Förderung für cross-sektorale Innovationen, Journalismus und Content-Entwicklung
Auch in 2022 gibt es zahlreiche Förderangebote der EU für die Contentbranche – allen voran im Förderprogramm Creative Europe, das in diesem Jahr ca. 385 Millionen Euro zur Verfügung stellen wird.
Im Fokus stehen dabei die folgenden drei Themen:
- Cross-sektorale Innovationen
- Journalismus, Medienkompetenz und Meinungsfreiheit
- Immersive Content-Entwicklung
Eine Übersicht der aktuell ausgeschriebenen Calls mit den wichtigsten Informationen haben wir für euch zusammengestellt:
In den nächsten Monaten finden zu verschiedenen Calls Pitching Sessions statt, bei denen ihr entweder eure Idee potenziellen Partnern aus ganz Europa vorstellen oder andere Akteure und ihre Ideen, die noch auf Partnersuche sind, kennenlernen könnt:
- 20. Juni: Pitching Session Creative Innovation Lab, Bewerbung mit eigener Idee bis 27. Mai, weitere Infos
- 1. Juli: Pitching Session Journalism Partnerships, Bewerbung mit eigener Idee bis 10. Juni, weitere Infos
Zu den verschiedenen Calls gibt es Infovideos, die ihr euch jederzeit anschauen könnt:
Generelle Informationen zur EU-Förderung haben wir in diesem Blogpost für euch zusammengefasst. Beispiele für journalistische Projekte, die aktuell mit insgesamt 7,6 Mio. Euro gefördert werden, findet ihr hier.
Für weitere Fragen oder Beratungsgespräche zu konkreten Ideen stehen euch unsere Programmmanagerin Cigdem oder auch die Kolleg*innen des Creative Europe Desk Hamburgs gerne zur Verfügung.

Jetzt für die nächste nextMedia.Session bewerben!
Am 20. April widmen wir uns in der nextMedia.Session
dem Thema „Creator Economy“. Nach Impulsvorträgen von Martin Fehrensen und Sven Oechler erörtern wir in branchenübergreifenden Gruppen gemeinsam und ergebnisorientiert, was die Zukunft der Contentbranche für uns bereithält.
Hier geht es zur Bewerbung.
Weitere Artikel

nextMedia.Hamburg fördert fünf innovative Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie
nextMedia.Hamburg fördert fünf innovative Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie Die vierte Runde des erfolgreichen Inkubators Media Lift beginnt: Die Standortinitiative nextMedia.Hamburg hat

Welche Auswirkung hat die Creator Economy auf die Content-Branche?
Sven Oechler, Mitgründer der Gen Z Multichannel-Plattform FrontPage TV und der Tik Tok Fullservice Agentur Pro & Me, erzählt im Interview, wie man als Creator Reichweite aufbaut und welche Auswirkungen die Creator Economy auf die Content-Branche hat.

Inkubator Media Lift geht in die vierte Runde: nextMedia.Hamburg fördert Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie
Pressemitteilung als PDF nextMedia.Hamburg fördert Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie Der erfolgreiche Inkubator Media Lift geht in die vierte Runde: Ab sofort

Wie kreativ ist eine KI wirklich, Florian Woeste?
Florian Woeste ist Co-Founder von AdaLab – ein Start-up aus Hamburg, das an KI-Lösungen für Unternehmen arbeitet. Im Interview erzählt er, warum KIs nur begrenz Kreativ sind und was Forscher*innen brauchen, um Bias zu bekämpfen.

Wie sieht eine Alternative zu großen Medienplattformen aus?Hamburg schaut in die Zukunft des Medienkonsums
Pressemitteilung als PDF Wie sieht eine Alternative zu großen Medienplattformen aus? Hamburg schaut in die Zukunft des Medienkonsums Beim Digitalkongress der Beyond Platforms Initiative in

Wie können Medienunternehmen mit Content Creatorn zusammenarbeiten?
Adil Sbai, CEO von weCreate und Experte für Creator Marketing, erzählt im Interview, warum Content Creators keine Litfaßsäulen sind und wie Medienunternehmen mit ihnen zusammenarbeiten können.