Im Zuge des Media Innovation Buzz werden talentierte Media Worker namhafte Unternehmen wie Google, NOZ und mh:n Medien, SPIEGEL, XING und ZEIT besuchen und Einblicke in deren Innovationsprozesse erhalten. Einer der Gastgeber ist Marcel Pauly, Ressortleiter Datenjournalismus bei SPIEGEL ONLINE, der gemeinsam mit seinen Kollegen die Themen Datenjournalismus, Innovationsstrategie und Football Leaks präsentieren wird. Im Vorfeld der Innovations-Bustour haben wir uns mit ihm über das Ressort Datenjournalismus und Projekte, die diesem Bereich zuzuordnen sind, unterhalten. Christina Elmer, Mitglied der Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE, gab schon einmal einen Ausblick auf den Media Innovation Buzz.
Ob die Visualisierung von Wahlergebnissen, die Strukturierung und Aufbereitung von riesigen Datenmengen oder auch das Analysieren von selbst erhobenen Daten: Datenjournalismus ist äußerst vielfältig und findet in den verschiedensten Themenbereichen Anwendung. Gerade in der heutigen Zeit, in der Unmengen von Daten versendet, geteilt und gespeichert werden, gewinnt der Datenjournalismus zunehmend an Bedeutung. Komplexe Zusammenhänge, die in Schrift oder Tabellenform nur sehr unübersichtlich darzustellen sind, können dank dieser neuen Form des Journalismus viel verständlicher aufgezeigt werden. Eine Entwicklung, die auch der SPIEGEL wahrgenommen hat, wie Marcel Pauly, Ressortleiter Datenjournalismus bei SPIEGEL ONLINE, verrät: „Die datengetriebene Recherche ermöglicht es, Fragen zu beantworten, auf die es sonst keine Antwort gäbe und auf Geschichten zu stoßen, die bislang unerzählt sind. Mit Datenvisualisierungen können solche Geschichten zudem anders präsentiert werden als bisher. Gerade online können wir Themen viel persönlicher erfahrbar machen.“
Laut Pauly sei das Experimentieren mit Erzählformen für den Erfolg solcher Formate essenziell. Man müsse viel ausprobieren, mutig und kreativ sein, um auch Datenreihen, die auf den ersten Blick eher uninteressant erscheinen, clever zu verarbeiten. Ein Beispiel sei das SPIEGEL ONLINE-Projekt „Die Pendlerrepublik“, wie Pauly weiter ausführt: „Wir haben beispielsweise mit einem Datensatz der Bundesagentur für Arbeit gearbeitet, der für jeden Ort in Deutschland aufführt, von wo Arbeitnehmer einpendeln und wohin sie auspendeln. Klingt erst mal dröge, aber das Pendeln nimmt für viele Berufstätige einen nicht unerheblichen Teil ihres Tages in Anspruch. Deshalb wollten wir dieses Thema so persönlich wie möglich erzählen.“ Entstanden ist dabei ein personalisiertes Storytelling, bei dem die Nutzerinnern und Nutzer ihren Wohn- und Arbeitsort angeben können und dann ihre individuell zugeschnittene Geschichte bekommen: Wie viele Menschen pendeln dieselbe Strecke wie ich? Wie viele kommen mir entgegen und pendeln in meinen Wohnort hinein? Wie viel Zeit kostet uns das?
Ein Projekt, für das das Datenjournalismus-Team von SPIEGEL ONLINE mit dem ersten Platz des dpa-infografik award 2018 in der Kategorie Nachrichtliche Infografiken ausgezeichnet wurde. Ein weiteres Projekt, das für Aufsehen gesorgt hat, hatte den Prozess der Wohnungssuche zum Thema: „Um herauszufinden, ob Menschen mit ausländisch klingenden Namen auf dem Mietmarkt diskriminiert werden, haben wir gemeinsam mit Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks auf Tausende Wohnungsannoncen von Immobilienportalen reagiert. Die eine Hälfte unserer automatisiert verschickten Interessenbekundungen war unterzeichnet mit deutsch klingenden Namen wie Hanna Berg, die andere Hälfte mit Namen wie Ismail Hamed, die auf einen Migrationshintergrund schließen lassen. Das Ergebnis: Ismail hatte es viel schwerer, um überhaupt zur Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden, oft kam überhaupt keine Antwort“, so Pauly.
Datenjournalismus müsse demnach nicht immer nur durch das Einsammeln und Auswerten von Daten gekennzeichnet sein, er lasse sich auch aktiv gestalten. Genau das will der SPIEGEL den jungen Media Workern auch beim Media Innovation Buzz am 27. November vermitteln. Christina Elmer, Mitglied der Chefredaktion und bis vor Kurzem noch Teil des Ressorts Datenjournalismus bei SPIEGEL ONLINE: „Das Team Datenjournalismus gehört bei uns im Haus zu den jüngsten Ressorts, aber auch zu denen mit den meisten Schnittstellen zu anderen Bereichen. Das macht die Projekte besonders spannend, aber auch komplex. Interdisziplinäres Arbeiten gehört jedenfalls immer dazu, sowohl innerhalb des Teams als auch in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Davon berichten wir beim Media Innovation Buzz gern ausführlich und freuen uns sehr auf den Austausch! Und weil es im SPIEGEL noch viele weitere Andockstellen gibt, werden auch die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen konkrete Möglichkeiten vorstellen, wie sich Interessierte beim SPIEGEL einbringen können.“
Wer beim Media Innovation Buzz dabei sein möchte, muss nun schnell sein: Denn am 15. November läuft schon die Bewerbungsphase aus.
Weitere Artikel
Übersicht unserer Angebote für Journalist*innen
Du bist Journalist*in und möchtest mit deiner Geschäftsidee ein eigenes Medienunternehmen aufbauen? Du suchst nach Inspiration oder Orientierung um dein eigenes Projekt voranzubringen oder du möchtest dich mit anderen Journalist*innen vernetzen? Wir haben für dich Angebote für Journalist*innen von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft gesammelt.
Konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten
Konstruktiver Journalismus weicht von einer rein negativen, konfliktbeladenen Berichterstattung ab und bietet Lösungen und tiefergehende Erklärungen an. Wie wirkungsvoll dies gerade in Krisenzeiten, wie dem Krieg in der Ukraine, der Corona-Pandemie oder dem Klimawandel, ist, zeigten Expert*innen bei dem Constructive Journalism Day 2022 (CJD). Wir waren für euch dabei und haben die wichtigsten Erkenntnisse zu konstruktivem Journalismus in Krisenzeiten festgehalten.
Journalismus in Corona-Zeiten: Wenn schnelles Handeln große Wirkung zeigt
Im März und Mai haben wir mit dem Förderprogramm Fast Mover auf die Folgen der Corona-Pandemie reagiert und kreativen Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer zukunftsgerichteten Ideen finanziell unter die Arme gegriffen. Höchste Zeit, wieder einen Blick auf die geförderten Projekten zu werfen: Wie sind die Unternehmen mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen, welche Maßnahmen haben sich bewährt und was ist aus ihren Projekten geworden?
Wie die Fast Mover den Journalismus in der Krise stärken
Mit unserem neuen Förderprogramm Fast Mover unterstützen wir kreative Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen mit 3.000 € pro Team. Der Fokus liegt dabei auf Projekten, die Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des Journalismus verfolgen – in Krisenzeiten und darüber hinaus. Wie diese konkret aussehen und woran die Teams jetzt arbeiten, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Tabea Grzeszyk (Hostwriter) über aktuelle Herausforderungen des Journalismus
Hostwriter vernetzt Journalist*innen in über 150 Ländern und ermöglicht auf diese Weise neue Perspektiven und mehr Diversität in den Medien. Da verwundert es nicht, dass das deutsche Start-up gerade jetzt besonders gefragt ist. Wir haben uns mit Tabea Grzeszyk, Co-Founderin und CEO von Hostwriter, über die aktuellen Herausforderungen, die Zukunft des Journalismus und den richtigen Zeitpunkt für die Entwicklung von Ideen unterhalten.
scoopcamp 2019 thematisiert Herausforderungen und Innovationen der Medienbranche
Bei der Innovationskonferenz für Medien kamen rund 250 Journalisten, Entscheider und Innovatoren zusammen, um in Vorträgen, Talkrunden und Workshops die aktuellen Themen der Medienlandschaft zu diskutieren. Prominente Keynote-Speaker*innen wie Alan Rusbridger und Shazna Nessa teilten spannende Thesen zum Journalismus der Zukunft, ehe interaktive Workshops und Diskussionsrunden den Konferenztag abrundeten.