschritten.
„Nach einer Marktanalyse stellten wir dann fest, dass es keine zufriedenstellende Lösung gibt, die hochwertige Inhalte, Personalisierung und Benutzerfreundlichkeit vereint. Aus diesem Grund haben wir oneGuide gegründet – eine KI-gestützte Reise-App mit hochwertigen Audio- und AR-Inhalten“, sagt Wiebke weiter. „Unser Ziel ist es, Städte und kulturelle Sehenswürdigkeiten auf informative und unterhaltsame Weise zum Leben zu erwecken und Reisenden ein immersives und fesselndes Erlebnis zu bieten.“
Wie KI für OneGuide die besten Inhalte generiert
Das gelingt OneGuide mithilfe von generativer KI: ChatGPT ist zwar zur Zeit in aller Munde, doch OneGuide stützt sich noch auf viele andere Formen von KI, die mehr als nur Text generieren können: „OneGuide nutzt Natural Language Processing (NLP), Ultra-Realistic Text-to-Voice- und Text-to-3D-Model-Technologien sowie Computer Vision“, sagt Wiebke Nadzeika über die technologische Grundlage von OneGuide. „Für unsere Audio- und AR-Inhalte verwenden wir ein speziell trainiertes KI-Modell. Anfangs wurden unsere Audio- und AR-Inhalte von Menschen erstellt und in einem A/B-Test optimiert, um die bestmöglichen Inhalte zu erzielen.“
Für diesen Zweck hat OneGuide auf ChatGPT aufgebaut, stellt dem KI-Modell allerdings eine eigens angefertigte Trainingsdatenbank zur Verfügung. „Zusätzlich extrahiert unser KI-Modell verlässliche Informationen aus von uns ausgewählten Datenquellen, um mögliche Fehler zu minimieren“, sagt Wiebke weiter. „Dies sind sowohl eigene Quellen wie Informationen von Tourguides und Interviews mit Zeitzeugen, als auch externe Datenquellen. Wir haben so ein System entwickelt, das automatisch relevante Informationen in die Prompts integriert. So entsteht unser eigenes tradiertes OneGuide-KI-Modell.“
OneGuide erlaubt es Nutzer*innen mit den KI-generierten Inhalten auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Sehenswürdigkeiten, die sie besuchen, in Verbindung zu treten. Von KI-generierten Visuals bis hin zu informativem Audio- und Textmaterial.
So finanziert sich OneGuide
Die App steht Nutzer*innen zur freien Verfügung, allerdings finanziert sich OneGuide über ein Freemium-Modell: „Nutzer:innen haben Zugang zu einer kostenlosen Basisversion von oneGuide mit ausgewählten Inhalten“, sagt Wiebke über das Geschäftsmodell von OneGuide. „Für vollen Zugriff auf alle Audio- und AR-Touren können sie die Vollversion über In-App-Käufe erwerben.“
Doch plant das Team von OneGuide, das Geschäftsmodell in Zukunft noch auszubauen: „Wir haben vor, Partnerschaften mit Tourismusorganisationen, Städten und Sehenswürdigkeiten einzugehen, um ihnen einen innovativen Service für Ihre Besucher*innen zu bieten und gleichzeitig die Nutzer*innen basis zu erweitern.“
MEDIA LIFT und der Hamburger Standort
Als Teil von Media Lift hat OneGuide Zugriff auf das Netzwerk von nextMedia.Hamburg sowie ein eigens auf sie zugeschnittenes Coaching-Programm und ein Team von Mentor*innen, die ihnen bei der Weiterentwicklung ihres Produkts und ihres Geschäftsmodells zur Seite steht. Einen besonderen Vorteil sieht Wiebke Nadzeika allerdings auch im Hamburger Standort: „Hamburg bietet uns eine lebendige Startup-Szene und tolle Programme und Fördermöglichkeiten für innovative, junge Unternehmen. Zusätzlich stärkt die Nähe zu anderen innovativen Medien und Tech- Unternehmen in Hamburg in Kombination mit der Förderung durch Media Lift unsere Entwicklung und Position im Markt.“
- Tags: Innovation, Interview, KI, MEDIA LIFT, oneGuide, Start-up, Tourismus
Weitere Artikel

Ein Baukasten für Medienorganisationen: NeueMedien.org ist live!
Wilde Zeiten für Medienmacher*innen: Trotz der vielen Herausforderungen für Medienhäuser glauben wir an guten Journalismus. Um in der Krise zu helfen und das Ökosystem zu stärken, haben wir einen offenen Baukasten entwickelt. Er hilft dabei, eine robuste Medienorganisation zu bauen.

Plattform NeueMedien.org unterstützt die Branche bei der digitalen Transformation
Pressemitteilung als PDF • Die Plattform NeueMedien.org bietet Medienunternehmen eine Vielzahl kostenloser Hilfen für die Entwicklung, Planung und das Projektmanagement neuer Geschäftsfelder.• Die Stadt unterstützt

Übersicht unserer Angebote für Journalist*innen
Du bist Journalist*in und möchtest mit deiner Geschäftsidee ein eigenes Medienunternehmen aufbauen? Du suchst nach Inspiration oder Orientierung um dein eigenes Projekt voranzubringen oder du möchtest dich mit anderen Journalist*innen vernetzen? Wir haben für dich Angebote für Journalist*innen von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft gesammelt.

fuse.space sichert geistiges Eigentum mit Blockchain-Technologie
Ein Raum für Zusammenarbeit und Filesharing und das mit maximaler Datensicherheit? Das Hamburger Start-up fuse.space macht es möglich – und weist der Contenbranche damit den

Internationale Expert*innen diskutierten beim scoopcamp 2023 zum Journalismus der Zukunft
Pressemitteilung als PDF • Im Zentrum des scoopcamps standen Lösungswege für eine zukunftsfähige Finanzierung und den Umgang mit neuen Technologien• Internationale Expert*innen gaben in ihren

scoopcamp 2023: Prof. Christina Elmer ausgezeichnet
Pressemitteilung als PDF • Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des scoopcamps am 14. September• Im Fokus des ganztägigen Programms stehen Finanzierungsstrategien für den Journalismus• Die