Holger Wiebe. Bildcredit: Michael Heck/ZEIT ONLINE

Holger Wiebe (ZEIT ONLINE) über den Journalismus von morgen

| | Journalismus

Holger Wiebe ist Leiter der Entwicklungsredaktion bei ZEIT ONLINE und in dieser Funktion dafür verantwortlich, redaktionell getriebene Produkte zu optimieren und neue zu entwickeln. Kurz vor seinem Workshop beim scoopcamp 2018 haben wir mit ihm über die erfolgreiche Initiative „My Country Talks” und die Erfolgsmessung und Weiterverwertung derartiger Projekte gesprochen.

Im vergangenen Jahr haben Sie das Projekt „Deutschland spricht” ins Leben gerufen und Diskussionspaare mit unterschiedlicher politischer Meinung an einen Tisch gebracht. Gab es Schlüsselmomente, die Ihnen besonders in Erinnerung bleiben?

Ein Schlüsselmoment war sicherlich der Tag der Gespräche, der 18. Juni 2017, ein Sonntag. Wir wussten, dass ab dem Nachmittag Hunderte Gegensatzpaare überall in Deutschland zu ihrem Gespräch zusammenkommen würden, aber wir hatten bis zum frühen Abend keine Vorstellung, wie die Diskussionen wohl ablaufen würden. Irgendwann am Nachmittag trafen dann die ersten Mails von Teilnehmern ein, die wir gebeten hatten, uns ein kurzes Feedback und ein Selfie von den Debatten zu schicken. Die meisten dieser Mails waren nahezu euphorisch – und im Verlauf des Abends wurden es immer mehr. Am Ende hatten uns mehrere Hundert Menschen geschrieben und uns Fotos geschickt – und die meisten von Ihnen berichteten von spannenden Gesprächen und interessanten Eindrücken. Das häufigste Feedback war: Wir haben uns gar nicht so verschieden gefühlt, wie wir dachten. Die meisten Paare hatten das Gefühl, sich besser zu verstehen und leichter zu einem Kompromiss zu finden, als sie vorher gedacht hatten. Das war auch für uns als Veranstalter eine sehr wichtige Erkenntnis.

Das Projekt ist unter dem Namen „My Country Talks” mittlerweile sogar internationalisiert worden. Nun steht schon die zweite Auflage dieses Formats an. Wovon machen Sie die Fortführung solcher Projekte abhängig?


Auf „Deutschland spricht“ gab es viel positives Feedback, nicht nur von unseren Lesern, sondern auch von Medien im Ausland, zum Beispiel aus Argentinien, Norwegen oder den USA. Die Kolleginnen und Kollegen dort wollten damals von uns wissen, wie sie selbst in ihrem Land ein ähnliches Event veranstalten könnten. Das war der Moment, an dem wir beschlossen, das Projekt zu internationalisieren. Es werden weitere Events in Europa entstehen, Tausende Nutzerinnen und Nutzer werden teilweise über ihre Landesgrenzen hinweg mithilfe des Tools andere Menschen treffen – darauf freuen wir uns sehr.
   
„My Country Talks” ist ein Projekt, das den Journalismus erlebbar macht: Die Menschen kommen von zu Hause raus und nehmen aktiv an den Debatten teil. Ist das die Zukunft des Journalismus? Müssen wir den Journalismus erlebbarer machen und die Leser in die Debattenkultur stärker einbeziehen?

Ob „My Country Talks“ die Zukunft des Journalismus ist, wissen wir nicht. Aber wir als Redaktion glauben schon, dass es eine gute Idee ist, ein guter Gastgeber für Debatten und Ideen zu sein. „My Country Talks“ ist nicht das einzige Projekt von ZEIT ONLINE, das diesem Gedanken folgt. Wir veranstalten seit einigen Jahren auch Z2X, das Festival der neuen Visionäre, wo Unter-30-Jährige Ideen zur Weltverbesserung ersinnen.

Wie können Sie solche Projekte weiterverwerten? Wie kann ZEIT ONLINE selbst von solchen Projekten profitieren?

Zum einen nutzen wir gerade die Software von „My Country Talks“, um selbst erneut und gemeinsam mit zehn Medienpartnern „Deutschland spricht“ zu organisieren. Rund 28.000 Menschen haben sich in diesem Jahr angemeldet, um mit einem politisch Andersdenkenden zu debattieren. Zum anderen lernen wir durch Projekte wie „My Country Talks“ als Redaktion natürlich viel dazu. Und wir knüpfen gerade Kontakte zu Medien in aller Welt – auch das kann sich für unsere Arbeit noch als hilfreich erweisen.

„My Country Talks“ heißt es auch beim scoopcamp 2018: Gemeinsam mit Ihrem Kollegen Thomas Strothjohann bieten Sie den Workshop “Design Thinking: My Country Talks” an. Was können die Teilnehmer erwarten?

Wir möchten zeigen, wie wir bei ZEIT ONLINE Design Thinking als Methode zur Findung von Produktideen nutzen. Die Entwicklung einer mobilen App im Kontext von „My Country Talks“ eignet sich dafür wunderbar als Beispiel – nicht zuletzt wegen des aktuellen Bezugs. Der Workshop wird nichts zum Zurücklehnen – alle Teilnehmer werden Teil der Produktentwicklung, jede Gruppe präsentiert am Ende ihre eigene Produktvision in Form eines Prototyps!

Weitere Artikel
scoopcamp_Fotocredi nextMedia.Hamburg/Laura Müller

Übersicht unserer Angebote für Journalist*innen

Du bist Journalist*in und möchtest mit deiner Geschäftsidee ein eigenes Medienunternehmen aufbauen? Du suchst nach Inspiration oder Orientierung um dein eigenes Projekt voranzubringen oder du möchtest dich mit anderen Journalist*innen vernetzen? Wir haben für dich Angebote für Journalist*innen von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft gesammelt.

Mehr lesen
Konstruktiver Journalismus _ Constructive Journalism Day ©Jann Wilken/NDR

Konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten

Konstruktiver Journalismus weicht von einer rein negativen, konfliktbeladenen Berichterstattung ab und bietet Lösungen und tiefergehende Erklärungen an. Wie wirkungsvoll dies gerade in Krisenzeiten, wie dem Krieg in der Ukraine, der Corona-Pandemie oder dem Klimawandel, ist, zeigten Expert*innen bei dem Constructive Journalism Day 2022 (CJD). Wir waren für euch dabei und haben die wichtigsten Erkenntnisse zu konstruktivem Journalismus in Krisenzeiten festgehalten.

Mehr lesen

Journalismus in Corona-Zeiten: Wenn schnelles Handeln große Wirkung zeigt

Im März und Mai haben wir mit dem Förderprogramm Fast Mover auf die Folgen der Corona-Pandemie reagiert und kreativen Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer zukunftsgerichteten Ideen finanziell unter die Arme gegriffen. Höchste Zeit, wieder einen Blick auf die geförderten Projekten zu werfen: Wie sind die Unternehmen mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen, welche Maßnahmen haben sich bewährt und was ist aus ihren Projekten geworden?

Mehr lesen

Wie die Fast Mover den Journalismus in der Krise stärken

Mit unserem neuen Förderprogramm Fast Mover unterstützen wir kreative Medienmacher*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen mit 3.000 € pro Team. Der Fokus liegt dabei auf Projekten, die Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des Journalismus verfolgen – in Krisenzeiten und darüber hinaus. Wie diese konkret aussehen und woran die Teams jetzt arbeiten, verraten wir euch in diesem Beitrag.

Mehr lesen

Tabea Grzeszyk (Hostwriter) über aktuelle Herausforderungen des Journalismus

Hostwriter vernetzt Journalist*innen in über 150 Ländern und ermöglicht auf diese Weise neue Perspektiven und mehr Diversität in den Medien. Da verwundert es nicht, dass das deutsche Start-up gerade jetzt besonders gefragt ist. Wir haben uns mit Tabea Grzeszyk, Co-Founderin und CEO von Hostwriter, über die aktuellen Herausforderungen, die Zukunft des Journalismus und den richtigen Zeitpunkt für die Entwicklung von Ideen unterhalten.

Mehr lesen
Alan Rusbridger (Principal of Lady Margaret Hall, University of Oxford) referierte als dritter Keynote-Speaker über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt. Fotocredit: Christian Charisius

scoopcamp 2019 thematisiert Herausforderungen und Innovationen der Medienbranche

Bei der Innovationskonferenz für Medien kamen rund 250 Journalisten, Entscheider und Innovatoren zusammen, um in Vorträgen, Talkrunden und Workshops die aktuellen Themen der Medienlandschaft zu diskutieren. Prominente Keynote-Speaker*innen wie Alan Rusbridger und Shazna Nessa teilten spannende Thesen zum Journalismus der Zukunft, ehe interaktive Workshops und Diskussionsrunden den Konferenztag abrundeten.

Mehr lesen
Jetzt für unseren Content & Tech Inkubator bewerben
This is default text for notification bar