KPI-Master beim HHLab: Miriam Richter. Fotocredits: Marc Schulz/HHLab

Miriam Richter über das Arbeiten im HHLab

Miriam Richter ist als KPI-Master beim HHLab für Auswertungen, Statistiken und Umfragen verantwortlich und bringt in dieser Funktion Projekte und Ideen auf den richtigen Weg. Kurz vor ihrem Workshop beim scoopcamp 2018 haben wir mit ihr über Nutzerbedürfnisse, Chatbots und eine Klarnamenpflicht gesprochen.

Mit dem HHLab wollen Sie den digitalen Journalismus von morgen gestalten. Dabei stehen die Bedürfnisse der Nutzer im Mittelpunkt Ihrer Forschung. Wie sehen diese Bedürfnisse aus? Was will der Nutzer von heute?

DEN einen Nutzer gibt es unserer Meinung nach nicht. Im Moment führen wir in ganz Norddeutschland Interviews durch, die wir dann für eine Persona-Erstellung anhand von Sinus-Milieus nutzen. Bislang haben wir 24 Interviews geführt und zwei Personas erstellt: Markus für das liberal-intellektuelle Milieu und Alina für das adaptiv-pragmatische Milieu. Dadurch, dass wir diese Interviews selbst geführt haben, haben wir sehr lebendige Personas erstellen können. Diese Personas bleiben jedoch nicht starr. Wir werden sie ständig weiterentwickeln und je nach Projekt weiter in die Tiefe gehen. Zudem gucken wir uns an, welche Daten wir bereits haben und wie wir sie produktiver verwenden können. Dabei geht es vor allem darum, Komplexes zu reduzieren.

Welche Methoden wenden Sie für die Identifizierung von Nutzerbedürfnissen an?

Wir nutzen zum Beispiel Design Thinking und führen Jobs to be done-Interviews. Wir bauen Prototypen, mit denen wir dann losziehen und Menschen befragen, sei es in unserem Freundeskreis oder Fremde auf der Straße. Daraus gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, die wir dann in die Weiterentwicklung des Prototypen einfließen lassen. Das Business Model Canvas haben wir für ein e-Commerce-Projekt genutzt, um die Bedürfnisse nachvollziehen zu können. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Methoden, denn wir lernen ständig neue kennen. Das ist ein Grund, warum die Arbeit im Lab so spannend ist. Man lernt täglich dazu.

Sie haben vor Ihrer Tätigkeit beim HHLab als Community Managerin gearbeitet. Gerade im Journalismus sind diese Kommunikatoren doch unabkömmlich, um notorische Nörgler und Trolle in die Schranken zu weisen oder können Chatbots in Zukunft diese Rolle übernehmen?

Meine persönliche Meinung ist, dass die Auseinandersetzung mit Hatern und Trollen ein sehr wichtiger, aber nur ein kleiner Teil der Arbeit eines Community Managers ist. Der Großteil der User ist ja nicht auf Krawall gebürstet, sondern möchte sich mit anderen sachlich austauschen oder hat Fragen. Ich halte Chatbots in einigen Bereichen für sinnvoll, aber ich habe während meiner Arbeit als Communtiy Managerin erlebt, dass den Usern der persönliche Kontakt in die Redaktion sehr wichtig ist und sie es als etwas Positives wahrnehmen.

Anfang 2016 hat sh:z als einer der ersten deutschen Nachrichtenseiten die Klarnamenpflicht für Nutzer eingeführt. Hat die Regelung im Kampf gegen Online-Hetze etwas bewirkt?

Ja, auf jeden Fall. Die Quantität ist gesunken und die Qualität ist gestiegen. Es gab weniger Kommentare, dafür aber auch weniger, die gelöscht werden mussten. Die inhaltliche Qualität ist gestiegen. Es ist viel Arbeit, die Kommentare und die Klarnamenpflicht im Blick zu behalten, aber der Verlag war der Meinung, dass es sich lohnt. Es wurde sich beim Umbau der Kommentarfunktion bewusst gegen ein Abschalten entschieden, weil eine Diskussion über die relevanten Themen für eine Demokratie und die Meinungsbildung wichtig ist.

Weitere Artikel
scoopcamp_Fotocredi nextMedia.Hamburg/Laura Müller

Übersicht unserer Angebote für Journalist*innen

Du bist Journalist*in und möchtest mit deiner Geschäftsidee ein eigenes Medienunternehmen aufbauen? Du suchst nach Inspiration oder Orientierung um dein eigenes Projekt voranzubringen oder du möchtest dich mit anderen Journalist*innen vernetzen? Wir haben für dich Angebote für Journalist*innen von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft gesammelt.

Mehr lesen
Konstruktiver Journalismus _ Constructive Journalism Day ©Jann Wilken/NDR

Konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten

Konstruktiver Journalismus weicht von einer rein negativen, konfliktbeladenen Berichterstattung ab und bietet Lösungen und tiefergehende Erklärungen an. Wie wirkungsvoll dies gerade in Krisenzeiten, wie dem Krieg in der Ukraine, der Corona-Pandemie oder dem Klimawandel, ist, zeigten Expert*innen bei dem Constructive Journalism Day 2022 (CJD). Wir waren für euch dabei und haben die wichtigsten Erkenntnisse zu konstruktivem Journalismus in Krisenzeiten festgehalten.

Mehr lesen

Journalismus in Corona-Zeiten: Wenn schnelles Handeln große Wirkung zeigt

Im März und Mai haben wir mit dem Förderprogramm Fast Mover auf die Folgen der Corona-Pandemie reagiert und kreativen Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer zukunftsgerichteten Ideen finanziell unter die Arme gegriffen. Höchste Zeit, wieder einen Blick auf die geförderten Projekten zu werfen: Wie sind die Unternehmen mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen, welche Maßnahmen haben sich bewährt und was ist aus ihren Projekten geworden?

Mehr lesen

Wie Hamburg Start-ups zu schnellem Wachstum verhilft

Veronika Reichboth ist Expertin, wenn es darum geht, Start-ups mit passenden Förderformaten zu matchen und kennt die Vorzüge des Hamburger Startup-Ökosystems nur zu genau. Als Leiterin der Startup-Unit von Hamburg Invest vernetzt sie Unternehmer*innen mit großen Player*innen der Branche und zeigt sich auch für überregionale Vermarktungsaktivitäten verantwortlich. Wir haben uns mit ihr über den Gründungsstandort Hamburg, seine Akteur*innen und die Potenziale für Gründer*innen unterhalten.

Mehr lesen

Wie die Fast Mover den Journalismus in der Krise stärken

Mit unserem neuen Förderprogramm Fast Mover unterstützen wir kreative Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen mit 3.000 € pro Team. Der Fokus liegt dabei auf Projekten, die Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des Journalismus verfolgen – in Krisenzeiten und darüber hinaus. Wie diese konkret aussehen und woran die Teams jetzt arbeiten, verraten wir euch in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Jetzt für unseren Content & Tech Inkubator bewerben
This is default text for notification bar