musicube entwickelt Tinder für Songs
Mit künstlicher Such-Intelligenz: Revolutioniert dieses Start-up die Musikwirtschaft?
Amazon spürte als junger Buchhändler dem Geschmack der Kunden mit einer Redaktion nach, heute helfen Algorithmen und Datenanalysen bei der Produktsuche. Google wurde so erfolgreich, weil es besser als die Konkurrenz Suchanfragen und Suchergebnisse sinnvoll vermählte (samt eingeblendeter Werbung). Und das Matching geht weiter, wie nun ein Start-up aus Hamburg zeigt: musicube sucht und findet immer die richtige Musik – für jeden Geschmack und für jede Situation. Seine Technologie, die auf künstlicher Intelligenz basiert, hat das Potenzial, die Art, wie wir Musik hören, für immer zu verändern und die gesamte Branche zu revolutionieren, die ohnehin immer digitaler und vernetzter wird.
Denn der Musikmarkt ist gewaltig – und er ist inzwischen auf Streaming angewiesen. Im vergangenen Jahr erreichte Deutschland die schwindelerregende Zahl von über 100 Milliarden Streams. Den Markt teilen sich weltweit wenige Giganten: Auf Spotify entfallen 35 Prozent der Abos, Apple folgt dicht mit 19 Prozent und Amazons Musiksparte liegt bei 15 Prozent, so ein Bericht des Marktforschungsunternehmens Counterpoint. Der Bundesverband der Musikindustrie sieht in seinem digitalen Standbein inzwischen sogar eine „Lebensversicherung“, sagte Vorstand Florian Drücke in der F.A.Z..
Die musicube-Gründer*innen sind selbst begeisterte Fans von den Musik-Streamingdiensten. David Hoga und Agnes Chung haben beide Musikwissenschaft und Informatik studiert. Ihre eigene Suche soll aber mehr als das bieten, was Spotify, Google und manche Spezialisten bislang können. „Kuratierte Playlists sind zwar oft großartig”, sagt Hoga, „aber wenn wir Lust auf etwas echt Spezielles hatten, ohne konkrete Künstler zu kennen, gab es schlicht keine Eingabemöglichkeit dafür. Nachdem wir zehn Jahre mit Musik-Metadaten gearbeitet haben, war uns klar: Wenn jetzt keiner eine neuartige Musiksuche baut, dann machen wir das.“
Mithilfe künstlicher Intelligenz durchpflügt das Unternehmen mehr als 43 Millionen Musikaufnahmen und analysiert, was wann funktioniert hat (oder eben nicht). Drei Millionen Datensätze sortieren Songs in aggressiv, langsam, minimalistisch oder bombastisch ein. Auf der musicube-Website kann man schon jetzt zum Beispiel gezielt nach „energetic“ Pop von der oder von dem eigene*n Lieblingskünstler*in suchen, nach ruhigen Musical-Songs auf Französisch oder – Hogas Lieblingsbeispiel – nach japanischem Metal aus den 90ern. Denn musicube will auch nischige Künstler*innen auffindbar machen.

Zwar gibt es bereits große Datenfirmen, mit denen man nach Musik suchen kann – aber musicube geht noch einen Schritt weiter, wirbt Hoga: „Jedes Unternehmen kann uns Musik-Fragen schicken und bekommt in Echtzeit mundgerechte Antworten.“ Egal ob die Frage lautet „Wer ist gerade der oder die angesagteste Dance Newcomer*in aus Berlin?“, „Welche Lieder waren in Radioheads letztem Liveset?“ oder gar „Welcher Song passt am besten zu meiner Brand?“.
Dabei wollen die Gründer*innen von musicube mit ihrem Unternehmen nicht die Musikredakteur*innen arbeitslos machen, beteuert der 1988 geborene Hoga. „Wir können ihnen zwar eine Menge Hilfestellungen geben: Wer war von wem beeinflusst? Was klingt weshalb wie? Wo hat der Bassist denn vorher gespielt? Aber die Zusammenhänge und nicht zuletzt die gnadenlose Subjektivität, die guter Musikjournalismus mit sich bringt, haben ihre Daseinsberechtigung.“ Keine KI könne sein 15-jähriges Ich so sehr begeistern wie der Leitartikel zur Rockband „The Mars Volta“ in der Musikzeitschrift Visions aus dem Jahr 2003.
„Die Teilnahme am Inkubator MEDIA LIFT von nextMedia.Hamburg war der größte Glücksfall in unserer bisherigen Firmengeschichte“, lobt der Gründer – auch wenn es „abgedroschen klinge“. Er habe völlig unterschätzt, wie viele und gute Workshops er und seine Mitstreiter*innen dort von professionellen Coaches zu den unterschiedlichsten Themen und Nöten eines jeden Start-ups erhalten. „Für uns war es auch sehr spannend, so viele Intros bei potenziellen Partnern zu bekommen.“
Nach intensiver Investorensuche konzentriert sich musicube jetzt auf Kundengewinnung und Teamaufbau. Eine der größten Herausforderungen sei, ein doch eher abstraktes Produkt sichtbar zu machen, erklärt Hoga. „Daher versuchen wir momentan mit Leuten, die mehr von UX verstehen als wir, eine Suchapplikation zu bauen, die nicht nur Unternehmen hilft, sondern auch Hörer*innen echt Spaß macht.“
Wie bei allen Anwendungsfällen künstlicher Intelligenz sind auch für das Musikhören nur schwer Grenzen absehbar. Die Spotify-Nutzer*innen produzieren nach Angaben des Spotify-Daten-Ingenieurs Wouter de Bie derzeit 600 Gigabyte – jeden Tag. Und vieles mehr scheint möglich: Manche Unternehmer*innen denken etwa darüber nach, das Streaming mit Hilfe von Wearables an Herzrate, Atemfrequenz oder sogar neurologische Kennzahlen anzupassen. Die Industrie steht hier noch ganz am Anfang.
- Tags: Deep Dive, MEDIA LIFT, Technologie
Weitere Artikel

Hype oder Zukunft? Das halten Medien- und Digital-Profis von der App Clubhouse
Am Wochenende sind die Nutzerzahlen der Social-Audio-App Clubhouse in Deutschland geradezu explodiert. Auf der Plattform können Nutzer*innen sich in Voice-Chatrooms zusammenfinden und über vorher festgelegte Themen diskutieren. Das dahinterstehende Start-up wurde schon im März 2020 von zwei Ex-Google-Mitarbeitern gegründet. Nun ist der Hype auch in Deutschland angekommen. Aber ist der Trubel um die Social-Audio-App gerechtfertigt? Welches Potenzial birgt sie für Unternehmen und Persönlichkeiten? Wir haben Entscheider*innen aus der Medien- und Digitalwirtschaft gefragt, was sie von Clubhouse halten.

10 Erkenntnisse aus 2020
Unbestritten, dieses Jahr ist anders gekommen als erwartet – das gilt für viele von uns sicher privat als auch beruflich. Für die Content und Tech Branche war 2020 allerdings ein Beschleuniger und hat viele Zukünfte ins Hier und Jetzt geholt. Zum Abschluss des Jahres möchte ich daher noch einmal die wichtigsten Themen und Erkenntnisse aus diesem Jahr mit euch teilen – und an einigen Stellen auch schon Neuigkeiten für das kommende Jahr ankündigen.

Praktikant (w/m/d) mit Schwerpunkt Kommunikation gesucht
Werde Teil des Teams von nextMedia.Hamburg: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Praktikanten (w/m/d). Unterstütze uns bei der Kommunikation und im Veranstaltungsmanagement.

Content Foresight Teilnehmer*innen arbeiten an Bewegungs-App für Kinder
Warum wir unbedingt öfter über Branchengrenzen hinweg denken und gemeinsam an Projekten arbeiten sollten, zeigt das Ergebnis von Content Foresight: Eine spielerische AR-Anwendung für die Bewegungsförderung von Kindern. Im Rahmen unseres Programms haben Vertreter*innen der Content- und Health-Branche die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit genutzt und in kürzester Zeit einen gemeinsame Prototypen entwickelt.

Predictions 20/21: Business Model Innovation
Mit neuen Technologien und Inhalten zu experimentieren ist eine Sache – damit auch Geld zu verdienen eine andere. Arne Wolter, Sumi Chumpuree-Reyntjes, Sebastian Voigt, Hendrik Menz und Joachim Dreykluft schauen für nextMedia.Hamburg voraus und erklären, wo im neuen Jahr 2021 die größten Monetarisierungspotenziale liegen – und wo nachgebessert werden muss.

Predictions 20/21: Enabling Technologies
Ohne Videokonferenz-Tools, Livestreaming oder Cloud Services wäre remotes Arbeiten von zuhause oder sozialer Austausch kaum möglich gewesen. Doch nicht alle Bereiche profitieren gleichermaßen vom Digitalisierungsboom: Wo können wir in 2021 bahnbrechende Durchbrüche erwarten und wo ist eher Skepsis angebracht? Gemeinsam mit unseren Expert*innen werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Tech-Welt.